Senator A 3.0 E Motor ohne Kompression....was nun?
Nabend zusammen,
heute nach über 18 Jahren musste ich mich Grauen erfahren, dass meine Großmutter so gut wie keine Kompression hat.
Kurz zum verstehen; der Seni (BJ.80)ist seit 1988 in meinem Besitz. 1992 bekam der gute einen neuen Motor (generalüberholt für 5000 DM, Fa. WEGE Motoren) eingebaut. Etwa nach 20000Km fing der Motor an unrund zu laufen. Ich muß dazu sagen, seine Leistung wie der Alte Motor hat er nie erreicht...fehlte immer so ein bischen, aber egal, ich hab ihn weitergefahren, zumal die Garantie schon abgelaufen war. Schliesslich ging er ja trotzdem nicht schlecht.....
!995 hab ich ihn dann abgemeldet, bei 40000 km....und so stand er bis letztes Jahr nur herum. Letztes Jahr habe ich ihn wiederbelebt und natürlich lief der Motor genauso beschissen wie vor 18 Jahren schon.
Gut, soweit also.
Alter Sack gab mir damals schon reichliche Tipps, die ich mittlerweile auch alle umgesetzt habe, doch nix half.
Nie habe ich daran gezweifelt, das der Seni-Motor eine gute Kompression hätte, schliesslich hat der Motor ja erst 40000km runter🙄
Heute dann der Gong, der mich aufweckte: Nachdem Zündung,Einspritzdüsen usw. geprüft und sogar 🙄die Ventile auf etwas mehr Spiel gestellt wurden (die voreinstellung war etwas zu straff) haben wir die Kompression gemessen.
Zylinder 1= 8bar
2=2bar
3=4bar
4=1bar
.........der Rest genauso schlecht🙁
Irgendwie werd ich nun das Gefühl nicht los, damals Schrott eingebaut bekommen zu haben.
Was nun?
Besser, wie Alter Sack mir schon oft sagte, den 3.0 Motor aus dem Omega A einbauen oder soll ich den alten Motor zerlegen und schauen was los ist?
Was lohnt eher, zumal mein Bugget begrenzt, bzw. eigentlich gar nicht vorhanden ist😠
Was soll ich nur machen?
Beste Antwort im Thema
Hi alter Sack,
Ich habe gestern mit dem Markus zusammen an seinem Seni geschraubt.
Auf die Idee die Grundeinstellung der Hydros zu Kontrollieren, bin Ich deswegen gekommen weil mir der Markus sagte das der Motor von Anfang an nie an die Leistung seines alten Motors gekommen ist und der Motor auch irgendwie so lief als wenn Ihm einer die Luft abdrückt.
Auf jedenfall habe Ich jede der Kipphebelschrauben um satte 2 - 2,5 Umdrehungen aufdrehen müssen bis diese angefangen haben zu Tickern, anschliessend wieder soweit zu gedreht bis das Tickern aufhörte und dann nochmal Probeweise ca. ne 1/2 Umdrehung weiter zu. Ich weis reguläre Grundeinstellung ist 1 ganze Umdrehung.
Als der Motor anschliessend immer noch im Leerlauf vibrierte, habe Ich bei laufendem Motor einzeln die Kerzenstecker gezogen im zu sehen welcher Kolben da nicht mitmacht.
Das Resultat war (von vorne gesehen), das der 2. Zyl. nicht mit lief und Zyl. 3, 5+6 nur etwa zur hälfte.
Der Kompressionstest danach ergab dann das oben genannte Ergebniss.
Ich bin jetzt der Meinung das mehrere Ventile verbrannt/verkokst sind und nicht mehr/richtig schliessen und deswegen der Motor so eine schlechte Kompression hat.
Könnte mich aber auch Täuschen, den Test den Du vorgeschlagen hast wäre jedenfalls ne Massnahme um zu sehen wo der Druck entweicht.
Gruss
Stephan
105 Antworten
Weil sich das Kühlwasser bei mir nicht richtig in den Motor verteilen wollte.....wurde plötzlich zu schnell warm.
Dann hats aber gepasst😛
So, ich geh nun Matraze horchen.....
Gute Nacht🙂
Meiner bescheidenen Meinung nach liegt
der stellenweise unrunde lauf an einer
undichten Unterdruckverbindung!
Weil wenn mann neben dem Motorsteht
hört man ein leises Zichen das ab und zu verschwindet,
wenn dies verschwunden ist sackt die Drehzahl ab
und nach ca + - 5 sec. kommt das Zichen wieder und die
Drehzahl steigt wieder an.
Das Zichen kommt Akustisch von vorderen Teil des Motors
(vorne = Kühler)
Ich hatte gestern die spontan sichtbaren
Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger
abgesprüht aber ohne erfolg.
Allerdings hatte ich auch keine Zeit mehr um weiter
zu suchen.
Eingestellt müsste auf jeden fall die Leerlaufdrehzahl
und die Zündung um eine genaue Basis zu haben
um weiter zu suchen.
Grüße
So, heute weitere Probefahrten mit dem Seni,
erstaunlicherweise läuft er echt von mal zu mal besser, auch beim Schalten auf D oder R fängt er sich besser mit der Drehzal wie noch gestern.
Hab die Drehzahl nun so eingestellt, dass er wenn warm etwa 900 dreht, wenn auf D oder R dann etwa 800.
Denke das ist ok, aber wenn er dann wieder Kalt ist bleibt er nur mit Gasgeben an.
Wie gesagt, ich muß ihn noch blitzen, Rußt immer noch wie Sau, Sohn hatte heute im Bruchteil einer Sekunde eine Mohrenhand (was hab ich gelacht), er wollts halt wissen🙂
Von der Leistung absolut Top, geht wie die Sau (wie halt das Dreigang ATM geht, fehlt irgendwie noch ein Zwischengang), Schaltet top sauber (merkt man kaum, es sei denn Kickdown😁).
Temperatur prima....was will man mehr?
""Von der Leistung absolut Top, geht wie die Sau...""
gut... ist/war einen versuch.. ein ausprobieren wert.... aber nu nicht mehr wieder, bis geklärt ist, wo das schwärzen her kommt.
wenn es sicher wäre, das es alle zyl. gleichzeitig sind, die das benzin schlecht verbrennen, dann ist das "zwischendurch gas geben" nicht so schlimm...... solange es aber auch nur auf einem zyl. sein könnte, nur noch zum probieren/fehlersuchen laufen lassen.!
wenn es nur ein zyl. sein sollte, dann säuft der völlig ab..... und wird nur noch mit gerissen.
dabei verschwindet dann das benzin nicht mehr aus dem zyl. und spühlt dir die kolben frei.🙁🙁
es wird durch die kompression, an den kolben vorbei, ins gehäuse gedrückt und nimmt dabei den ölfilm mit.
da der sich dann nicht schnell genug, wieder bilden kann.... sind kolbenring...bzw. im ende, kolbenschäden vorprogramiert.
also,
1. verteiler, innen/unten ölen und unterdruck dose kontrollieren....
2. zündung abblitzen.....
3. kontrolle der unterdruckleitungen, zum verteiler und zum benzindruckregler....
4. sonstige nebenluftmöglichkeiten ausschliessen.... inkl. einlasskrümmer/ E-ventil-stöcke/ leitung zum BKV/ drosselklappe, link u. rechts die lager der drosselklappenlager.....
5. kaltleerlaufstellglied prüfen, ob es im kalten zustand offen ist.... und nach ca. 1 min., mit zündung an, langsam, komplett zu gegangen ist...
wenn der wagen komplett warm ist, mal den luftschlauch, vor dem ding, losschrauben... abziehen... und nur die zuleitung, mit dem daumen, das loch zuhalten...
nach dem zuhalten, darf der motor keine veränderung haben..... gleichzeitig kann man auch in das teil reinsschauen, um zu schauen, ob er zu ist und ob er sich leicht hin und her bewegt...
wenn das ding im kaltem nicht auf ist... und im warmen nicht ganz zu ist.... könnte das schon gleichmässig erhöhte, oder schwankende drehzahlen hervorrufen.!
6. den test mit dem abgebautem zusatz-E-ventil, am ende des saugrohres..... im kaltem zustand ausbauen..... das dadurch entstehende loch, mit irgendwas, wirklich dicht zuhalten ( bitte nur sachen zum zuhalten nehmen, die nicht reingesaugt werden können 😰)..... das kaltstartventil, dann in eine durchsichtige flasche rein... und den motor, bei totalem kaltstart, starten und mit etwas gasgeben, am laufen halten.... ( 800-1200U. )
dabei das ventil beobachten..... und ob es spritzt, oder tropft..... und wie lange es einspritzt, oder tropft...
wenn es, nach ca. 10-30 sek. aufgehört hat zu spritzen.... mal etwas mehr gas geben ( richtig schöner gasschub... von 0-auf 4000U. in 1. sek.) ob es wirklich dicht bleibt....
7. als letzes dann...... motor aus.... alle 6 zündkerzenkabel, aus dem verteiler ziehen.... sie alle nur leicht wieder einstecken.... motor starten.... und mit isolierter zange, einzellnd aus ihren löchern ziehen... und wieder rein.....und hören ob dabei, ein oder... zyl. so gut wie keine reaktion aufs rausziehen ( motorunrunderlauf ) aufweisen....
8. wenn das schwärzen nicht weg zu bekommen ist.... und das zündkabelrausziehen nichts besonderes hervorgerufen hat......
dann mal den schwarzen/ geklebten deckel vom LMM ab.... und die darunter liegende federklamme, um 1-2 zähne weiter/ fester stellen....
vor dem verstellen, aber den punkt, wo die feder eingerastet ist, mit nem marker bemalen... damit man beim rumspielen, immer noch weiss, wo er original sass....
dann wieder starten und schauen, ob das schwärzen besser geworden ist....
wenn dann dabei raus kommt, das wirklich alles "eigentlich" funzt und ok. ist...
dann muss ich eben mal schauen, was ich noch für teile, von dem ding, da habe.... und dir die gesammelten werke, mal zuschicken....
an irgendwas muss es ja liegen, das es zu sehr anfettet....
__________
man ...man...man... ist das bescheiden, alles zu erklären, an was man sich selber nur noch zaghaft erinnert.... und dann kommt man auch immer wieder mit L-jet..... LE-jet.... und der motronik durcheinander....
wenn das meiner wäre, würd ich die alten geräte rauskramen... OZZI und CO.tester und co...
aber so....🙁🙁🙁
-a-
Ähnliche Themen
Moin
Es kommen irgendwie uralte Erinnerungen auf wenn ich das Leerlaufproblem höre:
Ich musste mal einen neuen Zusatzluftschieber kaufen, das Ding ist wie eine Fotoblende und ging gern mal kaputt.(Rekord 20E)
Gruss Willy
Na da hab ich ja erstmal wieder genug zum Testen, danke Andree😛
Muß mal schauen,wie ich die Woche dazu komme, heute muß ich meinen "leichten Bieranzug" gegen eine Kombination tauschen und auf Kommunion gehen.
Die Woche lange arbeiten....wird spät bei mir.
Ich hoffe , Dass der Motor selbst nix hat und die Arbeit nicht umsonst war😕 Das Kerzenbild war aber vor Einbau Top auf allen Pötten, schön Rehbraun verbrannt.
Mit tests usw. kann ich erstmal leben.
Deine Texte Andree sind echt erstaunlich.....was du dir eine Mühe gibst......vielen Dank😁😁😁
So, nun muß ich in den Nadelstreifen hüpfen und hoffen, dass die Mette nur schnell vorbei geht😉
Nabend Zusammen,
So, heute mal wieder etwas geschraubt😁
Hab den Seni Laufen lassen und wollte ihm mit einer Blitzlampe aus Strumpf-Karls-Zeiten die Zündung einstellen.
Hat auch toll geblitzt das Ding, nur eben so schwach, das ich nix erkennen konnt😠
Also nach Gehör eingestellt, Verteiler gelöst und langsam nach links gedreht....Drehzahl ging höher.....die dann wieder an der drosselklappe runtergedreht......und......Auto läuft prima, kein Ruß mehr, Zündkerzen Rehbraun.....Geht nicht mehr aus auf D oder R.....prima😁
Und vor allem er klackert auch nicht mehr, im Moment stehen alle Zeichen auf grün.....
Wenn ich jetzt noch meinen Getriebedeckel dicht bekomme, wärs toll.
Ich glaub, ich las die Dichtung weg und dichte fett mit Hitzestabilem Silikon ab......was meint ihr?
das mit nur sille, würde ich nicht machen.... dann mach lieber die alte dichtung noch mal ab.... reinige sie... und streiche sie mit dirko ... bzw. deinem sille-zeug ab.!
wenn du nur son zeugs nimmst, drückste doch auf jeden fall, ne wulst am rand raus..... das selbe was aussen ist, ist dann aber auch innen😰 und das kann sich im laufe der zeit lösen.
das mag aber dein ölsieb gar nicht gerne, weil es dieses verstopft.!
_______
das nu wieder alles, ein wenig besser, bis gut läuft..... heisst doch aber nicht, das du nu keine neue/andere "blitze" holst und es genau auf point 10° v.OT stellst...oder.???
denn das brauchen die alten ganz besonders..... und wenn du nur super, statt super plus fahren solltest, dann eben nur auf ca. 5-7° v-OT....
zwar entbindet dich das nu besser laufen, von einigen anderen test´s, bzw. anderen arbeiten.... aber nicht davon, den verteiler zu ölen.... denn mit fast tötlicher sicherheit, sind die sachen, die unten im verteiler sitzen, ver/an/festgerostet..... der motor braucht aber nu mal die zündvorverstellung, bei plötzlichem gasgeben, oder bei höherer drehzahl.... ( unterdruck-membranendose u. fliehkraftverstellung.! )
auch das lager der welle, braucht nach so langer lebensdauer und/oder längerem stillstand, wieder genug öl.!
ansonsten.... viel glück, das es weiter so aufwärts geht, mit seinem "ersatzherzen".
-a-
Hallo Andree,
den Verteiler hab ich doch schon unter WD40 gesetzt....hab ich vergessen zu schreiben.
Vielleicht liegt es auch daran, dass er besser läuft. Selbst gestern im Kalten gut angesprungen und gelaufen....minimal regelt er sich noch nach.
Der Verteiler hat oben so eine Art Spinne unter dem Läufer sitzen, ich hab da halt überall in die Ritzen dick fett reingesprüht.
Das Ersatzherz ist mir schon ans Herz gewachsen......oh, ich bin dir ja noch einen Test schuldig😰
Aber den mach ich noch, versprochen.
Setzte halt nur im Moment alles daran, das die Karre richtig läuft, jede freie Minute (wo auch die Alte mal nich maul🙄)
Den Alten Motor werde ich auf jeden fall mal vom Zylinderkopf befreien und schauen, was da los ist. Oder seh ich da nicht viel?
""Den Alten Motor werde ich auf jeden fall mal vom Zylinderkopf befreien und schauen, was da los ist. Oder seh ich da nicht viel?""
doch...doch.... da wird sich dann schon was sehen lassen....
aber erst mal die *5 min."*" zeit nehmen/ abknappsen/ rauben/ dieben/ stehlen.... um den drucklufttest zu machen....
nur damit, kann man 95% sagen, worauf sich das augenmerk, beim auseinandernehmen, am meissten richten soll.!
*5 min."*"......
alle kipph. ganz ab schrauben..... einmal mittelleicht, mit nem hammer, oben auf die ventile klopfen.....
den jeweiligen kolben, auf UT drehen ( mit langer stange/schraubenzieher.... usw... im kerzenloch, weiss man schnell, wan der ganz unten ist. )
einfach das hohldingens reindrehen.... druckluft drauf....
dann am besten ne zigarette inne hand.... oder nen feuerzeug... und einfach vor die ein u. auslassseite halten....
falls es doch die kolbenringe sein sollten, hörste das zischen, recht verstärkt durch die kettenführung, weil der hohlraum es gut verstärkt.!
also mach hinne männo.... komm inne hufe.😉😛 oder soll ich hier vor neugier platzen...😕😕🙁
-a-
Man werf den Gussklumpen in die Ecke😉😉 und sie zu das der Senator A richtig fit wird . Wir wollen schließlich in Oppenheim richtig feiern 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Haushamster
Man werf den Gussklumpen in die Ecke😉😉 und sie zu das der Senator A richtig fit wird . Wir wollen schließlich in Oppenheim richtig feiern 😁😁
Halt!!! Halt!!! Nicht in die Ecke werfen.
Den Motorblock kann ich gebrauchen und zwar nur den Motorblock. Ich will mir ein Reservemotor C36NE aufbauen. Dazu brauch ich den Motorblock. Alles andere, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben und das andere gegöhns habe ich.
Feieren in Oppenheim geht in Ordnung.
Gruß
Reinhard
Oh, da gibts jetzt aber ein Problem😰
Der Motor ist nicht mehr komplett, hab zwei Zylinder für Nachbars Ente abgeflext.....den ersten und den letzten.....die gingen ja noch halbwegs😁
Seine Ente hat jetzt 60PS😉
Reinhard, bevor ich mich von meinem Gußblock trenne, will ich den jetzigen Motor ausgiebig Probefahren und Testen.....Weil ich denke auch, dass nur der Kopf was hat und wenn der jetzige doch nicht hält was er verspricht (ich denke aber schon, dass alles ok ist), steh ich am End wieder da und beiss mir in den Dicken.
Lass mir etwas Zeit (brauch die Roten Schilder), wenn alles Klar ist mit dem neuen, bekommst du meinen.
Was ich zusage halte ich auch😮
Und wieder lustiges Rätselraten mit dem Ollen Seni🙂
Als Gäste hätten wir heute den Alten Sack, den Hamster, usw.....😉und alle Anderen natürlich auch.
Also, Der Seni springt nun im Kalten top an, läuft dann etwa 10sek. einwandfrei und fängt dann langsam an hoch und runter zu drehen, solange bis er ausgeht.
So liebe Kandidaten....welches Schweinderl hättens denn gerne😁
Vermutlich hast die Luftschraube so weit zugedreht das er nimmer mag .
Hilft nur mit ner vernünftigen Blitzlampe den Zündzeitpunkt einstellen und dann mit dem CO tester das Abgas .