Sensus kann keine MP3 Compilations (Sampler) abspielen
Es gibt offensichtlich einen Software-Bug im Volvo Sensus System, welches schon seit 2015 bekannt ist und von Volvo bisher nicht gefixt wurde.
Problem:
Jegliche Compilations bzw. Sampler auf dieser Welt die Du bei iTunes, Amazon Music Store oder wo auch immer kaufst, sind mit dem Volvo Sensus nicht abspielbar. Auch wenn Du selber Compilations zusammenstellst und sie konform mittels MP3Tag richtig taggst, hast Du keine Chance die im Volvo zu hören.
Da wären die Bravo Hits, Fetenhits oder was auch immer zu nennen. Hier mal ein Beispiel von Amazon:
https://www.amazon.de/Hits-80s-Various-artists/dp/B001SNSW58
Hier sind es 14 Titel. Daraus macht der Volvo dann 14 ALBEN (nicht Ordner auf dem USB Stick) immer mit dem gleichen Namen "Hits-80s-Various". Und wenn Du in ein Album rein gehst, dann wäre im ersten Album hier im Beispiel nur der Song You're the Voice von John Farnham. Im nächsten gleichnamigen Album wäre dann You're My Heart, You're My Soul von Modern Talking usw.
Und wenn Du 500 Compilations mit durchschnittlich 25 Songs hast, dann ist deine Albumübersicht mit 12.500 Einträgen schon zerschossen, ohne die normalen Alben von einem Interpreten noch drauf zu addieren. Das macht das System erstens nicht mehr bedienbar und zweitens kannst Du keine Compilation zusammenhängend anhören. Und dafür sind solche Compilations halt gemacht. Früher auf Schallplatte, dann auf CD und danach als MP3s. Und dafür wurde der Tag "Album-Interpret" eingeführt. Aber diese Norm kennt Volvo nicht oder kann sie softwaretechnisch aufgrund eines Bugs nicht einhalten.
Erwartet:
Die Compilation wird trotz unterschiedlicher Interpreten als EIN Album dargestellt. Hierzu sollte gemäß Norm der Tag "Album-Interpret" vom Sensus genutzt werden.
https://www.motor-talk.de/.../...-vom-usb-in-ordnern-t5970376.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...h-premium-sound-b-w-t5212805.html?...
Dieses Problem wurde schon in zwei anderen Threads diskutiert, jedoch denke ich ist es ein eigener Thread, da er nicht direkt was mit der Ordner-Wiedergabe oder dem B&W Soundsystem zu tun hat. Verwandte Threads sind:
Beste Antwort im Thema
Anderes Auto kaufen, Musik vom Handy abspielen (BT), CarPlay oder AA nutzen, Musik streamen, Radio hören.
MMn hat Dein Problem für Volvo keine Priorität. Die Verkaufszahlen werden durch dieses Manko unerheblich beeinflusst. Der ROI um die eigenentwickelte Software anzupassen ist wahrscheinlich zu schlecht oder nicht vorhanden. Und es gibt noch genug Baustellen die noch wichtiger sind.
Und wahrscheinlich wird die nächste Infotainmentlösung vor der Tür stehen und daher große Korrekturen am „alten“ nicht mehr vorgesehen sein.
Ärgerlich, wenn es wirklich keine tagging-Lösung gibt.
Volvo hat bestimmt mehr Menschen mit der 4-Zylinder Politik vergrault als mit der fehlenden Compilations/Ordnerunterstützung im Sensus.
134 Antworten
Nö. Das wird auch sicher nicht kommen. Das wäre so, als würdest du unter Windows 10 als Normalnutzer wieder mit MS-DOS Befehlen hantieren. 😁
Verstehe das Geheule nach Ordnerstruktur nicht, habe genau einen Ordner in dem sich meine Tracks befinden. Die die sauber gewartet sind werden auch richtig in Alben / Interpret etc zusammengefasst, je nachdem welchen Filter ich im Sensus bemühe. Anzahl im mittleren 5stelligen Bereich auf HQ
Das Thema nicht abspielbarer Titel hängt meist an folgen 3 Punkten:
1 Anzahl der Ordner ist begrenzt, kann jeder in seiner Bedienungsanleitung nachlesen...
2 Dateinamenlänge bzw die Kombination aus Dateiname und Pfad (das Problem hat auch jedes Betriebsystem...)
3 falsche Konvertierung (Sensus verträgt zb keine lossles Dateien oder DTS auf Mehrkanal)
Ich würde mich freuen wenn das Sensus höhere Bitraten zuließe - meines Wissens ist irgendwo bei 800 die Grenze, bitte um Korrektur wenn ich falsch liege
PS wenn ich meine Fotos auch noch in ner Ordnerstruktur hätte dann gute Nacht 😉 Tags und DB ist doch etwas komfortabler
Bin ganz bei dir (dafür 1 Danke). Ich denke die Bitrate ist aud 320 limitiert. Und ich bin auch mit allen Dingen glücklich, nur bei (mind.) 8 Liedern hakt es. Diese sind aus einer CD mir 11 Stücken umd alle gleich konvertiert. Selbst bei einem sonst leeren USB -Stick und mit Dateiname und Trackname 1-11 kommen die nicht. Bei fast 15.000 Stücken auf dem normalen Stick ist das aber gut zu verschmerzen.😉
@gseum ist es in Erfahrung zu bringen, ob das mit dem letzten Update auch 90er gehen kann?
Ähnliche Themen
Jeder hat andere Methoden, seine Musik zu organisieren. Da ist es schade, wenn Volvo die Möglichkeiten einschränkt.
Ich verwende iTunes, und da ist es einfach praktisch, (smarte) Playlists einfach auf ein Speichermedium zu ziehen, und die Musikdateien werden vom NAS gleich mitkopiert.
Es kann auch meine Frau einfach ihre Musik von ihrem iTunes in einen eigenen Ordner ziehen, und wenn wir auf Urlaub fahren, läuft der Ordner einfach im Shuffle. Und wenn ich dann wieder alleine fahre, läuft einfach ein anderer Ordner im Shuffle. Da muss ich mich nicht stundenlang hinsetzen, Playlists organisieren und Musikstücke kopieren.
Ich bin eben nicht die Generation, die sich Musik nur nach Album oder Interpret anhört - ich will Durcheinander 😁
(und wenn ich doch mal ein ganzes Album hören will, geht das ja trotzdem noch über den ID3 Tag)
Nein, Gracenote kann das nicht. In meinem Alltags-Ordner ist von Klassik über Punk und Hip Hop, Soul bis House alles dabei. Und gelegentlich schiebe ich da Musik aus iTunes rein, und gut ist es. Mit "Spiele Ähnliches" würde ich nicht die volle Bandbreite bekommen.
Und manche der Songs finden sich aber auch in anderen Ordnern wieder, oder im Ordner meiner Frau. "Shuffle Alles" würde dann zu Dupletten führen. Das ist dann zugegeben der Nachteil an meinem System.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 15. November 2018 um 21:38:34 Uhr:
Jeder hat andere Methoden, seine Musik zu organisieren. Da ist es schade, wenn Volvo die Möglichkeiten einschränkt.
Ich verwende iTunes, und da ist es einfach praktisch, (smarte) Playlists einfach auf ein Speichermedium zu ziehen, und die Musikdateien werden vom NAS gleich mitkopiert.
Es kann auch meine Frau einfach ihre Musik von ihrem iTunes in einen eigenen Ordner ziehen, und wenn wir auf Urlaub fahren, läuft der Ordner einfach im Shuffle. Und wenn ich dann wieder alleine fahre, läuft einfach ein anderer Ordner im Shuffle. Da muss ich mich nicht stundenlang hinsetzen, Playlists organisieren und Musikstücke kopieren.Ich bin eben nicht die Generation, die sich Musik nur nach Album oder Interpret anhört - ich will Durcheinander 😁
(und wenn ich doch mal ein ganzes Album hören will, geht das ja trotzdem noch über den ID3 Tag)
Ich mache 99% ebenfalls über iTunes
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. November 2018 um 21:32:40 Uhr:
@gseum ist es in Erfahrung zu bringen, ob das mit dem letzten Update auch 90er gehen kann?
Na klar ist das in Erfahrung zu bringen: Du brauchst nur zum 🙂 fahren und deinen Wagen updaten lassen. 😁
Zitat:
@chris_mt schrieb am 15. November 2018 um 21:38:34 Uhr:
Ich verwende iTunes, und da ist es einfach praktisch, (smarte) Playlists einfach auf ein Speichermedium zu ziehen, und die Musikdateien werden vom NAS gleich mitkopiert.
...
Da muss ich mich nicht stundenlang hinsetzen, Playlists organisieren und Musikstücke kopieren.
... das verstehe ich jetzt nicht. Du machst eine Playlist, kopierst die in einen Ordner auf ein Medium um zu vermeiden, dass du eine Playlist machen musst?
Warum das Ganze? Fehlt das passende Gerät, dass du einfach direkt mit iTunes synchronisieren kannst?
Zitat:
@chris_mt schrieb am 15. November 2018 um 21:38:34 Uhr:
Ich bin eben nicht die Generation, die sich Musik nur nach Album oder Interpret anhört - ich will Durcheinander 😁
Ich auch. Ich höre nur Shuffle über alles. 😁
@weezer279:
Und wie machst Du es?
Musik kopieren, Playlists exportieren, hoffen dass die Playlist dann auch am externen Speicher noch funktioniert?
Neu runtergeladene Musik mühsam in den Tiefen der iTunes Ordnerstruktur suchen und wieder einzeln kopieren, dann neue Playlists exportieren, und wieder hoffen, dass die noch passen?
@gseum:
Ich habe zB in iTunes die dynamische Playlist "in den letzten 30 Tagen gekauft", oder "Meistgehört". Die ziehe ich Drag&Drop auf einen USB-Speicher, und es werden alle hinter dieser Playlist liegenden Titel automatisch vom NAS auf den USB Speicher kopiert.
Ich muss da keine Playlists erstellen, weil die von iTunes automatisch erstellt werden. Am USB Speicher liegen die Titel zusammen in einem Ordner, daher brauche ich dort auch keine Playlist mehr, weil der Ordner sozusagen die abgegrenzte Playlist ist.
@chris_mt
ad 1) Playlist verwende ich nicht, bei der Menge an Musik lass ich mich gern per shuffle überraschen oder wähle direkt Interpreten od Album
ad 2) da verstehe ich nicht ganz was du meinst, meine Daten bekomme ich mittels strg-a in iTunes und anschließendes Drag&drop auf den Stick. Einfach und schnell...
@chris_mt - kann ich alles nachvollziehen, ist aber echt kompliziert. Und das alles, weil man sich nicht auf Fallobst oder andere Pendants einlassen möchte.
Mein iTunes-Playlisten inkl. der Intelligenten, an denen ich nicht selbst tun muss, habe ich einfach immer dabei. Ohne ein Kabel anzuschließen. Die sind auf meinem Gerät, das ich im Auto anschließe wie von Zauberhand immer drauf, genauso wie jeder Musiktitel, den ich kaufe oder abonniere. Ich verwende nicht einen Gedanken an irgendwelche Ordner, NAS-Speicherplätze, Übertragungsmethoden. 😉
Ich kaufe mir kein B&W, um dann über Bluetooth zu streamen. 😁
Und ich bin zu faul, das Telefon aus der Tasche zu kramen, übers Kabel anzustecken, es 7min später (mein täglicher Arbeitsweg) wieder abzustecken und wieder in die Tasche zu packen 😁
Und wenn meine Frau mitfährt, müsste dann sie ihr Telefon anstecken, und das kommt ja mal überhaupt nicht in die Tüte 😁
Ausserdem werde ich mein Firmen-iPhone nicht mit dem privaten iTunes Account verheiraten 😁 Ich werde jetzt auch sicher nicht die Policy auf 256GB Speicher erweitern - weil dann gebe ich nächstes Jahr 50.000 Euro für neue iPhones aus 😁
Privat verwende ich mittlerweile einen Androiden, und da lässt sich Apple regelmäßig was einfallen, um Drittanbieter-Software zur Synchronisation auszuhebeln. 🙁
Natürlich gibt es für alles einen Workaround, der mich keine Lebensjahre kostet.
Trotzdem ist es unverständlich, wieso Volvo im Gegensatz zu anderen regelmäßig von mir gefahrenen Marken die Ordner-Navigation verweigert. Das ist ja kein Dacia, bei dem ich mich freue, wenn er überhaupt MP3 abspielen kann 😛
So wie ich es auch nicht verstehe, wieso es 2018 noch Autos für 90.000 Euro gibt, in denen dann nur ein Telefon per Bluetooth gekoppelt werden kann.
Da hat Volvo einfach nicht weit genug mitgedacht.
Wenn wir hier jede Kritik oder jeden Wunsch mit "ich brauch das nicht, also braucht das auch kein anderer zu brauchen" abtun, können wir 80% der Threads ungeschaut löschen. Darunter auch etliche von gseum 😉