Sensus Kartenupdate (aktuelle Version: 1510 vom 1.7.2025)
Seit dem 21.12.16 ist auf der Volvo Support Seite das Kartenupdate 1173 zum Download bereit.
Jedoch wenn ich es runterlade wird mir immer die Version 1170 angezeigt. Auch der Versionsfile auf dem USB zeigt nach den Download immer noch 1170 an.
Fehler auf der Volvo Seite?
Gruß
Mac
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach macht Volvo hier tolle Angebote...diese Angebote kann der annehmen, der mag und der andere lehnt sie ab. Wir haben / hatten schon einige Hersteller in diversen Firmen- und auch Privatwagen, bei denen ich die Updates, bzw. die Kosten als Frechheit empfand.
Jetzt habe ich bei Volvo die Wahl, es ist kostenfrei und ich finde es großartig!
Mein Weg ist auch der, dass ich in D über OTA aktualisiere (dabei kann ich keinen relevant erhöhten Datenverbrauch feststellen). Alles andere mache ich bei Bedarf (z.B. Bei Urlaub) per Stick. Bei beiden Arten hatte ich bisher keine wirklichen Probleme.
Allerdings frage ich mich schon immer wieder 😉, ob ich nicht irgendwann - ganz plötzlich, ohne es vorher zu wissen - irgendwohin fahren muss (z.B. ganz tief ins Landesinnere), wo die Karte, die jetzt im Auto ist (nicht aktuell) nicht reicht oder wo auch kein Google Maps mehr funktioniert.... 😉
Wer tatsächlich diese Anforderungen hat, der hat wohl die Notwendigkeit, ALLE Karten auf dem neuesten Stand zu halten. Da würde ich mich dann auch ärgern, wenn es nicht klappt.
Für alle anderen ist die Aktualisierung der Karten wohl eher Spaß, Interesse am Neuen, Herausforderung bzgl. der Technik oder was auch immer. Für mich ist es anstrengend, deswegen mache ich es nicht.
Wer es ohne Notwendigkeit (z.B. aus den oben genannten Gründen) macht UND sich ärgert der darf das natürlich auch gerne tun 😉😉
Gruß
5059 Antworten
Zitat:
@Wertzius schrieb am 4. September 2020 um 09:43:46 Uhr:
Cloudkarten machen nur dann Sinn, wenn man wirklich überall eine Datenverbindung hat. Das wird auf absehbare Zeit nicht der Fall sein. Die paar Gigabyte Speicherplatz im Auto kosten ja quasi gar nichts mehr.
Was meinst Du mit "wirklich überall"?
Reicht es dann nicht in Wohnungsnähe? Die ganzen kostenlosen Hotspots in städtischen Gegenden wären auch eine Möglichkeit. Cloudbasiert heißt, dass die Häppchen der Aktualisierung auch nicht mehr unbedingt wochen- und monatelang gepuffert werden, sondern täglich oder maximal wöchentlich. Da reicht dann eine halbe Stunde im 4G-Gebiet locker aus (von 5G will ich gar nicht erst anfangen, weil das noch etwas dauert). Das passt auch im ländlichen Bereich oder auf dem Weg wohin auch immer.
Cloudbasiert bedeutet es sind gar keine Karten mehr im Auto installiert, es kommt alles aus dem Netz. Analog zu Google Maps. Schonmal in der Lausitz probiert mit Google Maps in einem Dorf eine Route mit Google Maps zu bekommen? Auch schön, wenn während der Fahrt der Empfang wegbricht und keine Kartendaten mehr da sind und nur noch ein Pfeil in die Himmelsrichtung zeigt.
Das Auto braucht immer Kartendaten, es soll ja auch die Route selbst berechnen und nicht aus dem Netz ziehen. Da steht man oft genug im Regen.
OTA updates gibt es doch schon längst bei fast allen Herstellern.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Zwischenspeicher im Auto wegfällt und alles nur online stattfinden wird...
Bei Google Maps gibt es Offlinekarten. Diese sorgen dafür, dass in dem gewählten Bereich die Navigation auch ohne Server funktioniert. Sie erhalten automatisch (monatlich) ein Update. Ist der Server verfügbar, so werden nur wesentlich weniger Daten benötigt, da nur die Differenz zur Offlinekarte übertragen wird. Schade ist, dass man nicht ganz Deutschland automatisch als Offlinekarte verwenden kann. Man kann aber gut mit mehreren dieser Karten halb Deutschland abdecken, jedenfalls den geplanten Weg und 100km rechts/links. Vielleicht könnte man mit 5-10 Stück auch ganz Deutschland abdecken. Das Handy berechnet, wenn der Server nicht verfügbar ist, den Weg selbst.
Meine Erfahrung ist, dass Leute dieses Halbwissen über cloudbasierte Navigation von sich geben, nachdem sie sich nicht richtig damit beschäftigt haben, weil sie ohne diese Einstellung ihre Vorurteile bestätigt sehen.
Ob Offlinekarten bei späteren Navigationssystemen, die in Gegensatz zum Sensus gut funktionieren, verwendet werden, ist zu hoffen.
Theoretisch reicht ein Serverkontakt jede Woche und WLAN zuhause. Dann fehlen nur aktuelle Baustellen und Verkehrsdaten - die gibt es logischerweise nur online (und diverse Zusatzinformationen zu Orten, die sinnvolle Suche nach dem nächsten italienischen Restaurant klappt auch nur online, meine ich).
Ähnliche Themen
Ich lasse Google Maps meistens mitlaufen weil die Verkehrsdaten immer sehr aktuell sind. Kann ich hier auch gut machen weil „kein Netz“ hier nicht vorgesehen ist. 😉
Zitat:
@tag68 schrieb am 4. September 2020 um 11:00:35 Uhr:
Bei Google Maps gibt es Offlinekarten. Diese sorgen dafür, dass in dem gewählten Bereich die Navigation auch ohne Server funktioniert. Sie erhalten automatisch (monatlich) ein Update. Ist der Server verfügbar, so werden nur wesentlich weniger Daten benötigt, da nur die Differenz zur Offlinekarte übertragen wird. Schade ist, dass man nicht ganz Deutschland automatisch als Offlinekarte verwenden kann. Man kann aber gut mit mehreren dieser Karten halb Deutschland abdecken, jedenfalls den geplanten Weg und 100km rechts/links. Vielleicht könnte man mit 5-10 Stück auch ganz Deutschland abdecken. Das Handy berechnet, wenn der Server nicht verfügbar ist, den Weg selbst.Meine Erfahrung ist, dass Leute dieses Halbwissen über cloudbasierte Navigation von sich geben, nachdem sie sich nicht richtig damit beschäftigt haben, weil sie ohne diese Einstellung ihre Vorurteile bestätigt sehen.
Ob Offlinekarten bei späteren Navigationssystemen, die in Gegensatz zum Sensus gut funktionieren, verwendet werden, ist zu hoffen.
Theoretisch reicht ein Serverkontakt jede Woche und WLAN zuhause. Dann fehlen nur aktuelle Baustellen und Verkehrsdaten - die gibt es logischerweise nur online (und diverse Zusatzinformationen zu Orten, die sinnvolle Suche nach dem nächsten italienischen Restaurant klappt auch nur online, meine ich).
Genau das hab ich gemeint. Wollte nur nicht auf die Maps-Offlinekarten verweisen. Zumal diese auch je Strecke vorab ladbar sind inkl. Aktualität.
Und dieses System wird auch bei zukünftiger Echtzeitberechnung mittels 5G nicht anders werden, höchstens schneller und genauer.
Übrigens funktioniert bei mir auch das Sensus ziemlich gut in 2 Fahrzeugen, im Gegensatz zu angeblich manch anderem. Oder der Anspruch an ein solches System ist ein anderer, damit das Sensus aber nicht schlecht sondern nur unpassend. 😉
Google Offlinekarten sind mir bekannt. Muss man halt manuell vorher runterladen, entspricht dann vorinstalliertem Kartenmaterial. Was daran dann noch "Cloud" sein soll erschließt sich mir nicht. Aber erstmal mit Buzzwords um sich schmeißen.
Soll ja sogar Leute geben, die spontan irgendwohin fahren ohne vorher Offlinekarten runterzuladen.
Ich komme mit dem Sensus+RTTI ebenfalls zurecht.
Das Update hat bei mir wundervoll 4 Jahre funktioniert. Bei dem neuen Bj. 20 funktioniert das USB-update mit zwei verschiedenen Sticks nicht. Hat jemand die Version 1311 auf einem 20iger Modell drauf ?
Zitat:
@ampfer schrieb am 3. September 2020 um 14:45:50 Uhr:
Zitat:
@phinel schrieb am 3. September 2020 um 14:23:56 Uhr:
Interessant ist noch die Info unter „Diese Software ist geeignet für“. Somit dürfen die Karten auf 20er/21er Modellen nicht installiert werden...Ich gehe davon aus, dass das ein Fehler ist und Volvo das noch korrigiert.
Allerdings werde ich momentan vorsichtshalber davon absehen, die Karte für mein 20er-Modell zu laden.
Soeben den Update abgeschlossen. Keine Probleme. Mj 20.
Sandisk Microsd 200GB in Lexar Microsd-USB 3.0 Adapter
Eben das Karten-Update, wie immer, problemlos durchgeführt.
Ich finde, der Wagen schaltet jetzt weicher und zieht von unten rum besser. Auch die Sitzheizung springt schneller dann und bringt mehr Wärme. Und was ich wirklich nicht glauben konnte, das Rollo im Kofferraum rollt sich viel geschmeidiger ein.
Was so ein Karten-Update alles ausmacht....
Habs auch problemfrei eingespielt. Wie immer.
Leider hat sich die Beschleunigung von 0 auf 100 nicht verbessert. Sollte ich das update doch vom USB 3.0 statt 2.0 stick einspielen?
Ja, das Performance-Upgrade klappt nur mit USB 3.0-Stick.
Habe einen alten D5 Diesel und seit dem Upgrade habe ich eine neue digitale Datums- und Uhrzeitanzeige im Cockpit und da wo bei anderen der Ad-Blue-Deckel ist, gibt es einen Einwurf für Bananenschalen. Weiß jemand, was das zu bedeuten hat?