Serienfahrwerk G60
Hallo liebe G60-Community,
ich bin neu hier und habe eine für mich wichtige Frage im Zusammenhang mit der seit letzten Freitag laufenden Bestellung eines G60 540d xDrive in der Serienausstattung (optisch wie der G60 von c220 - siehe Seite 47 des G60 Bilderthreads):
In dem Test des G60 520d xDrive von Autophorie auf YouTube wird das Serienfahrwerk als schwammig und nicht BMW-like beschrieben. Vor diesem Hintergrund habe ich das normale M Sportfahrwerk für 450 € bestellt.
Gibt es hier G60-Fahrer, die das normale Fahrwerk haben und könnt ihr die Aussage bestätigen, dass das Fahrwerk schwammig ist? Oder ist meine Bestellung des M Sportfahrwerks unnötig? Ich lege auch Wert auf Komfort.
Beim G30 530d, den ich zweimal mit dem Serienfahrwerk hatte bzw. noch fahre, habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Als Vor-Facelift-Modell war der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten sehr schwammig und man hat sich nicht getraut, mit mehr als 170 km/h langgezogene Autobahnkurven zu fahren. Das Facelift- bzw. LCI-Modell mit Serienfahrwerk ist diesbezüglich perfekt und vermittelt stets Sicherheit und Zutrauen.
Danke für das Teilen Eurer Erfahrungen. Und bitte gebt mir nicht den Tipp, das adaptive Fahrwerk zu bestellen. Den Spielraum gibt meine Dienstwagenregelung leider nicht her.
Viele Grüße vom
X-Driver
10 Antworten
Ich bin auch sehr an Erfahrungen zum Serienfahrwerk interessiert.
Fährt hier überhaupt jemand einen Basis G60? Mit 19"-ern und dem Serienfahrwerk...?
Ja, habe das Serienfahrwerk verbaut (beim 530eX hinten serienmäßig mit Luftfederung).
Was willst du wissen?
Z.B. ob der Wagen mit dem Serienfahrwerk schwammig ist.
Oder, was den ein- oder anderen gegebenenfalls bewußt dazu bewogen hat beim Serienfahrwerk ggü. dem M Sport Fahrwerk zu bleiben - bzw. umgekehrt.
Danke / Gruss
Ich habe das Serienfahrwerk, bedingt durch den Plug-In-Hybrid an der HA eine Luftfederung und die kleinste Bereifung (245/45 R19) rundum gewählt.
Ich fahre am liebsten, wenn zulässig und möglich ca 150 bis 160 km/h. Kurzfristig bin ich auch schon mal bis 180 km/h unterwegs, jedoch sehr selten.
Im geschilderten Geschwindigkeitsbereich bin ich, auch bei windigen Verhältnissen, was Fahrstabilität betrifft, sehr zufrieden. Als schwammig kann ich es definitiv nicht bezeichnen.
Vom Komfort her bin ich "nur" zufrieden; 2 E-Klassen mit Liftfahrwerk haben eine Messlatte hinterlassen, die man nur schwer toppen kann .
Ich hatte auch ein Fahrzeug mit adaptivem Fahrwerk Professional zum testen. Dieses missfiel mir vor allem bei Autobahn- Geschwindigkeiten und schärferen Kurven, da ich das plötzliche Mitlenken der HA merklich wahrgenommen habe. Vielleicht kann man sich daran gewöhnen; jedoch warum dafür noch Geld zahlen?
Die Möglichkeit der Dämpferverstellung fand ich nicht so interessant, da die Spreizung eher gering war (im Verglich zu meiner letzten E (W213). Da das adaptivem Fahrwerk Professional weiterhin vorne keine Luftfederung besitzt, kann man das Fahrzeug auch nicht anheben (was bei TG-Einfahrten und Feldwegen/Schotterpisten durchaus hilfreich ist, um ein Aufsetzen zu verhindern),
Das Sportfahrwerk mit 8 mm Tieferlegung kam für mich nicht in Frage, das kostet nur Geld, Komfort und Bandscheiben 😂
Gruß c220
Ähnliche Themen
Ich kann zwar keine Erfahrungen zum Serienfahrwerk teilen, vlt. aber einen Gedanken dazu teilen.
Habe für 2 Wochen einen i5 mit dem Sportfahrwerk gefahren weil mein i5 mit adaptiven Fahrwerk Professional in der Werkstatt war. Mein Fahrprofil ist 90 % Stadt mit ausgebesserten Straßen, Straßenbahnschienen und Gullideckeln.
Das Sportfahrwerk hatte für mich keinen sonderlichen Komfort. Es war nicht unangenehm, hat mir aber auch keinerlei Extrakomfort geboten. Ich hatte nicht das Gefühl in einem 5er zu sitzen, es hätte auch jedes andere Auto sein können. Die 8mm Tieferlegung sieht man nicht, es sieht nach normaler Höhe eines Serienfahrzeuges aus, es fällt weder negativ (zu hoch), noch negativ (zu tief/sportlich) aus. Hinsichtlich Einschränkungen im Alltag gibt es keine Bedenken, man überall ohne besondere Vorsicht drüberfahren ohne aufzusetzen und hat genug Luft.
Das adaptive Fahrwerk Professional hat einen meiner Meinung nach einen spürbaren Komfortvorteil.
Warum erzähle ich das? Wenn ich das Sportfahrwerk als unauffällig hinsichtlich Komfort empfinde, dann gehe ich davon aus, dass das Serienfahrwerk einen etwas besseren Komfort bieten sollte, weil es einen Tick weniger straff als das Sportfahrwerk ist.
Mich würde nur interessieren wie der Komfort im Vergleich Serie vs. adaptiv ist. Ist es noch komfortabler als Serie? Oder vlt. genau zwischen Serie und Sportfahrwerk? Das wäre interessant.
Nach einer Probefahrt mit dem Luftfahrwerk im A6 etron (und auch im Vergleich zu meinem früheren A6 mit Luftfahrwerk) finde ich sonst das Fahrwerk Professional nicht sehr überzeugend. Das Auto ist im Komfortmodus sehr schwankend unterwegs, lässt aber trotzdem alle Unebenheiten spürbar durch (20"er).
Ich hatte vorher mehrere BMWs, immer mit adaptiven Fahrwerk. Wegen einer neuen Dienstwagenregelung musste ich leider zum ersten Mal das Serienfahrwerk nehmen.
Fahre ihn jetzt seit ca. 6 Monaten und bin sehr zufrieden. Ich bin weiterhin recht flott unterwegs. Kurvige Autobahnen, die ich vorher mit 200 fahren konnte, fahre ich weiterhin so. Ohne ein schwammiges bzw. unsicheres Gefühl.
Hallo V-max2012,
welches Modell (Motorisierung) fährst du?
Du hast also wirklich das normale Fahrwerk, nicht das M Sportfahrwerk, richtig?
Vielen Dank!
Den 520D mit den Serienreifen. Ja, das ganz normale Fahrwerk.
Hatte wenig erwartet und war dann doch positiv überrascht!