Serienmässig Gas?
warum baut eigentlich kein grossserienhersteller eine LPG anlage ins auto mit ein? quasi aber werk und fest eingebaut? is für die doch wesentlicheinfacher... der aufpreis wäre dann z.b. auch nicht so hoch aufgrund der stückzahlen... warum?
35 Antworten
Schau Dir mal bitte allein hier im Forum die durchschnittliche LPG Gemeinde an. Die eine Hälfte sind Leute, die das Blubbern uralter Ami-V8 geil finden, sich aber den Sprit dazu nicht leisten können. Die anderen sind Leute, die ihre mühsam zusammengesparten Euro's lieber in einen 3 bis 5 Jahre alten Mittelklassewagen stecken als in einen Neuwagen, der zwei Nummern kleiner ausfallen müsste. Bei der Motorisierung langt man dann gern etwas mehr zu, kann auch ruhig mal der 6-Zylinder sein, weil das am Gebrauchtwagenpreis nicht soviel Unterschied macht, und mit Gas ist auch der Verbrauch völlig egal, kost' ja fast nix.
LPG wird von 99,9 % aller LPG'ler benutzt, weils billig ist, und man somit jede Menge Euro's spart. Dies ist auch völlig legitim, allerdings ist diese Käuferschicht für Automobilhersteller schlichtweg uninteressant, weil sich die allerwenigsten dieser Sparfüchse den hohen Anfangswertverlust eines Neuwagens antun. Warum sollte ein Hersteller Millionen in die Entwicklung eines OEM-Fahrzeuges stecken, daß dann eh' keiner kauft, weil's neu zu teuer ist?
Ja, von Subaru, Lada oder Chevrolet gibt's Pseudo-OEM Varianten, die vom Importeur umgerüstet werden. Ist deren Absatz davon kometenartig in die Höhe geschossen?
Aber andersrum wird auch ein Schuh draus. Solange es kaum OEM-Benziner gibt, warum soll ich einen Neuwagen
kaufen wenn der Hersteller bei einem Schaden absehbar zickt? Ergo gut gebrauchten Leasingrückläufer kaufen und dann auf Gas umrüsten oder sowas in der Art.
Mit 50% Leasingquote ("Firmenwagen"😉 bei vielen interessanten Fahrzeugen musste primär erst Firmen überzeugen auf LPG zu setzen als Privatleute.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Schau Dir mal bitte allein hier im Forum die durchschnittliche LPG Gemeinde an. Die eine Hälfte sind Leute, die das Blubbern uralter Ami-V8 geil finden, sich aber den Sprit dazu nicht leisten können. Die anderen sind Leute, die ihre mühsam zusammengesparten Euro's lieber in einen 3 bis 5 Jahre alten Mittelklassewagen stecken als in einen Neuwagen, der zwei Nummern kleiner ausfallen müsste. Bei der Motorisierung langt man dann gern etwas mehr zu, kann auch ruhig mal der 6-Zylinder sein, weil das am Gebrauchtwagenpreis nicht soviel Unterschied macht, und mit Gas ist auch der Verbrauch völlig egal, kost' ja fast nix.
LPG wird von 99,9 % aller LPG'ler benutzt, weils billig ist, und man somit jede Menge Euro's spart. Dies ist auch völlig legitim, allerdings ist diese Käuferschicht für Automobilhersteller schlichtweg uninteressant, weil sich die allerwenigsten dieser Sparfüchse den hohen Anfangswertverlust eines Neuwagens antun. Warum sollte ein Hersteller Millionen in die Entwicklung eines OEM-Fahrzeuges stecken, daß dann eh' keiner kauft, weil's neu zu teuer ist?
Ja, von Subaru, Lada oder Chevrolet gibt's Pseudo-OEM Varianten, die vom Importeur umgerüstet werden. Ist deren Absatz davon kometenartig in die Höhe geschossen?
Hi, ja bei Chevrolet mit LPG, überall nachzulesen!
Gruß Eierkopf
"musste primär erst Firmen überzeugen"
Firmen?
Die
a) ihren Sprit als Betriebskosten von der Steuer absetzen.
b) recht häufig Tankkarten großer Mineralölketten haben.
c) Leasingfahrzeuge meist zurückgeben lange bevor sich eine Gasanlage amortisiert hat - was durch a) eher noch länger dauert.
Möglich, aber sicher nicht ganz einfach...
Ähnliche Themen
naja moment, ich meinte den spass etwas anders, WENN ich mir einen neuwagen kaufe (soll ja doch einige geben die das machen), dann sollte ich doch vom verkäufer darauf hingewiesen werden, das zum beispiel VW den sharan mit gasanlage anbietet. in motorisierung sowieso kostet z.b. 2000€ aufpreis. der verkäufer erklärt dann warum, wieso, weshalb, un da wären mir die 2000€ auch ne an die backe genagelt. als ob ich mir nu en altes auto kaufe mit gas, oder en neuwagen is ja erstmal uninteressant, es geht nur darum warum der käufer kaum die möglichkeit bekommt eine OEM gasanlage direkt mitzukaufen... warum wird auf erdgas gesetzt un jahrelang geforscht? z.b. der opel zafira. erdgas ist aber teuer un steigt ebenso wie benzin im preis. der diesel preis steigt auch unverhältnismässig, kostet ja bald soviel wie benzin. es geht nur um den grund WARUM kaum einer der "grossen deutschen" marken sowas anbietet??? bei geschäftswagen ist es eh klar... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von naseweiz
Bei Chevrolet kannst du den Epica mit optionaler LPG Anlage ausstatten. Kostet glaube ich 2700€ extra, weiss ich leider nicht aus dem Kopf.
nun doch ab werk?
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
es geht nur um den grund WARUM kaum einer der "grossen deutschen" marken sowas anbietet???
Ich hab versucht, Dir das Warum zu erklären.
WEILS KEINER KAUFT
Jedenfalls nicht so viele, daß sich die Investition lohnen würde. So Automobilfirmen sind immer in der mißlichen Lage, mit ihren Auto's auch noch Geld verdienen zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Rußschleuder
nun doch ab werk?
Hier mal ein Auszug vom Konfigurator:
Zusammenfassung Preis
Modell Epica LT 2.5L6 26.490,00 €
Farben Außen Dark Denim Grey (Mica) 470,00 €
Farben Innen Leder (W6R) (Leder) 0,00 €
Felgen & Optionen 2.760,00 €
Flüssiggas 2.760,00 €
Mal ein schnell zusammgeklickter Epica..
Kann sich ja jeder auf der chevrolet Seite überzeugen. 🙂
Schon schlimm, daß 99,9% der abgesetzten "Chevrolet´s" eigentlich der Zukauf der Pleite-Koreaner Deawoo ist.
Also sprechen wir von koranischer Technologie und nicht von den Ami´s - interessant zu wissen, ach ja: viele davon fertiggeschraubt in Polen und der russischen Sonderwitschaftszone um Kaliningrad.
Firmenfahrzeuge:
Offenbar können Firmeinhaber besonders schlecht rechnen.
LPG-Fahrzeuge würden sich nämlich besonders schnell rechnen, da die meisten Fahrzeuge in 3 Jahren über 100.000 km zurücklegen, im Verkauf allerdings mit Gasanlage mehr einbringen. Somit rechnet sich eine 2000€ Aufpreis teure LPG-Gasanlage also schon nach durchschnittlich 30.000km, also bereits nach 30% der erwarteten Fahrleistung.
Leasing ist kein Thema, da auch ein Navi und Ledersitze aus dem "Leasing" auch nicht ausgeschlossen werden. Kunde bezahlt also nur die höhere Rate.
Gut, wenn Korea-Chevi´s jetzt nicht sooo das Statussymbol ist, könnte man es ja verstehen, aber bei OPEL ist doch der Schmerz nicht ganz so groß.
Tankkarte: Gibt es schon: Die ASKI-Karte. Damit kann jeder LPG Fahrer an jeder unbedienten Säule 24h bargeldlos tanken. Allerdings steht kein Zigarettenautomat daneben. 😉
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
warum wird auf erdgas gesetzt un jahrelang geforscht?
Meiner Meinung nach weil die Erdgaskonzerne einen Markt wollen, der auch im Sommer Gas abnimmt.
Zitat:
es geht nur um den grund WARUM kaum einer der "grossen deutschen" marken sowas anbietet???
A) Politik- die Hersteller haben eben in D jahrelang auf Erdgas gesetzt und versuchen das Thema Autogas erstmal so lange es geht auszusitzen.
Im Ausland sind die Hersteller die in D nicht in die Pötte kommen schon lange aktiv: Peugeot, Renault, Citroen, Saab, Opel/GM etc. In China produziert VW seit 7 Jahren den Santana mit LPG Antrieb. Die Liste könnte man noch endlos weiterführen. Technisch ist alles möglich. Teurer ist es auch nicht. Aber solange die Deutschen so auf Diesel abfahren, warum sollen sich die Hersteller etwas anderes einfallen lassen?
B) Fehlinformationen in den verschiedenen Bereichen: Langsam wachen einige Hersteller auf und bringen Autogasmodelle auf den Markt, z. T. aber halbherzig (Sharan) oder ohne die entsprechenden Stellen zu informieren.
Ich habe bei Ford 2 mal bei dem Kundenzentrum per Online-Kontaktformular nach dem Autogas-Transit gefragt und habe 2 mal Informationen über den Erdgas-Transit bekommen. Das Autogas-Fahrzeug ist lieferbar (laut Zeitungsberichten und Verband für Flüssiggas) aber auf der Ford-Homepage steht nichts.
Nächstes Beispiel Opel- in UK ist der Vectra schon seit Jahren mit LPG auf dem Markt- wieviele Modelle bietet Opel mittlerweile in D mit einer Autogasanlage ab Werk an?
Suche bei opel.de ohne Ergebnis. Die richtige Antwort ist aber 4.
Ob das alle Opel-Händler wissen?
Cadilac hatte im Sommer 2006 eine Aktion gestartet, bei der auf Wunsch eine kostenlose Gasanlage beim Neuwagenkauf dazugegeben wurde- Infos auf der Homepage über Autogas? Fehlanzeige.
Ich habe übrigens eine kleine Linksammlung von OEM-Fahrzeugen auf der Seite www.alternativeautogas.de zusammengestellt (unter Links).
C) Fehleinschätzung vom Potential für Autogasfahrzeuge
Was entwickelt wird kann man als Konsument nicht entscheiden, aber was verkauft wird schon.
Für mich ist die aktuelle Zahl von 100 000 Autogasfahrzeugen schon ein deutliches Zeichen - die Fahrzeuge wurden ohne Werbetrommel hauptsächlich deshalb umgerüstet weil es wirtschaftlich (und ökologisch) Sinn macht. Dazu kommt, dass die Autogastankstellen wie die Pilze aus dem Boden schießen weil damit gutes Geld verdient werden kann. Die deutschen Hersteller merken sicher auch bald dass man mit den OEM-Autogasfahrzeugen Geld verdienen kann.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Ja, von Subaru, Lada oder Chevrolet gibt's Pseudo-OEM Varianten, die vom Importeur umgerüstet werden. Ist deren Absatz davon kometenartig in die Höhe geschossen?
2006 waren 25% aller verkauften Subarus mit Autogas ausgerüstet. Die hohe Zahl bei Subaru erklärt sich aber sicher auch dadurch, dass es noch keinen Diesel gibt, der aber vor der Markteinführung steht.
Auch Chevrolet hat 3x mehr LPG Autos verkauft, als man ursprünglich gehofft hatte.
Ein Markt scheint also tatsächlich da zu sein. Und wenn Subaru es dann auch mal auf die Reihe bekommt, ESP anzubieten, dann ist diese Kombination (extrem robuste und zuverlässige Autos + LPG) eine überaus interessante Mischung, die gerade auch Neuwagenkäufer anzieht.
@ralfo
zu opel - in meinem serviceheft (astra g) steht auch was von LPG-anlagen wartung - und ich hab keinen rechts-lenker 😁
astra f, vectra, omega gab's auch mit autogas - sogar den corsa gab's irgendwann mal (ab werk)
aberaber - nicht aus den deutschen werken, sondern aus den belgischen werken, also die exportmodelle.
auf der belgischen homepage von opel hab ich aber auch kein LPG-fahrzeug finden können....
Würden LPG-Neuwägen der gefragten Hersteller und Modelle in D angeboten, so fänden die auch Abnehmer.
Wenn die Leute für den Diesel mehr Geld bezahlen, dann würden Sie das auch vollkommen schmerzfrei für Gaser tuen.
Gerade Firmen mit Flotten rechnen da sehr spitz.
Das die Hersteller im europäischen Ausland LPG-Fahrzeuge ab Werk anbieten sollte bekannt sein.
Werft den Blick nach Italien, Frankreich und in andere Länder mehr.
Meine Prognose:
Wenn die Hersteller erkennen, das der Kunde GAS kauft, werden sehr schnell auch Volumenmodelle mit LPG angeboten.
Auch der Diesel lag in D bei deutlich unter 10 Prozent Marktanteil und liegt Heute bei 50 Prozent Neuzulassungsanteil.
Einer der Hauptvorteile der Gaser ist, das sie deutlich weniger Schadstoffe produzieren und daher mit wesentlich weniger Aufwand als ein Diesel sauber zu machen sind.
Das gilt insbesondere dann, wenn sich die EU nicht nur auf CO2 fokusiert.
Ich kann mir durchaus vorstellen, das ein Gashybrid ein Zukunftsmodell ist.
Verdammt ... nu hab ich mir madcruisers Beitrag dreimal durchgelesen und finde nix, wo ich gegenhalten könnte *grmpf* 😁
Ach doch ... die Mehrzahl von "Wagen" ist "Wagen", nicht "Wägen" 😁 😁
Dass sich die EU nicht nur auf CO2 beschränkt sieht man in den zukünftigen Abgasnormen.
EU4 und EU5 unterscheiden sich für Benziner nur in der NOX-Absenkung um 1/4.
Die Diesel müssen ihren NOX-Ausstoß noch stärker senken.
Während aktuelle Benziner die NOX-Grenzwerte von EU5 schon fast erreichen, wird's bei den Dieseln weit schwerer, die Werte zu senken (-> SCR, AdBlue).
EU6 ist für Benziner kaum ein Problem zu erreichen. Diesel jedoch müssen den NOX-Ausstoß nochmal halbieren.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Allein diese Festsetzungen zeigen ganz deutlcihe Tendenzen auf, wo die Reise hingehen wird.
Und das bedeutet auch für Automobilhersteller ein Umdenken und das bisher stiefmütterliche LPG-Interesse muss massiv gesteigert werden.
Gruß, Frank
obwohl ich gezielt danach fragte, wusste mein opel-händler nicht das opel das ab werk anbietet. und der ist ein grosser umrüster für LPG anlagen. (vielleicht auch deshalb will er es garnicht wissen das opel sowas anbietet)