Senator A 3.0 E Motor ohne Kompression....was nun?

Opel

Nabend zusammen,

heute nach über 18 Jahren musste ich mich Grauen erfahren, dass meine Großmutter so gut wie keine Kompression hat.

Kurz zum verstehen; der Seni (BJ.80)ist seit 1988 in meinem Besitz. 1992 bekam der gute einen neuen Motor (generalüberholt für 5000 DM, Fa. WEGE Motoren) eingebaut. Etwa nach 20000Km fing der Motor an unrund zu laufen. Ich muß dazu sagen, seine Leistung wie der Alte Motor hat er nie erreicht...fehlte immer so ein bischen, aber egal, ich hab ihn weitergefahren, zumal die Garantie schon abgelaufen war. Schliesslich ging er ja trotzdem nicht schlecht.....

!995 hab ich ihn dann abgemeldet, bei 40000 km....und so stand er bis letztes Jahr nur herum. Letztes Jahr habe ich ihn wiederbelebt und natürlich lief der Motor genauso beschissen wie vor 18 Jahren schon.

Gut, soweit also.
Alter Sack gab mir damals schon reichliche Tipps, die ich mittlerweile auch alle umgesetzt habe, doch nix half.
Nie habe ich daran gezweifelt, das der Seni-Motor eine gute Kompression hätte, schliesslich hat der Motor ja erst 40000km runter🙄

Heute dann der Gong, der mich aufweckte: Nachdem Zündung,Einspritzdüsen usw. geprüft und sogar 🙄die Ventile auf etwas mehr Spiel gestellt wurden (die voreinstellung war etwas zu straff) haben wir die Kompression gemessen.

Zylinder 1= 8bar
2=2bar
3=4bar
4=1bar
.........der Rest genauso schlecht🙁

Irgendwie werd ich nun das Gefühl nicht los, damals Schrott eingebaut bekommen zu haben.

Was nun?
Besser, wie Alter Sack mir schon oft sagte, den 3.0 Motor aus dem Omega A einbauen oder soll ich den alten Motor zerlegen und schauen was los ist?
Was lohnt eher, zumal mein Bugget begrenzt, bzw. eigentlich gar nicht vorhanden ist😠

Was soll ich nur machen?

Beste Antwort im Thema

Hi alter Sack,

Ich habe gestern mit dem Markus zusammen an seinem Seni geschraubt.

Auf die Idee die Grundeinstellung der Hydros zu Kontrollieren, bin Ich deswegen gekommen weil mir der Markus sagte das der Motor von Anfang an nie an die Leistung seines alten Motors gekommen ist und der Motor auch irgendwie so lief als wenn Ihm einer die Luft abdrückt.

Auf jedenfall habe Ich jede der Kipphebelschrauben um satte 2 - 2,5 Umdrehungen aufdrehen müssen bis diese angefangen haben zu Tickern, anschliessend wieder soweit zu gedreht bis das Tickern aufhörte und dann nochmal Probeweise ca. ne 1/2 Umdrehung weiter zu. Ich weis reguläre Grundeinstellung ist 1 ganze Umdrehung.

Als der Motor anschliessend immer noch im Leerlauf vibrierte, habe Ich bei laufendem Motor einzeln die Kerzenstecker gezogen im zu sehen welcher Kolben da nicht mitmacht.

Das Resultat war (von vorne gesehen), das der 2. Zyl. nicht mit lief und Zyl. 3, 5+6  nur etwa zur hälfte.

Der Kompressionstest danach ergab dann das oben genannte Ergebniss.

Ich bin jetzt der Meinung das mehrere Ventile verbrannt/verkokst sind und nicht mehr/richtig schliessen und deswegen der Motor so eine schlechte Kompression hat.

Könnte mich aber auch Täuschen, den Test den Du vorgeschlagen hast wäre jedenfalls ne Massnahme um zu sehen wo der Druck entweicht.

Gruss
Stephan

105 weitere Antworten
105 Antworten

Mojn,

bei mir ist nix mehr mir Arbeit ersparen, der Seni ist am Motor von allem befreit.

Wie gesagt, Nur noch den Kickdownzug, 4 Glockenschrauben, Getriebe raus und dann Motor raus.

Schön zerlegt kenn ich nun auch jede Ecke im Motorraum🙂

Na mach dir mal keinen Streß an Ostern......😉

Und was macht ein BMW bei dir?

tz tz.....das ist ja direkt Stilbruch😉 Ich dachte, du reparierst nur qualitativ hochwertiges....😁😁😁

Dir auch schöne Ostern und vor allem dicke Eier....

So,

er wäre dann soweit😁
Mit dem Kickdownzug.....der hängt nur mit so einem Kugelkopf unten am Getriebe...bischen wackeln und er war ab.

Motor mit Hebebühne rausheben hat super geklappt😛

Wollte die Schwungscheibe abschrauben, bekomme aber die sechs Schrauben (17er Schlüssel) nicht auf. Hab jetzt auch noch keine Gewalt angewendet, kann das sein, dass das vielleicht linksgewinde ist?

Motorausbau01-jpg
Motorausbau02-jpg

ja, mit den wandler-"schwungscheiben"-schrauben, hatte ich auch ein paar kleinere probleme... die haben sich auch ein wenig gewehrt... aber mit dem richtigem abstand und nem gelenk, gingen sie mit den schlagschrauber gut raus.....
na ja, da der wagen schon wieder läuft.... muss ja alles gut gegangen sein... 😁..... ausser dem normalem, mistomi"B"-problem..... "NWS" = sporadischer ausfall, des notorischen nervensystem´s.🙁😠
eigentlich wollte ich ja nur zuschauer und teilereicher spielen... war aber wohl nichts, denn mein kollege, hatte nicht allzuviel ahnung, vom x20xev.
( somit blieb sogar der grill aus.🙁🙁🙁)

na ja.... wenn deine schrauben, nicht gleich rausgehen und du keinen schlagschrauber ansetzen kannst..... mach sie erst mal mit nem brenner heiss.... dann lösen sie sich am ehrsten, weil die schraubensicherung, ( von der einige recht viel benutzen ) dann weich wird...
linksgewinde sind sie aber nicht.!

wenn du das getr., ohne wandler raus gezogen hast... dann wird das ja ne schoine sauerei gegeben haben🙁..... na ja.. irgend was ist ja immer.😉😛

_________
""Und was macht ein BMW bei dir?
tz tz.....das ist ja direkt Stilbruch Ich dachte, du reparierst nur qualitativ hochwertiges....😁😁😁""

😉😛
1. ist alles was ich tuhe, nur hobby..... und keine arbeit. 🙂

2. da es hobby-hilfe ist.... tuhe ich es, wenn ich es denn kann, also gerne... aber ich kann auch jederzeit nein sagen, wenn ich keinen bock habe...
den drei BMW´s hab ich heute, zwischendurch, gern geholfen.... nur beim ford fiasco.... türschloss reppen, hab ich sofort nein gesagt.... das hatte ich schon mal... und deswegen nicht noch mal.!

3. ich reppe "eigentlich" gar nichts.... ( ausser unsere eigenen fahrzeuge ) helfe aber überall.!

4. zum "nur qualitativ hochwertiges"...wenn ich nur omi "A"´s reppen würde, wird es zu schnell langweilig.... da ist ja meisst nicht viel dran.😉😉😉🙂😛

-a-

Zitat:

Hallo Alter Sack ich danke dir vorab schon mal für deine Hilfe (Tag u Nacht) deine Tipps waren Prima hast mir
sehr dabei geholfen . Ich werde dich nochmal Anrufen wegen Ölwechsel ,das ich nichts falsch mache Wasser muß ja auch wieder
rein.Aber er läuft prima habe aber nach 1 /2 Minuten den Motor ausgestellt. Ich Melde mich,bin bei meiner Freundin bis Samstag erstmal dir auch erholsame Tage Gruss Andreas
Original geschrieben von altersack007
hmmmm...
wo fangen wir an...?

die alten hydros sind mindestens, auf 5-6 umdrehungen arbeitsfähig....
will heissen... grundeinstellung wird bei stehenden motor gemacht, am besten, am betriebswarmen motor....
dann 1. zyl. auf OT.... ( gegenzyl., also 6. zyl., ein und auslass, überschneident ) beider muttern lösen, bis die kipphebel frei sind.... dann mutter soweit anziehen, bis die kipphebel saugendschmatzend, auf hydro und ventil aufliegen..... dann muttern 1 1/2 umdrehungen weiter/fester drehen.
....motor im uhrzeigersinn weiterdrehen, bis der 2. zyl. überschneidet.... somit ist der 5 zyl., im OT und einstellbereit..... usw.... bis alle in grundstellung sind...

da niemand weiss, 🙄"ob wirklich"😰, bei der überholung, neue hydros reingekommen sind, sollte man ruhig auf 1 3/4 - 2 umdrehungen gehen... dann sind sie sicher in einem bereich, in dem sie noch nicht so ausgelutscht sind....

zur erklärung.... wenn son motor 2-300tkm hinter sich hat und die dinger immer lauter klappern.... ölwechsel uund spühlung nichts mehr gebracht haben... dann ist eben der deckel abgenommen wurden... ein schutzblech über das kettengehäuse gemacht worden und die dinger sind bei laufendem motor nach gestellt wurden...
motor läuft im standgas.... flache hand, einzellnd auf ein kipphebel und twas drauf drücken...wenn man hörte, das das klappern an der stelle fast weg war... diesen kipph. jeweils ca. ne 1/4 umdrehung weiter anziehen.... warten bis der motor sich wieder beruhigt hat... dann weiter mit den anderen.... bis kein klappern mehr vorhanden war.... danach motor aus und alle um ca. ne 1/4 umdrehung weiter zu gedreht.... = alles wieder wie neu.!!

es ist also, mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit, nicht zu fest angezogen gewesen.... es sei den, die waren beim neueinbau schon super verschlissen gewesen.!!
ergo wird es auch nicht daran liegen, wenn doch die ventile verbrannt sind/sein sollten....
aber verbrannte ventile, machste auch nicht mit ein wenig nachstellen, wieder besser🙁.... verbrannt ist verbrannt...
kaputtgebrannt wären sie dann höchstens, zb. durch die ablagerungen, die beim unrunden lauf entstanden sind......... ( schlechte benzinverbrennung, durch zu wenig kompression oder zündkerzenprobleme und dadurch spät oder sogar selbstentzündung..... usw... )

aber bei verbrannten ventilen sind wir ja noch nicht angelangt, es gibt ja noch so viele möglichkeiten...
( vllt. waren aber auch nur, von anfang an, boschzündis drinne.🙄😰😰🙁🙁🙁...😠 )

ich würde jetzt erst mal die tests ausführen... vllt. ergibt sich dann ja schon vorher was und man muss das ding nicht total auseinander nehmen, um zu sagen, was ihn getötet hat... dann könnte man wenigstens weiter fahren, bis ein ersatz, angetragen wurden ist...

________
zum anderen motor... klar würde "alles" da rein passen.... es kommt nur auf den aufwand an, dem man betreiben möchte und was zu heutigen tagen, die sonderprüflinge draus machen.!

beim eintragen einer leistungsstärkeren maschiene, mit den selben ausmassen.... mit bis zu 15-20% mehrleistung, wird es wohl keine probleme geben.... aber zum 24v, sind es schon einige änderungen... die heutzutage schon richtig ins geld gehen... ausserdem , steht es einer künftigen oldizulassung, doch schon mehr als leicht im wege.... es haben zwar schon welche geschafft, aber ob das mit rechten dingen zuging,................................😕😁

bei Bj. 80, würde ich auch nicht unbedingt, auf komplett c30ne umbauen.... da würde alles "orgi"😉 belassen und oldizulassung, doch viel sinnvoller sein....
spart viel zeit und geld..........

alle CIH motoren sind vom aufbau her gleich..... die einzigen unterschiede, gab es im bereich des thermostatengehäuses ( wasseranschluss, am motor ) und im ein/auslassbereich.... alle grösseren motoren, haben versetzte einlässe bekommen........... weiss nur nicht genau, ob das schon mit dem wechsel von 2,8l., auf 3l. kam, oder erst vom wechel 30E zu c26-30ne..... aber soweit ich weiss, war es der 1. wechel, bei dem die einlässe, ströhmungbedingt, versetzt wurden.!!
beim 20E, war es erst, mit erscheinen des 22E....
will heissen.... egal wie auch immer....alles könnte recht unsichtbar geändert werden, so das es nur einem richtigem fachmann auffallen würde, das das nicht der 30E ist.!
die nummern auf den blöcken und köpfen, haben wir schon XXXXX mal umgestanzt.😁😁

zumal du, "in ermangelung von ersatzmaschienen", sogar ohne grössere probleme, eine oldizulassung, bekommen/erhalten könntest, wenn du es offiziel einbauen würdest...

was alleding nicht 100% passt, sind die flansche und hardys..... in verbindung, zur alten senikardanwelle..... aber das würde ja auch nur hinkommen, wenn denn alles auf c30ne umgebaut werden würde und nicht unsichtbar, nur der motor übernommen werden würde.!

__________
@willy...
""Beim umtragen eines anderen Motor MUSS sogar eine bessere Schadstoffklasse sein, so gesehen schon mal gut.""
MUSS nicht.... da der alte seni, keine euro-irgendwas hatte.... kannste den c30ne auch ohne die kats einbauen.!
es darf halt nur keine schlechteren abgase ergeben, als im orginalzustand/motor....
musst dann eben nur nachweisen/ eintragen lassen, das der die abgasnormen von vorher erfüllt ( neue AU ) und ein kleines bischen mehr PS. eintragen lassen.... wenn sie das denn wünschen.!

Was beim Einbau/Eintrag eines stärkeren Motors (c30se) alles geändert werden muss würd ich bei Opel und dem Tüv nachfragen.
was von denen aus muss, ist gar nicht so das schlimmste.... das sind halt nur grössere bremsen und ne passend gemachte "puffanlage"
aber was alles geändert werden muss, damit er eingebaut werden kann...... das muss man erst mal sehen... denn soweit ich weiss, muss auch beim einbau eines 24v, in den alten seni, die lima zur anderen seite rüber...... und da müssen dann erst mal andere halter und co. gemacht werden, oder teuer gekauft werden... wenn es die noch gibt.!
alle kabelbäume müssen dann, darauf angepasst werden....
( ist aber alles machbar.... ich hab es nur noch nie, mit einem 24v gemacht.... c30ne in überall rein ja... aber c30se..nein. )

-a-

( und seht zu, das ihr euch mal alle, gegenseitig anrufen tuhen tut.... 🙄😉😛😰😁😎
ist ja fürchterlich, dieses ..."RUF MICH AN"... gebettel.!😉😛😛 )

markus.... wenn noch genauere fragen sind🙄..... einfach 😰anrufen.😉😉😉😉😉😉😉....😁😎

-a-

Ähnliche Themen

Nabend,

Ostern ist rum und ich hab doch gleich eine Frage😁

Ich hab jetzt nochmal genauer gelesen....höre ich da jetzt raus, dass der c30ne trotz aller alten Anbauten aus meinem Seni mehr Leistung hat als der originale Senimotor😕

Also der C30ne den ich mal in meinem Omega A hatte brachte 177 ordentliche PS mit Geregeltem Kat, hat dann mein Seni ohne Kat mehr PS?

An den Gedanken könnte ich mich gewöhnen...😁

🙄😕🙄
@bigleo68...........
andreas, dies ist nicht der deinige thread.... und auch nicht die PN.-geschichte.😉😛
falls du hier noch mal rein schaust, mach das ganze mal in deinen eigenen thread.🙂🙂
( vllt. mach ich es ja auch für dich.... )
ja, wäre ganz gut, wenn du anrufen würdest..... und zwar, am besten, wenn du mal an einem PC sitzt.... dann erkläre ich dir das hier alles mal. damit du dich damit auch auskennst.!!!
aber kein problem.... wir alle haben mal klein angefangen....

@markus....
ja, er hat dann ein wenig mehr PS und auch minimal mehr drehmoment.... aber nicht so, das es dich vom hocker werfen würde..... es wird ehr so sein, das du es popomässig, kaum fühlen wirst...
nur bei gleicher fahrweise, wird dein spritverbrauch, ein wenig sinken....
alle anderen arbeiten, um noch etwas mehr rauszukitzeln..... sind/wären einfach zu aufwändig, für das bischen drehmoment, was du zusätzlich bekommst...
also freu dich das er bald ruhiger fahren wird, damit schon von alleine besser rüber kommt.... und das in verbindung mit der minimalmehrleistung, wird dir, wahrscheilich, schon wie ein wunder vorkommen.

-a-

So Leute, der neue Motor ist drinne🙂

Was jetzt noch für mich an Fragen offen ist;
Wie muß der Verteiler stehen, ich find da keine Markierung?
Zum Ölfilter:
Sicherlich muß dort ja nun ein anderer Filter drauf, wie der vom Senimotor.
Allerdings hat der Anschluß für den Ölfilter ein Innengewinde, ich kenn das eigentlich nur mit Aussengewinde😕
Also müsste der Ölfilter selbst ein Aussengewinde haben?
Oder fehlt da was?

Morgen noch Öl und Wasser rein und dann bin ich mal gespannt...😛

Bin schlag kaputt, bis eben geschraubt....

Gute Nacht.

ich hab jetzt ungefähr.... ne lange zeit gesessen, alles wichtige aufzuschreiben, um dir die grundstellung, des verteilers zu erklären.... aber mit ohne erfahrung, deinerseits, ist das nicht so einfach.... es gibt zu viele wenn und abers.... da schreib ich mir nur die finger wund.... also alles wieder gelöscht.... und....
ruf mich doch einfach morgen ab 11 uhr an....
dann erklär ich dir das.....und das ding mit der ölpumpe auch....
nur mal grob dazu...
nein, es gibt keine ölfilter, mit aussengewinde.... der motor hatte nur eben einen ölkühlerflansch dran... da dieser wohl nicht mehr verbaut ist....( da hat wohl jemand das ding, für seinen manta gebraucht🙄😰😰...😎 ) fehlt dir das gewinde-zwischenflansch-schnüffelstück.😉
das kannste aber aus deinem motor nehmen..... denn wie gesacht.... da passt eigentlich alles zu allem.... is halt baukastenprinzip.!

-a-

Mojn Andree,

Das mit dem Schnüffelstück umbauen ist aber jetzt hoffentlich kein riesen Akt mehr oder.....ich hoffe doch, dass ich da sicherlich nur dieses Gewinde quasi aus dem Alten raus und in den neuen rein...😕 und nix von Ölpumen umbauen oder so...😕
Da ist ja auch noch dieses Teil dran mit Kabel, ich glaub das misst den OT an der Riemenscheibe.....das schneid ich einfach ab, oder😕

""Da ist ja auch noch dieses Teil dran mit Kabel, ich glaub das misst den OT an der Riemenscheibe.....das schneid ich einfach ab, oder😕""

na das meisste haben wir ja schon am tel. erledigt..... ( endergebniss, macht markus dann selber.😰😰🙁😠🙁 )
aber nur noch mal für die mitleser.... du meinst den KWS.... und ja, der kann weg...

ich schrieb ja vorher, wenn du es richtig unsichtbar machen willst, das da ein NE motor drinne ist... dann müsste, wegen dem haltepunkt des KWS am gehäuse, das gesammte steuergehäuse, getauscht werden..... dann wäre ja auch der KWS und kabel, nicht mehr da.!😉

""Das mit dem Schnüffelstück umbauen ist aber jetzt hoffentlich kein riesen Akt mehr oder.....ich hoffe doch, dass ich da sicherlich nur dieses Gewinde quasi aus dem Alten raus und in den neuen rein... und nix von Ölpumen umbauen oder so...😕""

eigentlich gleiche antwort..... ölpumpe ist fest mit/im gehäuse integriert... wechseln könnte man nur die pumpenräder und den deckel....
aber wie du nu schon erkannt hast, ( wie auch schon vorher geschrieben... ) alles geht plug and play.!
das grundsystem ist baugleich... und die änderungen, können hin und her getauscht werden.!

-a-

😁Er läuft.....
......Er läuft......
Er läuft.....Er läuft.....
Jippie.....Hurra.....freu.....er läuft.....

Leute ihr seid klasse😁

Rasselt zwar ein wenig, nimmt aber Gas an wie Sau😁
Lass ihn nochmal Blitzen, wie Andree gesagt hat.

Mit der Öldruckanzeige funzt jetzt auch wieder, hab den alten Schalter vorne eingebaut.

Und nochmal einen riesen schönen Dank, dass ihr das für mich möglich gemacht habt😛

Danke Hausi für den Motor (mit Stoßgebet nach Hamburg) und Danke Allen, vor allem dem Alten Sack Andree😉 für seine telefonische Unterstützung.😁😁😁😁😁

Werde gleich mit Sohn eine Probefahrt machen....ich berichte

Nabend,

Ein Zwischenbericht:
Motor klackert kaum noch, wird langsam besser, hört sich eigentlich schon normal an.

Nach wie vor Startprobleme wie bei meinem Alten😕, Drehzahl regelt ständig hoch und runter, mitten drin läuft er mal wieder absolut ruhig, ist er dann warm, läuft der Motor top. Allerdings drückt er gewaltigen Ruß hinten raus, hab ihn eine halbe Stunde mit dem Arsch Richtung Scheunentor laufen lassen.....nun hab ich einen rabenschwarzen, fast einen Meter Durchmesser großen Flecken am Tor.

Denkt Ihr, das liegt an der Verteilereinstellung?

Sascha und ich haben nochmal das Kühlsystem entlüfen müssen, ansonsten keine großen Vorkommnisse bis auf das mein Getriebe wieder siffte, hab es aber mittlerweile neu abgedichtet....hoffe, nun hält es.

Ansonsten läuft der Motor prima.....

Lediglich wenn ich auf D stelle, will er zuerst mal wieder ausgehen fängt sich aber wieder....

Die paar Probleme werden wir doch wohl auch noch lösen...😉😁

Ist Dein Ausgleichsbehälter wieder Sauber und eingebaut?
Bist Du noch ne runde gefahren?
Sorry für mein übereilten Abschied.

Gruß

Nee, ich las den mal bis Morgen ziehen....

Bin nicht mehr gefahren, evtl. Morgen😁

Mach dir keinen Kopp, bin froh dass du überhaupt gekommen bis....freut mich immer wieder😛

""Nach wie vor Startprobleme wie bei meinem Alten, Drehzahl regelt ständig hoch und runter, mitten drin läuft er mal wieder absolut ruhig, ist er dann warm, läuft der Motor top. Allerdings drückt er gewaltigen Ruß hinten raus............""

1. haste schon mal dein kaltstartregler/steller kontrolliert.??
ob das beim kaltstart nicht richtig öffnet.?
und dann mal das zusatzkaltstartventil, hinten am saugrohr ab machen..... und im ausgebautem zustand, wenn der motor kalt ist, starten.... ob es spritzt oder nur tropft...

2.. denk dran.... du hast da ordentlich WD40 rein geschüttet, das verbrennt nicht so sauber wie benzin.
könnte das also noch von den ersten minuten kommen, oder schwärtzt er immer noch.?
wenn er noch schwätz.... nur im kalten, oder auch im warmen... ( prüfen )
schwarz ist zu viel treibstoff, oder zu wenig luft.. oder schlechte zündung, wodurch der treibstoff nicht richtig verbrannt wird.!

3. mach doch noch mal die veteilerkappe ab und sprüh mal das WD40 schön weit unten ( an dem "transistorgedöhns" vorbei ) rein.
warhscheinlich ist da unten alles schön angerostet... und muss mal wieder gängig geölt werden.
( fliehkraftgewichte, grundplatte.... usw... )

_______
""Sascha und ich haben nochmal das Kühlsystem entlüfen müssen""

wie ....warum das denn.???

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen