Serien-Sportfahrwerk, was ist anders?
Hey,
mein Golf hat ja ein orginal VW-Sportfahrwerk drin. Was ist denn da anders im Vergleich zum normalen Fahrwerk? Sind nur andere Federn drin, oder auch andere Dämpfer?
Greetz
19 Antworten
Naja, ich bezog mich eher auf den aller ersten Beitrag 😉. Tiefer und trotzdem weich? Ist sowas überhaupt möglich? Je kürzer die Federn desto kleiner der Federweg und um so weniger Komfort hat man...ist doch so oder? (bin jetzt nicht so der FW Experte)
Zitat:
Original geschrieben von nos-power-1
Naja, ich bezog mich eher auf den aller ersten Beitrag 😉. Tiefer und trotzdem weich? Ist sowas überhaupt möglich?
Nö, ist nicht möglich.
@Dom
Während der WM war man nicht einer Meinung, aber zumidest bei solchen Fragen 😁. Das wäre dann geklärt...
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Kürze Federn, straffere Dämpfer. Beim Jubi und wohl auch beim R ist das Setup jeweils von Bilstein gemacht worden, daher auch Bilstein Dämpfer.
ist ja interessant!
Woher weißt du das?
das würde auch erklären warum die Jubi-Federn im TDI meiner Freundin so gut mit den Bilstein B6 harmonieren...
PS:
Die Dämpfer sind bei VW immer auf die federn abgestimmt.
die tieferlegungen sind natrürlich immer minimal. wer auf tiefe Optik wert legt wird damit nicht glücklich.
wir haben eher auf fahrverhalten und alltagstauglichkeit wert gelegt.
VW-Sportfwk (Aufpreis oder sportEdition): - 10 bis 15 mm
GTI-Sportfwk: ca. - 15 mm und härter als oben
Jubi-GTI-Fwk: ca. - 20 mm und nochmals straffer
zumindest bei den GTI sind auch die Stabis strammer ausgelegt, was man aber nicht sieht (Rohrstabi mit unterschiedlichen Wandstärken, gleicher außendurchmesser), dafür in Kurven an verringerter Seitenneigung spürt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nos-power-1
Naja, ich bezog mich eher auf den aller ersten Beitrag 😉. Tiefer und trotzdem weich? Ist sowas überhaupt möglich? Je kürzer die Federn desto kleiner der Federweg und um so weniger Komfort hat man...ist doch so oder? (bin jetzt nicht so der FW Experte)
ja, ist betreffend der federhärte schon richtig.
kommt noch hinzu, dass die Dämpfer mit härteren/kürzeren Federn auch stärker belastet werden.
sie sollten ebenfalls straffer sein. der einbau von federn zusammen mit alten (= weichen) dämpfern macht vor allem bei Beladung und/oder hohen geschwindigkeiten/welliger Fahrbahn das fahrverhalten schwammig. in der Stadt geht es meist noch.
außerdem geschieht der tausch von federn und Dämpfern in einem abwasch. die Kosten halten sich also in grenzen und man spart einen erneuten Gang in die werkstatt kurze zeit später