Serienfahrwerk schwamig - Welches Fahrwerk? M-Fahrwerk?

BMW 3er E90

Hallo Zusammen,
ich habe eine 320d und bin irgendwie vom nicht zufrieden mit dem Serienfahrwerk. Es ist mir bei schnellen Kurvendurchfahrten zu instabil (schwamig).

Jetzt hab ich mir überlegt vielleicht das M-Fahrwerk nach zu rüsten. Es ist nicht so tief (max. 20mm) und es kommt von BMW, also auf Auto abgestimmt.

Oder was meint ihr? Doch ein Fahrwerk aus dem Zubehör?

Gruß spooner

Beste Antwort im Thema

Das Hauptproblem heutzutage ist die (unsinnigerweise) immer mehr steigende Leistung der Fahrzeuge!

Plötzlich kann jeder Familienvater und Vertreter (abgeregelt) 250 fahren, erwartet dabei jedoch auch noch den von früher gewohnten Komfort...

Ein Fahrzeug für absolut idiotensichere Stabilität bei Vollbremsungen bei v>200 km/h bei allen Straßenzuständen, sowie generell beim schnellen Durchfahren von Kurven plus gleichzeitig erhalten bleibendem Komfort zu entwickeln ist schlichtweg unmöglich, außer man setzt auf adaptive Fahrwerke.

Dies würde jedoch den Preis entsprechend erhöhen und den will keiner zahlen.

Also was wollt ihr eigentlich?

Ein Familienkombi wird (trotz >200 PS) niemals die Straßenlage eines Sportwagens bieten. Umgekehrt wird ein Sportwagen nie den Komfort einer Limousine oder eines Kombis bieten...

Grüße
Stefan

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo Leute,

Nachdem ihr das Thema ja schon so ausführlich besprochen habt und euch auch sicherlich über verschiedene Fahrwerke informiert habt meine Frage:
Gibt es auch ein empfehlenswertes Fahrwerk für das 330xd Coupe? Ich hab bislang nur bei K&W eines gefunden. Die anderen Tuner haben anscheinend keines im Angebot. Hat von euch jemand Erfahrungen mit einem K&W Fahrwerk?

Ich bin eigentlich zufrieden mit meinem Fahrwerk (...jedoch optisch an der Vorderachse um einiges zu hoch...)

sg

D

AC-Schnitzer Sportfahrwerk ~1050€

AC Schnitzer hat leider keins für den xd....

Spielt x dabei eine Rolle? Ich weiss es nicht.

Ähnliche Themen

Ja leider, deswegen gibts das Performance Fahrwerk auch nicht für die X-Modelle.

Gibts das M-Fahrwerk zum nachrüsten? - wär ne Alternative um die Garantie/Gewährleistung auf die Fahrwerks bzw. Antriebsstang komponenten nicht zu verlieren....

Auch das M-Fahrwerk ist nicht mit x-Drive kombinierbar. Kann man zumindest im Konfigurator nicht zusammen bestellen.

Dann bleibt wohl nur der Weg zum Nicht BMW Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von SteveCRJ


Also ich hole diesen etwas älteren Thread mal aus der Versenkung...

Die "Schwammigkeit", allerdings mit Serienfahrwerk, kann auch uns Vierzlinderfahrer treffen 🙁

Seit ich meinen E91 habe fahre ich irgendwie herum wie "Falschgeld", was ich anfangs auf die elektromechanische Servolenkung zurückgeführt habe.
Mittlerweile hat mein Wagen über 2.500 km runter und ich kann ihn nun auch mal mit über 170 km/h bewegen.
Noch in der Einfahrphase fiel mir neben der "Schwammigkeit" allerdings auf, dass der Wagen sehr sensibel auf Seitenwind, sowie auf Luftverwirbelungen bei Überholvorgängen reagiert.
Nun konnte ich gestern eben das erst Mal um die 200 fahren und die Windanfälligkeit, sowie das generell schwammige Gefühl beim Fahren sind oberhalb von 180 km/h unmöglich.
Bei normaler Fahrt und Überholvorgängen auf der AB hat es mir den Wagen mehrfach um über 1 Meter verzogen - wenn dies normal ist, dann gute Nacht BMW 😠 !
Und dies noch fernab der Höchstgeschwindigkeit, von Kartoffel's Bremsmanövern ganz zu schweigen...

Kommende Woche ist er wegen ein paar anderen Kleinigkeiten beim 🙂 und ich werde nun auch das Fahrwerk (Spur/Sturz) vermessen lassen. Gemäß einiger Posts hier soll dieses ja häufig ab Werk nicht korrekt eingestellt und somit die Ursache für das komische Fahrverhalten sein.
Werde jedenfalls berichten, ob etwas gefunden wurde und ob die Korrektur etwas gebracht hat.

Mein vorheriger E90 (ebenfalls ohne Sportfahrwerk und mit 17/225 rundum) hatte keine derartigen Probleme...

Viele Grüße
Stefan

Damals hatte ich ein Update nach Prüfung meines Wagens versprochen:

Ursprünglich wurde das schwammige Fahrverhalten meines Wagens vom 🙂 auf zu hohen Reifenluftdruck zurückgeführt.
Da ich es vom E90 gewohnt war am besten mit Maximaldruck zu fahren, hab ich es beim E91 genauso gemacht.
Allerdings waren die 3,3 bar hinten doch etwas zuviel, eine Senkung auf 2,9 (wie bei E90) brachte Besserung.

Bei der kürzlichen Instandsetzung eines Parkremplers links wurde sicherheitshalber auch die Spur vermessen, das Ergebnis war interessant:

Beide rechten Räder außerhalb der Toleranz, vorne rechts sogar um über 100%.
Sollwert 0°7', Toleranz +/-0°6', Istwert vor Korrektur -0°9'

Bin bisher noch nicht viel gefahren, aber es sieht so aus, dass der Wagen nun tatsächlich nochmals besser reagiert.

Grüße
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen