Sensus/Verkehrslage wird bei der Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit nicht berücksichtigt

Volvo XC60 U

Liebe XC/S/V/60-Fahrer,

wie ich es schon im Betreff beschrieben habe, habe ich den Eindruck, dass das "Sensus" die Verkehrslage bei der Berechnung der voraussichtlichen Ankunftszeit nicht berücksichtigt. Beispielsweise fahre ich jeden Tag zu einer sehr stauträchtigen Zeit nach Düsseldorf, aber das "Sensus" zeigt mir relativ unbeeindruckt die voraussichtliche "Netto-Fahrzeit". Selbst wenn das "Sensus" unter "Voraus" einen Stau anzeigt, ändert sich das Verhalten nicht.

Kann jemand die Erfahrung teilen ?

Viele Grüße - Bernd

Beste Antwort im Thema

Bei mir hüpft auch nichts. ETA sehr genau. Routenführung völlig in Ordnung. Sensus im V60 T8 MJ 2020. Die unterschiedlichen Angaben hier... bemerkenswert.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Vl schaut ihr mal genau hin - bei einem Stau wird die Ankunftszeit später, das ist klar, sie wird aber so spät, als ob der Stau bis zum Ziel gehen würde. Dann fährste nach dem Stau wieder flott, dann verändert sich die Ankunftszeit wieder mächtig. Das ist halt einfach Unfug.
Wenn natürlich alles normal läuft, und wenn man eher gemütlich und gleichmäßig fährt, kann's ja passen.
Im Vergleich zu Google Maps habe ich schon Unterschiede von einer Dreiviertel Stunde gehabt. Google Maps ist da die Referenz, besser geht's nicht.

Man kann sich auch Probleme herbeireden. Ich bin da, wenn ich da bin, alles andere ist Kaffesatzlesen.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 1. März 2020 um 10:27:44 Uhr:


Vl schaut ihr mal genau hin - bei einem Stau wird die Ankunftszeit später, das ist klar, sie wird aber so spät, als ob der Stau bis zum Ziel gehen würde. Dann fährste nach dem Stau wieder flott, dann verändert sich die Ankunftszeit wieder mächtig. Das ist halt einfach Unfug.
Wenn natürlich alles normal läuft, und wenn man eher gemütlich und gleichmäßig fährt, kann's ja passen.
Im Vergleich zu Google Maps habe ich schon Unterschiede von einer Dreiviertel Stunde gehabt. Google Maps ist da die Referenz, besser geht's nicht.

Danke - gemacht - aber keine neue oder abweichende Erkenntnis. Wird ein Stau angezeigt, wird die voraussichtliche Fahrzeitverlängerung durch hinzurechnen der im Sensus hinterlegten Stauzeit erhöht.

Schau dir mal die Schaltfläche "Voraus" an. Da kannst Du dann zu jeder Abweichung von der Standardberechnung eine Begründung finden.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 1. März 2020 um 10:27:44 Uhr:


Vl schaut ihr mal genau hin - bei einem Stau wird die Ankunftszeit später, das ist klar, sie wird aber so spät, als ob der Stau bis zum Ziel gehen würde. Dann fährste nach dem Stau wieder flott, dann verändert sich die Ankunftszeit wieder mächtig. Das ist halt einfach Unfug.
Wenn natürlich alles normal läuft, und wenn man eher gemütlich und gleichmäßig fährt, kann's ja passen.
Im Vergleich zu Google Maps habe ich schon Unterschiede von einer Dreiviertel Stunde gehabt. Google Maps ist da die Referenz, besser geht's nicht.

Ich kann das auch trotz der Wiederholung nicht bestätigen.

Ähnliche Themen

700km Fahrt, ETA war beim Start auf 16:35, ist minimal geschwankt (16:20-16:40), Ankunft war um 16:34 - ok, das war Zufall, aber ich kann nicht klagen. Fairerweise muss ich ergänzen, dass ich mit einem schweren Hänger unterwegs war - also Tempo immer ~110km/h. Alle Staus in Ö haben gepasst. Die Vorgeschlagene Diskonttankstelle 2 Minuten von der Autobahn war um 35ct billiger als auf der Autobahn.

Ich nutze zwar meistens AA - aber ich habe am WE mein Kabel ruiniert. Werde jetzt wieder öfters das Volvo Navi nutzen

Ich werde euch mal den Screen abfotografieren, wenn ich in die Schweiz fahre (und das Ergebnis von Google Maps dazu) und mit dann auch wieder mal die Mühe machen, auf einer längeren Strecke mit Sensus zu navigieren, und auch Screenshots machen 🙂

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 1. März 2020 um 10:23:05 Uhr:


Bei mir hüpft die ETA nur, wenn meine Frau mal wieder bei Sanifair vorbeischaut 😉

da meine Frau(für die Dinosaurier hier OHL) feste Sanifair-Punkte vorgegeben bekommt, sind auch die Zwischen-ETAs annähernd passend. 😁

Ich hol den Fred mal hoch - Wie wird die ETA eigentlich berechnet? Wir haben mit unserem Elch jetzt zwei große Fahrten hinter uns. 2 x 950 km und 2 x 695 km.

Zwei Beispiele:
695 km Strecke von Berlin nach Wien: Gestartet um 08 Uhr, ETA beim Start 15:20 Uhr. Wir haben zwei Pausen gemacht von ca. 10 Min. und sind dann um 15:35 Uhr angekommen. Wir hatten dabei auch zähfließenden Verkehr drin, d.h. da hätte sich eigentlich wesentlich mehr nach hinten schieben müssen.

950 km von Wien nach Bad Doberan: Gestartet um 22:45 Uhr, ETA beim Start 08:15 Uhr. Zwei Pausen von ca. 10 Min. Angekommen um Punkt 08:30 Uhr.

Ich finde das schon sehr genau auf solch langen Strecken. Wenn ich da an das alte RTI MMM2 denke. Da konnte man bei der ETA beim Start locker 60 Min. draufschlagen, um die tatsächliche Ankunftszeit in etwa abzuschätzen.

Die ETA, welche am Anfang angezeigt wurde, ist ziemlich genau, dass ich mich gefragt habe, wie das im Detail berechnet wird? Berechnet das Sensus anhand statischer Geschwindigkeiten oder "lernt" das System ggf. vom eigenen Fahrverhalten und den gefahrenen Geschwindigkeiten auf Autobahnen, Landstraßen usw.?

Ich fahre oft lange Strecken (+900 km am Stück) mit dem Sensus Navi und habe nicht den Eindruck, dass die ETA-Berechnung sich an mein Fahrprofile über Monate oder Jahre anpasst, sprich, so als würde sie aus vergangenen, sogar identischen Strecken lernen und dann entsprechend die ETA berechnen.
Woran erkenne ich es? An der Tatsache, dass ich die ETA regelmässig unterbiete, in dem ich früher ankomme, als ursprünglich per ETA berechnet.
Wird die ETA somit falsch berechnet? Nein, überhaupt nicht. Diese passt sich während der Fahrt permanent und sehr genau an, in dem meine Geschwindigkeit und die Verkehrslage berücksichtigt werden. Ich meine damit, dass die erste Angabe der ETA beim Losfahren nicht meine übliche Fahrweise berücksichtigt, sondern die derzeitige Verkehrslage inkl. Beschilderung.
Insofern funktioniert die ETA beim Sensus zuverlässig.

Das würde das erklären, dass die ETA grundsätzlich gut funktioniert, wenn eine dynmaische Anpassung auf der Route erfolgt.

Ja, bin derselben Meinung. Die ETA ist sehr genau und zuverlässig.

Interessant, bei Fahrten (30-40min) innerhalb Berlins ist meine Erfahrung dass das Sensus im Vergleich zu Google Maps die ETA viel zu optimistisch angibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen