Serienfahrwerk schwamig - Welches Fahrwerk? M-Fahrwerk?
Hallo Zusammen,
ich habe eine 320d und bin irgendwie vom nicht zufrieden mit dem Serienfahrwerk. Es ist mir bei schnellen Kurvendurchfahrten zu instabil (schwamig).
Jetzt hab ich mir überlegt vielleicht das M-Fahrwerk nach zu rüsten. Es ist nicht so tief (max. 20mm) und es kommt von BMW, also auf Auto abgestimmt.
Oder was meint ihr? Doch ein Fahrwerk aus dem Zubehör?
Gruß spooner
Beste Antwort im Thema
Das Hauptproblem heutzutage ist die (unsinnigerweise) immer mehr steigende Leistung der Fahrzeuge!
Plötzlich kann jeder Familienvater und Vertreter (abgeregelt) 250 fahren, erwartet dabei jedoch auch noch den von früher gewohnten Komfort...
Ein Fahrzeug für absolut idiotensichere Stabilität bei Vollbremsungen bei v>200 km/h bei allen Straßenzuständen, sowie generell beim schnellen Durchfahren von Kurven plus gleichzeitig erhalten bleibendem Komfort zu entwickeln ist schlichtweg unmöglich, außer man setzt auf adaptive Fahrwerke.
Dies würde jedoch den Preis entsprechend erhöhen und den will keiner zahlen.
Also was wollt ihr eigentlich?
Ein Familienkombi wird (trotz >200 PS) niemals die Straßenlage eines Sportwagens bieten. Umgekehrt wird ein Sportwagen nie den Komfort einer Limousine oder eines Kombis bieten...
Grüße
Stefan
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M1900
Das ist ein Armutszeugnis für BMW, wenn ein Sportfahrwerk eines Tuners mehr Performance UND mehr Komfort bietet als das werksseitige Sportfahrwerk. Früher konnte BMW mal sehr gute (Sport-)Fahrwerke bauen...Zitat:
Original geschrieben von KlausX5
Ich gabe seit 3 tkm das Schnitzer-Fahrwerk drin. Einfach super. Weniger Untersteuern, sehr stabile Vorderachse, längst nicht so hart wie BMW-Sportfahrwerk, vorne 25 mm, hinten 20 mm tiefer. Kosten mit Einbau bei BMW-Händler incl. Vermessung, TÜV und MWST= € 1.540,-Gruß, Klaus
Ich vermute eher das es eine sehr große spreizung zwischen den Fahrwerken gibt.
Ich für meinen Teil bin mit den Serienfahrwerken mehr als zufrieden und sie sind keineswegs schwammig, selbst bei v-max etappten auf unseren schlechten BAB's ist das fahrgefühl absolut sicher und berechenbar. Persönlich habe ich das gefühl, dass der unterschied zwischen serienfahrwerk und M-Fahrwerk nicht so groß ist wie ein wechsel von 225/17 auf 225/255 auf 18" und der Vorführ 330d mit Sportfahrwerk fühlte sich bei > 200 km /h absolut schwammig an. Mit diesem würde ich keineswegs so schnell fahren wie mit meinem.
Also sollte jeder, der über schwammiges fw klaggt, auch mal das Fw einstellen lassen, und das richtig.
gretz
ist das M-Fahrwerk im E90-93 schlechter geworden wie es im E46 war? denn in meinem 330d finde ich es nicht so schlecht wie ich das hier so raushör.
mfg klaus
Zitat:
Original geschrieben von Power-diesel
ist das M-Fahrwerk im E90-93 schlechter geworden wie es im E46 war? denn in meinem 330d finde ich es nicht so schlecht wie ich das hier so raushör.
mfg klaus
Ich finde, dass der E46 allgemein "satter" auf der Straße lag. Fast 200Kg unterschied merkt man dann doch (war auch der Grund warum ich den E90 genommen habe. Alle anderen sind noch schwerer).
Allerdings fand ich das M-Fahrwerk im E46 auch um längen härter als in meinem aktuellen E90, weshalb ich unterm Strich nicht unbedingt von "besser" reden möchte.
Das Thema trifft mich sehr! Seit 12/2007 fahre ich einen 320 d, E91 mit Panoramadach. Ich fahre so 45 - 50 tkm im Jahr mit einem hohen Autobahnanteil. Dabei bin ich relativ zügig unterwegs, lege aber bei jeweils 2 - 3 Stunden Fahrzeit Wert auf Fahrkomfort. Da waren BMW`s immer das optimale Auto für mich.
Mittlerweile ist es so, dass ich bei dem E 91 wg. des schwammigen Fahrwerks ungerne ins Auto steige (zumindest ohne Spaß), vor langezogenen Autobahnkurven nehme ich z. Zt. lieber etwas mehr Gas zurück. Starke Wankbewegungen und das Nachlaufen bei Spurrillen trüben zusätzlich den Fahrspaß! Dafür teilen die Runflats bei Langsamfahrt aus!
Reklamationen bis hin zur AG haben nichts gebracht, ich glaube teilweise haben die Meister bei BMW das Problem nicht verstanden (wie auch, wenn man privat Golf fährt), man hat die üblichen Sprüche gekriegt "Noch nie gehabt", etc., etc., etc!
Ich denke mittlerweile "Dafür fährst Du doch keinen BMW!", ich habe keine Lust, noch in ein anderes Fahrwerk zu investieren, wenn das Auto nach 3 Jahren wieder weg geht. Vielleicht sollte ich es mal mit einem Golf GTI probieren, da flutscht die Schaltung auch noch so, wie es füher bei BMW war. Insgesamt hat BMW für mich an Sportlichkeit verloren, hin zur Mitte und damit austuaschbar gegen z. B. Audi.
Was sit Eure Meinung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Insgesamt hat BMW für mich an Sportlichkeit verloren, hin zur Mitte und damit austuaschbar gegen z. B. Audi.
Was sit Eure Meinung?
Ich weiss nicht welches Fahrwerk Du hast... Whatever. Ein Spagat zwischen Austattung (und dem damit einhergehenden Gewicht) und Sportlichkeit ist nie leicht. Trotzdem ist BMW keinesfalls austauschbar. Schon alleine wegen des Heckantriebs und der damit verbundenen Antriebslosen Lenkung.
Ich bin übrigens nach 11 Jahren Audi und diversen Probefahrten mit aktuellen Modellen aus selbigem Hause, bei BMW gelandet. Audi krankt nach wie vor unter der von mir (mittlerweile) am meisten gehassten Eigenschaft: Sie untersteuern. Selbst ein Quattro. Das vermittelt mir das Gefühl einen Peugeot / Renault / Fiat zu fahren.
Mein M-Fahrwerk ist übrigens relativ straff aber nicht zu hart und läuft keinen Spurrillen hinterher. Davon abgesehen ist es aber völlig normal, dass ein hartes Fahrwerk empfindlicher auf Spurrillen reagiert als ein "weiches" / komfortables.
Zitat:
Original geschrieben von rd350ypvs
[...]
Mittlerweile ist es so, dass ich bei dem E 91 wg. des schwammigen Fahrwerks ungerne ins Auto steige (zumindest ohne Spaß), vor langezogenen Autobahnkurven nehme ich z. Zt. lieber etwas mehr Gas zurück. Starke Wankbewegungen und das Nachlaufen bei Spurrillen
[...]
Was sit Eure Meinung?
Ebenfalls maßlose Enttäuschung*) von BMW (Mein erster BMW, 325d, SFW, 5000 km), bei Tempo über 200 wird das Auto unbeherrschbar. Ich stehe vor der Wahl die Reifen zu tauschen, ein anderes Fahrwerk einzubauen und evt. die Schürze vorne tiefer ziehen zu lassen. Das kostet noch mal ein paar tausend EUR. Oder ich verkaufe die Kiste und hole mir lieber 'n Astra OPC, 'n Focus RS, 'n Golf R32 oder wenn's sein muß auch 'n Audi. Spaß ist der BMW nicht. Ich habe den Eindruck er ist lediglich für Vielfahrer die mit 180 von A nach B fahren optimiert.
Ein Freund hat einen 330d ohne Sportfahrwerk. Der ist noch mehr eine Katastrophe. Mit dessen Auto würde ich nicht schneller als 180 fahren, da fängt der schon bei kleinen Lenkbewegungen an zu wanken.
*) Meine Schnellfahrerlebnisse:
- Auto springt über Bodenwellen und versetzt
- Scharfes Bremsen aus hoher Geschwindigkeit zieht aus der Spur
- Schwammig ab 200 km/h, kaum lenkbar
- Bei Regen kaum Haftung
- S-Kurve mit aufschaukeln
- Geht beim scharfen Bremsen SFW untypisch vorne in die Knie wie ein Boxer beim KO. Die Hinterräder werden leicht und das Auto fängt an zu schlingern.
- 18m Slalom mangelhaft. Knickt ein und schiebt über die Vorderräder.
- etc.
Ich habe das alles auf dem Nürburgring und Hockenheimring ausgetestet und div. Fachleute die mitgefahren sind haben auch nur den Kopf geschüttelt.
kartoffel911
@Kartoffel: Welches Baujahr, welche Bereifung?
Ehrlichgesagt kann ich so gut wie keins der genannten Probleme nachvollziehen. Bei mir springt nix, er hält Stur die Spur beim Bremsen und er ist auch nicht Schwamming bei >200Km/h.
Die Haftung bei Regen ist eine reine Reifenangelegenheit. "Schieben über die Vorderräder" (=Untersteuern) kann ich ebenfalls nicht feststellen. Wenn das alles wirklich so schlimm ist, dann würde ich das Fahrwerk tauschen. Kostet mit allem drum und dran etwa 2.000€. Wenn Du das original Fahrwerk verkaufst ist es effektiv günstiger.
Zitat:
*) Meine Schnellfahrerlebnisse:
- Auto springt über Bodenwellen und versetzt
- Scharfes Bremsen aus hoher Geschwindigkeit zieht aus der Spur
- Schwammig ab 200 km/h, kaum lenkbar
- Bei Regen kaum Haftung
- S-Kurve mit aufschaukeln
- Geht beim scharfen Bremsen SFW untypisch vorne in die Knie wie ein Boxer beim KO. Die Hinterräder werden leicht und das Auto fängt an zu schlingern.
- 18m Slalom mangelhaft. Knickt ein und schiebt über die Vorderräder.
- etc.Ich habe das alles auf dem Nürburgring und Hockenheimring ausgetestet und div. Fachleute die mitgefahren sind haben auch nur den Kopf geschüttelt.
kartoffel911
Das trifft zum großen Teil meine Erfahrungen, schlechte Haftung bei Regen habe ich nicht, bei mir sind hochwertige Goodyear-Reifen montiert, da Regenfahrten immer der begrenzende Faktor sind.
Sicherlich hat jedes Auto auch Probleme, aber die Serienstreuung ist doch heute kein Thema mehr, oder!? Viele läuft auch über die unterschiedliche Wahrnehmung. Aber nach diesen Erfahrungen muß man wirklich sagen, ist für mich der Vorsprung von BMW auf dem Fahrwerksektor dahin, die Bremsen sind ja auch schon in Zeitschriften bemängelt worden!
Die Schaltbarkeit des Getriebes, auch so eine ehemalige BMW Stärke, ist für mich mittlerweile unter VW Niveau (Golf, Polo). Dies wird in der Presse nicht groß erwähnt, was ist Eure Meinung?
Irgendwie wundert es mich, dass sich keiner daran stört, vielleicht liegt es an dem hohen Leasinganteil/ Firmenfahrzeugen? Die Fahrer schauen vielleicht nicht so kritisch als wenn es selbst gekauft sei? Und an den vielen Opa`s (sorry), die mittlerweile BMW fahren, die merken das auf ihrem 5 tkm p. a. auf dem Weg zum EInkaufen auch nicht!
Jetzt kann man ja viel jammern, aber wie löse ich mein Problem?
- Neues Fahrwerk für 1.500 € und man weiß nicht, was man kriegt?
- M 3 kaufen? Zu teuer, zu krachig für 50 tkm/a?
- Alpina? Bauen Auto´s, wie BMW`s sein sollten, vielleicht als Gebrauchtwagen?
- Audi kaufen? Will ich eigentlich sehr ungern, letzte Lösung!
- GTI kaufen? Ein Top-auto, würd´ ich einem Audi vorziehen? Z. zt. gut gesponsort von VW!
- Parallel einen E30 für die Seele?
Na j, mal schauen, auf jeden Fall schaue ich mir das nicht mehr lange an. Schön wäre, wenn die AG die Probleme kennen und ernst nehmen würde und es bald wieder richtige BMW`s gibt! Auf jeden Fall scheint es, dass fürs Werk alles in Ordnung ist, so lange die Stückzahl stimmt.
??? ist mir auch ein Rätzel warum es einige gibt die solche Probleme mit dem Fahrwek haben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrwerk. Vor allem seit ich die RFT drauf habe. ( 225/255 ). Die liegen super auf der Strasse. Habe auch das Problem mit den Spurrillen nicht.
Es könnte aber auch sein das der xdrive ein anderes Fahrwerk hat.
Tja, und die Schaltung ist mitlerweile nach ca. 11000 km sehr leichtgängig. Klar ist keine E46 Schaltung mehr aber wenn ich wieder 300'000 km drauf habe flutschen die Gänge bestimmt auch so leicht rein.🙂
Hallo,
das Thema hatten wir doch nun schon öfter mal:
1. Es liegt an den fahrwerkseinstellungen. Daher ist es von Auto zu Auto anders. Es geht also nicht um E90/91/92/93, nicht um Ausstattung (die Aktivlenkung könnte u.U. ein wenig kompensierend wirken) oder um Fahrwerk (auch M-Fw ist betroffen).
2. Es liegt nicht an den RunFlat-Reifen. Es gibt Fahrzeuge mit RFT, die wie ein Brett auf der Strasse liegen (z.B. meins). Allenfalls wird das Problem durch RFT akzentuiert.
3. Die Lösung liegt in einer vernüftigen Fw-Einstellung. Entweder also beim BMW-Händler machen lassen (aber am besten mit finsterem Gesicht daneben stehen, damit das ordentlich gemacht werden) oder zu einem Fachmann des eigenen Vertrauens (vielleicht auch der gute alte Tipp Reifendienst West in Köln, der immer gerne an dieser Stelle genannt wird).
Man kann getrost davon ausgehen, dass die BMW-Hansel die Unwahrheit sagen, wenn sie behaupten, dass hätte sonst keiner. Das Problem ist ziemlich breit gestreut und mit Sicherheit bekannt.
Was ich hier schreibe, ist eine Zusammenfassung aus vielen früheren Threads hierzu.
Meine eigen Erfahrung: Probefahrt im E90 330d, absolute Katastrophe, alle hier beschriebenen Symptome. Man wollte mir das auch mit sprotlichen Auslegung erklären. Ja, ja!
Trotzdem meinen E92 330d bestellt und siehe da: Trotz RFT eine Bombenstraßenlage, gerade auch bei schnellen Autobahnkurven, auch beim Bremsen bei 230 km/h in der Kurve usw.
Es ist und bleibt ein Armutszeugnis für BMW (sowohl das Problem als auch der Umgang damit), aber es lässt sich beheben. Und dann macht's Spaß ....
Viel Erfolg und viele Grüße
Tim
@ TBF325e: Danke für die Zusammenfassung!
Es würde mich trotzdem interessieren, welches Fahrwerk und welche Bereifung Du hast?
Zitat:
Original geschrieben von Klez
@Kartoffel: Welches Baujahr, welche Bereifung?
325d, E90, 2009, SFW, Bridgestone Potenza RFT 17"
Ich habe Motorsportbeziehungen und das Problem ist weitgehenst analysiert. Andere Reifen und das Fahrwerk darauf einstellen. Notfalls das Fahrwerk tauschen. Aktuell fahre ich die Bridgestone runter. Gar nicht so einfach, schon 5000 km und da ist noch jede Menge Profil drauf.
Mit der von mir gewählten Konfiguration ist der BMW für hohe Geschwindigkeiten jedenfalls nicht zu empfehlen.
kartoffel911
@ kartoffel, wenn man andere federn, z.b. welche von bilstein einbaut, müsste es doch für otto-fast-normal-fahrer reichen oder?
sagen wir mal so, wie fühlt sich es denn an, wenn man entweder nur die federn wechselt und einmal das ganze fahrwerk. (federn + dämpfer, oder gibts da nochwas zum wechseln?)
Das Hauptproblem heutzutage ist die (unsinnigerweise) immer mehr steigende Leistung der Fahrzeuge!
Plötzlich kann jeder Familienvater und Vertreter (abgeregelt) 250 fahren, erwartet dabei jedoch auch noch den von früher gewohnten Komfort...
Ein Fahrzeug für absolut idiotensichere Stabilität bei Vollbremsungen bei v>200 km/h bei allen Straßenzuständen, sowie generell beim schnellen Durchfahren von Kurven plus gleichzeitig erhalten bleibendem Komfort zu entwickeln ist schlichtweg unmöglich, außer man setzt auf adaptive Fahrwerke.
Dies würde jedoch den Preis entsprechend erhöhen und den will keiner zahlen.
Also was wollt ihr eigentlich?
Ein Familienkombi wird (trotz >200 PS) niemals die Straßenlage eines Sportwagens bieten. Umgekehrt wird ein Sportwagen nie den Komfort einer Limousine oder eines Kombis bieten...
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von SteveCRJ
Das Hauptproblem heutzutage ist die (unsinnigerweise) immer mehr steigende Leistung der Fahrzeuge!Plötzlich kann jeder Familienvater und Vertreter (abgeregelt) 250 fahren, erwartet dabei jedoch auch noch den von früher gewohnten Komfort...
Ein Fahrzeug für absolut idiotensichere Stabilität bei Vollbremsungen bei v>200 km/h bei allen Straßenzuständen, sowie generell beim schnellen Durchfahren von Kurven plus gleichzeitig erhalten bleibendem Komfort zu entwickeln ist schlichtweg unmöglich, außer man setzt auf adaptive Fahrwerke.
Dies würde jedoch den Preis entsprechend erhöhen und den will keiner zahlen.
Also was wollt ihr eigentlich?
Ein Familienkombi wird (trotz >200 PS) niemals die Straßenlage eines Sportwagens bieten. Umgekehrt wird ein Sportwagen nie den Komfort einer Limousine oder eines Kombis bieten...
Grüße
Stefan
Genau so ist es! Wieder mal ein guter Beitrag von SteveCRJ 🙂