Senator A - Leerlaufdrehzahl viel zu hoch nach Reinigung von Ansaugtrakt

Opel Senator A

Hallo, ich verzweifle gerade. Sicher nur eine Kleinigkeit, aber mein bisherigen Bemühungen haben mir nicht geholfen.

Folgendes: ich habe vor 2 Tagen einen Senator A2 2,5i H25E 140PS gekauft. Der Wagen hat wenig km weg (<50.000) und schaut so gesehen sehr gut aus. Die wenigen km des Wagens stimmen definitiv, ich habe mit dem (einzigen) Vorbesitzer gesprochen und entsprechende TÜV-Berichte.

Leider lief der Motor von vorn herein nicht gut. Leerlauf um 1000 Touren, dabei aber immer wieder alle 1-2 Sekunden ein Schütteln, man hatte auch das Gefühl, dass nicht sauber gezündet wird.

Ich habe daraufhin erstmal alle Kerzen angeschaut, sind alle Rehbraun und nur wenig abgenutzt (hab dennoch neue Bestellt) und die Stecker mit Kontaktspray behandelt.
Dann die Verteilerkappe und den Finger mit feinem Schmiergel vom Grünspan befreit (aber auch gleich jeweils neu bestellt).

Daraufhin wurde der Motorlauf schon mal etwas besser! Leerlauf nun ca. 1100 U/min.
Halblast oder Schiebebetrieb mochte er aber weiter nicht und lieft noch immer nicht richtig rund und ich fand er roch "fett" oder nach schlechtem oder unverbranntem Benzin ... schwer zu beschreiben.

Ich habe dann auch mal die Stecker der Zündspule mit Kontaktspray behandelt und bin dann zur Luft-Seite über gegangen. Der Luftfilter ist so gut wie neu, der Schlauch zum Ansaugtrakt ist weder gerissen, noch porös. Auch alle anderen Schläuche sehen noch sehr gut aus.

Weil aber die Drosselklappe und das Drum herum nicht sauber waren (aus dem Ventildeckel ist wohl Öl rüber gelaufen, und das AGR ist da wohl auch nicht förderlich ...) habe ich das alles mal mit Bremsenreiniger behandelt und sauber gemacht.
Auch das Drosselklappenpotentiometer habe ich abgeschraubt und später wieder an genau die Stelle fest gemacht, an der es war (man sah die Abdrücke).

Tja, seit dem läuft er zwar rund, aber nicht mehr unter 2000 U/min. 🙁

Hab das Drosselklappenpoti dann noch mal neu eingestellt, bis es bei Gas=0 auch leise klickt, das macht es aber noch schlimmer! Der Leerlauf ist dann bei 2500 U/min.

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und hoffe auf eure Erfahrung und Hilfe. Habe leider auch keine Rep-Anleitung o.Ä. und es ist mein erster Youngtimer/Opel.

Hier mal Fotos:

Img-0481
Img-0482
Img-0483
Beste Antwort im Thema

Senator A2 2,5 zur der Zeit war ein 10W60
ein Top Öl!
Castrol RS zB.

Der ist doch von Mitte der 80ziger.

Wie man hier ein 5W30 er empfehlen kann ist klar. Null Ahnung...Dieses gab es damals noch gar nicht in dieser Form.
Es langt mal wieder...Bitte nicht das 5W30 beachten!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Wie lange stand der Seni denn?Einspritzventile neigen mit der Zeit dazu das sie Verharzen und dann sehr gerne hängen.All das hört sich nämlich nicht nach einem Luft-Problem,sondern eher nach zu viel Sprit an.Wenn der Motor bis vor X Jahren normal lief,dann lange Zeit nicht,passiert genau so etwas wie du beschreibst.Der Sprit wird dann aus den Düsen raus nicht mehr vernebelt sondern Tropft in den Ansaugkrümmer.Mein alter Seni drehte damals auch
2000-2500.Ich habe die Düsen damals ersetzt,dann war Ruhe.

Kann man die Düsen nicht reinigen? Einige Zeit in Diesel oder Petroleum legen oder so. Ich meine dass früher bei verharzten Modellautomotoren und Vergasern so gemacht zu haben. Ist aber auch schon bald wieder 15 Jahre her...

Ich hätte da ja nen Tipp, Injektionreiniger und Ventilreiniger nach Vorschrift,. nacheinander zum Benzin.
Ich verwende weiterhin LM, dauerhaft. Ist preiswerter als ne teure Reparatur............

Gruss
Haibarbeauto😉😁😁😁😁

Ich hätte da ja nen Tipp, Injektionreiniger uhnd Ventilreiniger nach Vorschrift,. nacheinander zum Benzin.
Ich verwende weiterhin LM, dauerhaft. Ist preiswerter als ne teure Reparatur............

Gruss
Haibarbeauto😉😁😁😁😁

dieser 2te post ist ein Fehlpost, bitte löschen.

Ähnliche Themen

Habt Ihr mal gelesen was der MT geschrieben hat, wann der Fehler auftrat???????????????

Geht jetzt wieder so ne Additiv- und Öldiskussion los???

Ich hab kein Wort von Additiv oder Öl gesagt.

Ich hab nur nachgefragt ob man Einspritzdüsen im Falle einer Verharzung nicht reinigen kann, oder ob ein Austausch notwendig ist. Könnte als Offtopic ausgelegt werden, ich bin aber der Meinung dass das hier schon Sinn macht. Geht ja nicht zwingend nur um den Wagen des TE´s, könnte ja jemand anderem helfen der den Thread hier mal liest, weil er ähnliche Probleme mit seinem Wagen hat. villt in ein paar Jahren, wenn sein Wagen lange gestanden hat.

Öldiskussionen bin ich schon lange leid und les die schon gar nicht mehr. Wunderadditive die ich in Tank und Öl kippen soll sind für mich auch mehr Placebos, oder nur Folgenbekämpfung weil die Ursache eines Problems durch kein Additiv behoben werden kann. Ein Additiv hat noch nie z.B. einen Hydrostößel repariert, oder täusch ich mich da?

Erhöhte Drehzahl durch verharzte Einspritzventile halt ich grad für eher unwahrscheinlich. Reingen kann man sowas aber... Natürlich auch mit LM Geschichten.

Problem ist aber leider haibarbeauto. Der nervt bei jeder Gelegenheit mit dem Zeugs und hat seinen Spaß daran. Wahrscheinlich handelt er mit den Wässerchen. Deshalb besser "Don´t feed the troll". Was ich aber nun auch getan hab....😉

Also die Probleme tauchten mit der Saugrohr-Reinigung auf... wie dadurch die EV verharzen ist mir nicht ganz schlüßig.... zumal wir ja eingrenzen konnten, dass das Problem im Bereich LLD zu suchen ist....

So, folgende Neuigkeiten, Fahrzeug hing an der Agbgaskontrolle und ist Tip-Top, sodass verharzte Einspritzventile wohl auszuschließen sind.
Man geht auch vom LLR aus.

Das Problem: das neue ist leider falsch! Mechanisch absolut richtig, aber elektrisch nicht. :-(
Das BOSCH 0 280 140 502 hat DREI Kontakte.

Das, was ich gekauft habe nur zwei.

Ich bräuchte hier bitte mal Hilfe! Weiß jemand einen Zulieferer, der so etwas haben könnte?
Es muss ja nicht das BOSCH sein, und ich bin ehrlich, 220 Euro für einen Versuch ist mir zu viel, wenn es Dritthersteller gibt, die so Dinger neu für 30 verkaufen.

Ich muss nur das RICHTIGE haben!

Wer kann helfen? Gesucht: Alternative oder bezahlbar zu BOSCH 0 280 140 502
Angeblich!! Opel Stellglied 837100

Darüber bin ich aber hier dran gekommen:https://www.atp-autoteile.de/product/0/37974/details

Sehe auch den Fehler, ich muss bei der Teilesuche verrutscht sein. Ist für Senator B und Omega 2,6. :-(

http://www.google.de/imgres?...

In Bulgarien kostet es 110€ rum

Dann die hier: http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Nur so eine Idee. Die Drosselklappe müsste bei deinem Auto in Messing oder Bronze Hülsen gelagert sein. Diese Lager schlagen gerne mal ein wenig aus so das dort Nebenluft kommt.

Wenn du dein Auto mit Bremsenreiniger absprühst wird es schwer werden einen veränderten Motorlauf festzustellen da die Drehzahl sowieso in Richtung" mehr" tendiert.
Versuch mal Wasser aus der Sprühflasche. Bei der kleinsten Falschluft solltest du mit Wasser sofort einen Unterschied hören. Es schadet dem Motor nicht!!

Er meinte die Drosselklappe ist es ganz sicher nicht... das war anfangs auch ein Gedanke von mir.... aber wir haben es ja schon auf den LLd eingegrenzt...

Hallo ihr lieben, es gibt Neuigkeiten!

Der Senator läuft wieder mit 800 U/min im Leerlauf.

Es war nichts defekt!

Die Werkstatt hat noch mal die Abgassonde angehängt und schlicht alles noch mal von Grund auf alles neu eingestellt, was sich einstellen lässt.
Und siehe da ... mit anderen Worten, der Motor war komplett verstellt, durch meine Reinigungsaktion ist das erst mal so richtig zum Tragen gekommen (er lief ja vorher schon recht hoch im Standgas und sehr unruhig, schüttelte sich)

Vielen Dank an Alle für eure Beteiligung und Hilfe!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen