Serien Heizung "Tunen"

VW Käfer 1302

Hallo liebe Community,

wenn die Heizung im Käfer anständig gepfelgt wird funktioniert sie auch wirklich gut. Was mich aber ein bisschen stört ist, das sie abhänig von der Drehzahl des Motors ist.
Das macht sich vorallem an den Luftauströmern am Armaturenbrett negativ bemerkbar. Überhaupt kommt da oben nur warme Luft raus wenn man über 90 fährt. (Und ja ich schließe die Ausströmer im Fußraum)
Hier im Forum bin ich auf einen Interessantnen Beitrag gestoßen, in dem es hieß, das man sich schon früher damit beholfen hat das Heizungsgebläse von T2 in den Käfer zu bauen.
T2 Gebläse gibt es wie Sand am Meer, und sind auch noch günstig. Nur stand in besagten Beitrag leider nicht wirklich wo das Gebläse genau eingebaut werden soll...das stand: In den Schlauch von der Heizbirne??
Habt ihr das schonmal gesehen? Oder kennt ihr noch eine andere Methode die Heizung zu "Tunen"
(Abgesehen von einer Standheizung)

Mit freundlichen Grüßen

30 Antworten

Die Brennkammer modernerer Standheizungen unterliegt einer 2 jährigen TÜV Prüfung und wird auf Funktion getestet. Danach gibt es noch ein Ablaufdatum für die Brennkammer und sie muss geprüft/ausgebaut/ersetzt werden.

Die ganz alten Käfer Heizungen kennen das nicht, unterliegen nicht dieser Prüfung und haben dieses Enddatum nicht. Sie können bis zum jüngsten Tag betrieben werden.

Die Prüfung der Brennkammer muss mit Gutachten durchgeführt werden, also einschicken zum Hersteller, Gutachten, wieder einbauen... kostet genausoviel wie nagelneu. Und die meisten Brennkammern haben ein Ablaufdatum von rund 10 Jahren. Viel zu schnell für unsere Oldis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen