Senator beschleunigt kaum noch
nabend liebe opel gemeinde, mein nachbar hat ein problem mit seinem senator, ich werde sein anliegen schildern und hoffe bei euch hilfe zu finden.
Opel Senator B - Bj.1988 - Automatikgetriebe
Fehler: Das Fahrzeug beschleunigt bis ca. 70/80km/h normal, dann findet keine Kraftübertragung mehr statt.
Der Motor dreht beim Gasgeben nur höher.
Wegen Verdacht auf ein defektes Automatikgetriebe, wurde dieses überholt.
Der Fehler besteht jedoch genauso wie zuvor, weiterhin.
Noch ein Hinweis.
Der Fehler trat nicht "plötzlich" auf, sondern über Monate, "zog" das Fahrzeug immer weniger, und wurde immer langsamer.
Motorschaden liegt nicht vor.
Gruss Kinski
23 Antworten
machte mein Nachbar, als ich mit seiner Frau geflirtet hab... was denn sonst...
moin
also, auf der rechnung steht nur, getriebe überholt, alle dichtungen erneuert, bremsbänder eingestellt, od trommel erneuert? ( was auch immer das ist ) öl gewechselt etc
das ganze war in einer getriebefachwerkstatt
im nachhinein kann ich mir nicht vorstellen dass es das getriebe ist, schließlich blieb der selbe fehler vorhanden
hab heut was gehört es könne sich auch um das getriebesteuergerät handeln?? ( sitzt das im fußraum rechts? )
im motorraum finde ich nur eine "getriebesteuerung" Bosch 0260002063 und GM 90336966
Könnte so sein wie Haushamster schrieb.. der Wandler hat einen Weg.. denke das der bei der Getriebeüberholung oder was immer da gemacht wurde nun nicht mitgemacht wurde..
Auch falsche Ansteuerung des Getriebes durchs Steuergerät aufgrund falscher Sensorwerte wäre ne Möglichkeit
Neues Öl hat er in jedem Fall.. wenn die am Getriebe rummachen, dann reichen kleinste Staubkörnchen oder Verunreinigungen. Da wird das alte Öl niemals wiederverwendet, da es allein schon mechanischen Abrieb gebunden haben kann.. Wo Bewegung ist, entsteht Abrieb. Der metallische Abrieb soll am Magneten in der Wanne haften.. und das Altöl wird sicherlich beim "Entleeren" etliche dieser Partikel oder "Späne" mit abgesaugt haben.. schon deshalb verbietet sich die Wiedereinbringung des Öls.
Gruß
Henry
@Mandel
Wieso sollte er Nachbesserung verlangen, wenn die mechanische Überholung des Getriebes vorgenommen wurde?
Hä? Noch steht nicht einmal fest, ob es überhaupt das Getriebe ist. Und allem Anschein nach ist der Fehler noch immer da.. ??
Fragen über Fragen...
ich lass mal bei der werkstatt anrufen und fragen ob der wandler gemacht wurde
zum thema steuergerät? könnte da auch was dran sein?
Ähnliche Themen
Guck mal auf
Dort sind im Werkstattbereich alle Getriebe und Steuergeräte sowie die Softwareversionen und Übersetzungen aufgeführt.. vielleicht ist
Deine Nummer ja dabei.. denke aber nicht, das es am Steuergerät liegt.
Musst unter Techn. Informationen / Getriebekennzeichnungen und auch unter
Getriebeübersicht Opel Omega A / Opel Senator B
gucken.. vielleicht wirste da fündig..
Weiß nicht wie sich das beim Senator verhält, aber ich denke da gab es schon irgend ne Möglichkeit Fehler auszulesen.. kann mich aber auch täuschen.. sorry
Gruß
Henry
Hi,
Opel Senator B - Bj.1988 - Automatikgetriebe
=> Dann hat er noch nicht das AR25-Getriebe, sondern noch das alte AW71L oder so ähnlich. Da gibt's nicht viele Sensoren, wenn überhaupt.
Fehler: Das Fahrzeug beschleunigt bis ca. 70/80km/h normal, dann findet keine Kraftübertragung mehr statt.
Der Motor dreht beim Gasgeben nur höher.
=> Da er normal beschleunigt, denke ich nicht, daß der Wanlder defekt ist. Da das Problem erst ab 70 auftaucht, könnte es sein, daß der 3. Gang nicht greift. Für mich ist das ein mechanisches Problem, also defektes Bremsband oder Kupplungsbeläge oder Ölpumpe im Getriebe oder Modulator (k.A. wie der funktioniert).
Jedefalls kann man für 1500 EUR eine Komplettüberholung des Getriebes erwarten, d.h. alle Verschleißteile sollten erneuert worden sein. Ich würde das jedenfalls reklamieren.
Gruß, JoJo
Hi, schau Dir mal die Kats an vieleicht sind die zu, auch mal den Endtopf ankucken. Klemm mal die Lambda-Sonde ab und fahr mal rum ob es besser ist. Der Stecker von der Sonde ist im Motorraum in der Mitte an der Spritzwand, da ist ein schwarzes und zwei weiße Kabel dran. Du kannst mal den Fehlercode auslesen, vieleicht ist ja einer gespeichert, das kannst Du mit einer Büroklammer machen. Wie das geht kannst Du bei www.senatorman.de nachschauen unter Werkstatt. Schau mal den LMM an ob sich die Klappe leicht bewegt.
MfG
Hutti
Hallo,
@mopar_jojo + @all
Hier ein netter Link, wo die Themen Bremsband, Modulator und alles was mit AT zu tun hat toll erklärt sind.
Gruß
Henry
@Mandel
Wieso sollte er Nachbesserung verlangen, wenn die mechanische Überholung des Getriebes vorgenommen wurde?
Hä? Noch steht nicht einmal fest, ob es überhaupt das Getriebe ist. Und allem Anschein nach ist der Fehler noch immer da.. ??
Fragen über Fragen... ------------------------------------------------------------------------
Ich bin ein Laie und dürfte eigentlich garnicht mitreden, aber da Du mich ja direkt ansprichst. Wenn der Motor läuft und das Getriebe einwandfrei bis 70 km/h funktioniert, darüber hinaus aber der Kraftschluß verloren geht. Dann ist für mich das Getriebe defekt ! Nun wissen wir beide nicht wie der Auftrag für die Werkstatt lautete, aber vorrausgesetzt es hieß instandsetzen. Dann kann ich bei 1.500,-€ verdammt nochmal verlangen, das dieses Getriebe funktioniert. Wurde da keine Probefahrt gemacht ? Oder hat der Besitzer das defekte Getriebe hingeschleppt. Zudem dürfte der Reparaturpreis gelinde gesagt den Zeitwert fast übersteigen. Im übrigen gehört das Getriebesteuergerät zum Getriebe dazu. Jetzt bitte nicht den Hinweis von dir von wegen mechanischer Überholung.
Wichtig wäre zu wissen, wie die Diagnose auf den Getriebedefekt zu Stande kam. Vorher können wir hier nur im Nebel stochern
Im übrigen könnte man meiner Meinung nach den I.... Button entfernen. Es gibt weder einen Lese- noch einen Antwortzwang.