Serien-Navi: Pro und Contra
Servus Männers, -innen und -x (hab ich jetzt alle?)
Ich bin hin- und hergerissen. Der Touran wird unser ersterNeuwagen. Sonst hab ich halb- oder ganzjährig Gebrauchte gehabt, die in der Regel volle Hütte hatten.
Nun wollen die Kids ein Cabrio und junge Truthähne mit Panoramadach sind dünn gesäht.
Zum Thema: Bei TYC und andrern DK Anbietern gibts das kleine Navi für schlappe 650 €, für 360 € mehr sogar das Pro. Da ich den Wagen nicht mit ins Grab nehme, gehe ich für das Pro von einem Wiederverkausvorteil von 500 € aus. Auf der anderen Seite gibt es Aufputznavis schon für 100 €.
Mich würden eure Überlegungen das Für und Wider eines Seriennavis interessieren.
Merci für Antworten!
Simmu
Beste Antwort im Thema
Ich hätte es auch nicht gebraucht, aber in AUT gab es das "Business Paket" für den HL und somit kam das Navi auf einen relativ geringen Aufpreis. Richtig genutzt wurde es bis jetzt fast nicht. Meist läuft die Echtzeitverkehrsdatenanzeige und die Kartendarstellung um ev. Kurven oder Abzweigungen zu sehen.
Selbst im Sommerurlaub, meist kleine Straßen in DK und D, sowie CZ, nutze ich lieber den guten alten Atlas zur Planung und Einprägung der nächsten Orte. Nun auch zusätzlich die Karte um rechtzeitig abzubiegen. Ein externes Navi habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur zum Geocachen im Auto, da dieses Koordinaten kann.
33 Antworten
Wir brauche das Navi im Touran auch beruflich. Ein paar mal die Woche. Die einfachen Systeme langen dafür mehr als. Beruflich fahre ich ab und zu noch Audi Q3, dessen Navi entspricht teils eher dem Pro. Vermissen tu ich nur die Echtzeitstauführung. Mit Car-Stick ist es endlich zu haben. 100€ Aufpreis für das größere Display hätte ich bezahlt. Mehr wohl nicht.
Benutze die Karten-App von CarPlay über das neulich freigeschaltetes Appconnect. Komme damit ganz gut klar. Der Volumenverbrauch liegt bis jetzt bei ca. 10-15 MB für eine Stunde gemischtes Fahren. Für längere Fahrten hab ich das TomTom in der Dachklappe (passt jetzt da rein, juhu). Ich hätte auch gerne das komplett integrierte Navi gehabt, aber 850 € Aufpreis für das kleine Ding ging gar nicht, besonders wenn man die VW Technik mit dem TomTom vergleicht.
Mal sehen, was sich in den nächsten Monaten bei CarPlay noch so tut.
Zitat:
@Sigsag77 schrieb am 6. Januar 2016 um 00:04:13 Uhr:
Du hast APP Connect nachträglich freigeschaltet? Wie?
Ich glaube er meinte nur, dass nun Apple Car Play für den deutschen Markt freigeschalten wurde. App Connect hat er sicher mitbestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@simmu schrieb am 5. Januar 2016 um 19:35:37 Uhr:
Ja, entweder Pro oder nix.
Ich habe das DM und wüsste nicht, wozu ich den Aufpreis für das Pro zahlen sollte. Das DM bietet wirklich viel für relativ wenig Geld. Viel wichtiger aber ist, dass man CarNet dazu ordert, um die Livetraffic-Dienste nutzen zu können und natürlich die Sprachsteuerung.
Zitat:
@Mertinho schrieb am 5. Januar 2016 um 20:32:26 Uhr:
Ein externes Navi habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur zum Geocachen im Auto, da dieses Koordinaten kann.
Das DM kann auch nach Koordinaten navigieren!
Zitat:
@OttoWe schrieb am 6. Januar 2016 um 09:09:22 Uhr:
Das DM kann auch nach Koordinaten navigieren!Zitat:
@Mertinho schrieb am 5. Januar 2016 um 20:32:26 Uhr:
Ein externes Navi habe ich in den letzten Jahren eigentlich nur zum Geocachen im Auto, da dieses Koordinaten kann.
Aber leider im falschen Format. Und immer umrechnen, ok es geht auch auf der Geocaching Homepage, nervt mich. Darum verwende ich zu 99% ein Garmin Dakota für die letzten paar hundert Meter zur Dose.
Hallo,
ich habe für unseren neuen Touran das kleine Discover Media eingebaut - es genügt meinen Verhältnissen.
Mit meinem iphone 4s und ipod classic arbeitet das Gerät perfekt. Das Kartenmaterial wird halbjährlich neu aufgelegt und kann 4 oder 5 Jahre kostenlos runtergeladen werden - das ist für mit super.
Die Navi-Darstellung zwischen Tacho und Drehzahlmesser gefällt mir sehr gut und ist im Vergleich zum Vorgänger um Welten besser.
Auch die "bewohnten" Feldwege in Dänemark findet das Gerät perfekt, also ich würde es jederzeit wieder so bestellen.
Mit der Online Unterstützung bin ich immer auf dem aktuellen Stand der Verkehrsnachrichten.
Die Kabelverlegerei und ein externes Gerät an der Windschutzscheibe im Sichtfeld (ich bin nicht der größte) ist nichts für mich.
Grüsse aus Baden
Uwe
ich habe das appconnect zunächst nicht mitbestellt, weil ich sonst noch irgendeinen anderen quatsch hätte mitbestellen müsse. jetzt habe ich über vw einen freischaltcode für appconnect gekauft und auch dort aktivieren lassen, gesamtkosten 250 € . hat komischerweise problemlos funktioniert...
Wie so oft, kommt es ganz drauf an, wie und wozu es genutzt wird. Ich bin froh, dass ich ein externes Garmin in meinem Touri habe. Ich fahre jeden Tag so an die fünf oder sechs Adressen an, die ich an meinem Mac über routexl eingebe, und von der Reihenfolge optimieren lasse. Die fertige Route lade ich mir als gpx auf das Garmin, und muss dadurch nicht mal mehr die Adressen von Hand eingeben. Ich setzt mich also Montag Morgen ins Auto, rufe die abgespeicherte Route im Garmin ab, und kümmere mich danach um nichts mehr. Das, und nicht zuletzt die drei oder vier Mal jährlich kostenlos aktualisierten Karten haben mich zum echte Garmin-Fan gemacht. Angeschlossen habe ich es mit einer Brodit-Halterung, damit stört es nicht die Sicht. Allerdings: ästhetisch geht natürlich nichts über das ab-Werk-Navi.
Ich nutze bei jeder Fahrt das (externe) TomTom Go Live.
Nicht, weil ich den Weg nicht kenne, sondern wegen der weltbesten Verkehrsmeldungen, die TomTom anbietet. So sehe ich Staus und Behinderungen sogar innerhalb kleinerer Ortschaften und habe stets die aktuelle Ankunftszeit auf dem Display.
DAS ist für mich das Killerfeature - bestmögliche Verkehrsdaten und Straßendaten, so daß ich pünktlich beim Termin bin und mich nicht um Ausweichrouten kümmern muss.
Leider ist VW da trotz der Zusammenarbeit mit TomTom noch sehr weit weg, da die Meldungen auf TMC-Basis verarbeitet werden.
In den letzten beiden Wochen habe ich mal etwas intensiver Apple Karten und Google Maps auf dem iPhone getestet.
Mein Fazit: Google Maps findet auf Zuruf alles und bietet stets verschiedene Routenoptionen an. Das ist besser als bei Apples Kartenapp.
Die wiederum bietet die angenehmere Navigation (die Ansagen sind besser und weniger) und vorallem kann ich Aus jedem Kalendereintrag, jeder Mail oder dem Adressbuch heraus navigieren lassen. Wozu da noch was von Hand eintippen?
In der Kalenderapp des iPhone kann man sich bei angegebener Adresse des Termins unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage an das rechtzeitige Abfahren erinnern lassen. Perfekt! Dann ins Auto und einen Klick später startet die Navigation.
Mein Fazit: AppConnect. Da braucht man kein Navi dazu.
Habe das Composition Media/Discover Media mit App Connect und Carstick. Nachdem mich die eingebaute Navi mehrfach in die falsche Fahrtrichtung in Einbahnstraßen und Sackgassen geschickt hat, habe ich dieses Experiment aufgegeben. Ich nutze nun wieder Navigon auf dem iPhone.
Zitat:
@Martin_BY schrieb am 6. Januar 2016 um 22:53:30 Uhr:
Leider ist VW da trotz der Zusammenarbeit mit TomTom noch sehr weit weg, da die Meldungen auf TMC-Basis verarbeitet werden.
Was meinst Du mit diesem Satz, dass die Meldungen auf TMC-Basis verarbeitet werden???
Das Discover Media mit CarNet Livetraffic liefert ziemlich genau die Verkehrsinformationen, die auch TomTom liefert. So sind laut TomTom derzeit mehrere Baustellen zwischen Ganderkesee und Oldenburg auf der A28 (zwischen Almsloh und Kirchkimmen in beiden Fahrtrichtungen). Diese falschen Informationen liefert das Discover Media mit CarNet Livetraffic von TomTom ebenfalls.