Senator A - Leerlaufdrehzahl viel zu hoch nach Reinigung von Ansaugtrakt

Opel Senator A

Hallo, ich verzweifle gerade. Sicher nur eine Kleinigkeit, aber mein bisherigen Bemühungen haben mir nicht geholfen.

Folgendes: ich habe vor 2 Tagen einen Senator A2 2,5i H25E 140PS gekauft. Der Wagen hat wenig km weg (<50.000) und schaut so gesehen sehr gut aus. Die wenigen km des Wagens stimmen definitiv, ich habe mit dem (einzigen) Vorbesitzer gesprochen und entsprechende TÜV-Berichte.

Leider lief der Motor von vorn herein nicht gut. Leerlauf um 1000 Touren, dabei aber immer wieder alle 1-2 Sekunden ein Schütteln, man hatte auch das Gefühl, dass nicht sauber gezündet wird.

Ich habe daraufhin erstmal alle Kerzen angeschaut, sind alle Rehbraun und nur wenig abgenutzt (hab dennoch neue Bestellt) und die Stecker mit Kontaktspray behandelt.
Dann die Verteilerkappe und den Finger mit feinem Schmiergel vom Grünspan befreit (aber auch gleich jeweils neu bestellt).

Daraufhin wurde der Motorlauf schon mal etwas besser! Leerlauf nun ca. 1100 U/min.
Halblast oder Schiebebetrieb mochte er aber weiter nicht und lieft noch immer nicht richtig rund und ich fand er roch "fett" oder nach schlechtem oder unverbranntem Benzin ... schwer zu beschreiben.

Ich habe dann auch mal die Stecker der Zündspule mit Kontaktspray behandelt und bin dann zur Luft-Seite über gegangen. Der Luftfilter ist so gut wie neu, der Schlauch zum Ansaugtrakt ist weder gerissen, noch porös. Auch alle anderen Schläuche sehen noch sehr gut aus.

Weil aber die Drosselklappe und das Drum herum nicht sauber waren (aus dem Ventildeckel ist wohl Öl rüber gelaufen, und das AGR ist da wohl auch nicht förderlich ...) habe ich das alles mal mit Bremsenreiniger behandelt und sauber gemacht.
Auch das Drosselklappenpotentiometer habe ich abgeschraubt und später wieder an genau die Stelle fest gemacht, an der es war (man sah die Abdrücke).

Tja, seit dem läuft er zwar rund, aber nicht mehr unter 2000 U/min. 🙁

Hab das Drosselklappenpoti dann noch mal neu eingestellt, bis es bei Gas=0 auch leise klickt, das macht es aber noch schlimmer! Der Leerlauf ist dann bei 2500 U/min.

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter und hoffe auf eure Erfahrung und Hilfe. Habe leider auch keine Rep-Anleitung o.Ä. und es ist mein erster Youngtimer/Opel.

Hier mal Fotos:

Img-0481
Img-0482
Img-0483
Beste Antwort im Thema

Senator A2 2,5 zur der Zeit war ein 10W60
ein Top Öl!
Castrol RS zB.

Der ist doch von Mitte der 80ziger.

Wie man hier ein 5W30 er empfehlen kann ist klar. Null Ahnung...Dieses gab es damals noch gar nicht in dieser Form.
Es langt mal wieder...Bitte nicht das 5W30 beachten!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Den Bremskraftverstärker nicht vergessen!

Ich habe den Motor bereits beim Kaltstart mit Bremsenreiniger ertränkt (wie beschrieben) ohne dass sich etwas gezeigt hat.
Zugegeben mit eingestöpseltem LLR, aber bei kaltem Motor, wo er eh noch 1200-1500 U/min macht - die bei einem Kaltstart ja normal wären - erst wenn die Kaltstartphase vorbei ist, klettert die Drehzahl, statt auf die 775-850 runter zu gehen.

Der Hinweis mit dem Bremskraftverstärker ist interessant, aber müsste sich das nicht auch auf die Bremsen auswirken? Dun funktionieren nämlich bestens!

Wie hast du denn den LLD bei abgezogenen Stecker geschlossen bekommen? Normalerweise geht er ja in eine Notlaufstellung, wo dann der LL gewollt höher ist....

Aber auch das grenzt doch den Fehler auf den LLD ein- denn wenn der Motor ausgeht, wenn du den Bypass zum LLD komplett zuklemmst ist ja alles andere außerhalb dieses Bereichs schon mal recht sicher OK....

Der LLD hätte also die Möglichkeit den Motor bis zum Stillstand runter zu regeln- er macht es aber nicht... Wenn du ihn auf eine geschlossen- Stellung fixieren konntest und die LL bei 1200/min lag, kann es kaum an der Ansteuerung liegen und das Ding ist vielleicht so ausgenuddelt, dass sich da noch so viel Luft vorbei zieht... dann würde ich einen nagelneuen verbauen und es sollte laufen...

Moin
Saudumme Frage-
gabe es nun bei der Jetronic da nur das Leerlaufregelventil ,
oder wenn ER ein AT und /oder Klima hatte nicht auch noch einen Zusatzluftschieber ,ungefähr
in der Mitte vom Ansaugkrümmer ?

schon lange her ,aber wird evtl wieder werden !

mfg

Ähnliche Themen

nicht das ich wüßte....

Hallo,
kannst du mal ein Bild vom Kompletten Motor einstellen. Dann sieht man den Motor komplett und kann dann besser Kommentare abgeben. Der Motor zieht irgendwoher Falschluft und sei es über den Elektromotor des LLR, wenn die Welle ausgeschlagen ist. Außerdem sieht auf den Bild 5 es so aus als wäre das Gehäuse vom Elektromotor demontiert gewesen. Auch hat das Gehäuse eine Delle. Besorg dir mal einen neuen LLR und bau ihn ein. Wahrscheinlich liegt der Fehler daran.
Gruß

Mark,ich weiß nicht,in dem Thema war schonmal so etwas .
http://www.motor-talk.de/.../...-leerlaufregelventil-t5117562.html?...

ich denke so ein Teil !
http://i.ebayimg.com/00/s/MTA1OVgxNjAw/z/rtEAAOSwstxVOnv-/$_57.JPG

mfg

Zitat:

Ich habe auch den Leerlaufregler gereinigt und mal ohne Stecker in Stellung "Zu" angeschlossen.

Da ist die Drehzahl knapp unter 1500 geblieben! Schließt man den Stecker wieder an, mach das Regelventil offenbar auf.

Zitat:

also, ich habe den Motor gestern dann in Bremsenreiniger getränkt. Sprich, angeworfen und die Dichtungen und entlang der Schläuche, als auch der Kontakflächen zum Motorblock mal angesprüht. Ebenso die Einspritzventile etc. Hat sich aber nichts getan, exakt das gleiche Verhalten. Kalt etwa 1200-1500 U/min die sich kontinuierlich richtung 2000 und höher steigern.

Ich habe das LLR getauscht. Ohne Erfolg. Dann mir den Luftmengenmesser angeschaut, der bewegt sich aber frei und leicht.

Zitat:

Kaltstart mit Bremsenreiniger in der einen, und nem Feuerlöscher in der anderen Hand

Keine Undichtigkeiten zu finden.

Gebrauchtes LLR als Austausch versucht

Fazit: keine Auswirkung, Drehzahl weiterhin 2000 - 2500 U/min

Wieder das ursprüngliche LRR eingesetzt

Sobald der Wagen aus der Werkstatt kommt stelle ich gerne komplette Bilder ein. Vielleicht haben Die ja dort das problem finden können (drückt die Daumen).

Natürlich wäre nur der Tausch gegen eine Neues LLR zu 100% Aussagekräftig, aber die Wahrscheinlichkeit direkt ein weiteres defektes zu erwischen, das genau gleich agiert ist ... ?

Ich wiederhole noch mal: Der Hinweis mit dem Bremskraftverstärker ist interessant, aber müsste sich das nicht auch auf die Bremsen auswirken? Díe funktionieren nämlich bestens!

@mark29, naja, ist ja relativ einfach, Du kannst es doch mit nem Stück Holz innen auf "zu" drehen. GANZ zu geht es ja eh nicht, wenn ich das richtig sehe, und dann einbauen. In wie weit es durch den Luftsog verstellt wird kann ich natürlich nicht sagen.

Ich melde mich, wenn ich das Ergebnis der Werkstatt habe. Allen erst mal meinen aufrichtigen Dank für eure Tipps und Hinweise!

Es kommt wohl vor das sich die Drehzahl beim bremsen ändert... Wenn der Schaden im BKV nicht riesig ist wird man beim Bremsen wenig merken. Ich selbst hatte das noch nicht habs aber schon öfter gelesen. Deshalb halt der Hinweis... Die Rückseite ist da dann wohl auch int. Also da wo das Pedalgestänge reingeht...

Wie kommst du denn mit einem Stück Holz in den LL- Drehsteller?

http://i.ebayimg.com/.../$_35.JPG

wenn ich mir so ein Bild eines ausgebauten LLD anschaue sehe ich nix, wo man da ein Holz reinklemmen kann um den auf geschlossen zuhalten....

wenn du den Schlauch zu dem aber zu klemmst und der Motor geht aus- kann es nur daran liegen dass der LLD zuviel Luft durchläßt!

Und ja, ein genau so alter gebrauchter kann genauso verschlissen sein..

Zu drehen und einbauen, von Festklemmen sprach ich nie. Reichte aber aus um festzustellen, dass es auf macht, sobald man den Stecker anschließt. Ich kann akut eh nichts machen, so lange der Wagen in der Werkstatt ist. Ich hoffe ja, die finden heraus, was die Ursache ist.

P.S.: habe nach Recherche herausgefunden, dass der LLR von Saab 900 und 9000 auch passt und die gleiche Opel,Teilenummer hat. Da gibt es günstig neuen Ersatz von Fremdherstellern. Habe mir einen neuen LLR bestellt.

wenn Interesse besteht schaut die Jugend hier mal.
haben Sie wohl Säckeweise liegen !
einer hatte 3 Stück am Corsa getestet ,
lag aber dann einer gerissenen Ansaugbrücke ,der hohe Leerlauf !
wenn der Schlauch zugeklemt wird,muß der Motor ausgehen .
wenn der Stecker abgemacht wird,so muß er auch ausgehen .

mfg

Nachtrag ,den Leerlaufsteller immer mit Strom betätigen und
Reinigen dabei ,sonst geht der Schmodder nicht raus.
geht auch in der Küche !

wie ist denn der Status hier?

zur Zeit ,angenehme 16 Grad hier,Grins .
anderer Status, nicht bekannt !

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen