Senator A 3.0 E Motor ohne Kompression....was nun?
Nabend zusammen,
heute nach über 18 Jahren musste ich mich Grauen erfahren, dass meine Großmutter so gut wie keine Kompression hat.
Kurz zum verstehen; der Seni (BJ.80)ist seit 1988 in meinem Besitz. 1992 bekam der gute einen neuen Motor (generalüberholt für 5000 DM, Fa. WEGE Motoren) eingebaut. Etwa nach 20000Km fing der Motor an unrund zu laufen. Ich muß dazu sagen, seine Leistung wie der Alte Motor hat er nie erreicht...fehlte immer so ein bischen, aber egal, ich hab ihn weitergefahren, zumal die Garantie schon abgelaufen war. Schliesslich ging er ja trotzdem nicht schlecht.....
!995 hab ich ihn dann abgemeldet, bei 40000 km....und so stand er bis letztes Jahr nur herum. Letztes Jahr habe ich ihn wiederbelebt und natürlich lief der Motor genauso beschissen wie vor 18 Jahren schon.
Gut, soweit also.
Alter Sack gab mir damals schon reichliche Tipps, die ich mittlerweile auch alle umgesetzt habe, doch nix half.
Nie habe ich daran gezweifelt, das der Seni-Motor eine gute Kompression hätte, schliesslich hat der Motor ja erst 40000km runter🙄
Heute dann der Gong, der mich aufweckte: Nachdem Zündung,Einspritzdüsen usw. geprüft und sogar 🙄die Ventile auf etwas mehr Spiel gestellt wurden (die voreinstellung war etwas zu straff) haben wir die Kompression gemessen.
Zylinder 1= 8bar
2=2bar
3=4bar
4=1bar
.........der Rest genauso schlecht🙁
Irgendwie werd ich nun das Gefühl nicht los, damals Schrott eingebaut bekommen zu haben.
Was nun?
Besser, wie Alter Sack mir schon oft sagte, den 3.0 Motor aus dem Omega A einbauen oder soll ich den alten Motor zerlegen und schauen was los ist?
Was lohnt eher, zumal mein Bugget begrenzt, bzw. eigentlich gar nicht vorhanden ist😠
Was soll ich nur machen?
Beste Antwort im Thema
Hi alter Sack,
Ich habe gestern mit dem Markus zusammen an seinem Seni geschraubt.
Auf die Idee die Grundeinstellung der Hydros zu Kontrollieren, bin Ich deswegen gekommen weil mir der Markus sagte das der Motor von Anfang an nie an die Leistung seines alten Motors gekommen ist und der Motor auch irgendwie so lief als wenn Ihm einer die Luft abdrückt.
Auf jedenfall habe Ich jede der Kipphebelschrauben um satte 2 - 2,5 Umdrehungen aufdrehen müssen bis diese angefangen haben zu Tickern, anschliessend wieder soweit zu gedreht bis das Tickern aufhörte und dann nochmal Probeweise ca. ne 1/2 Umdrehung weiter zu. Ich weis reguläre Grundeinstellung ist 1 ganze Umdrehung.
Als der Motor anschliessend immer noch im Leerlauf vibrierte, habe Ich bei laufendem Motor einzeln die Kerzenstecker gezogen im zu sehen welcher Kolben da nicht mitmacht.
Das Resultat war (von vorne gesehen), das der 2. Zyl. nicht mit lief und Zyl. 3, 5+6 nur etwa zur hälfte.
Der Kompressionstest danach ergab dann das oben genannte Ergebniss.
Ich bin jetzt der Meinung das mehrere Ventile verbrannt/verkokst sind und nicht mehr/richtig schliessen und deswegen der Motor so eine schlechte Kompression hat.
Könnte mich aber auch Täuschen, den Test den Du vorgeschlagen hast wäre jedenfalls ne Massnahme um zu sehen wo der Druck entweicht.
Gruss
Stephan
105 Antworten
Hallo Leute,
muß mal kurz Zwischenstand geben.
Hab den Seni immer noch nicht geblitzt (jaja, ich weiß, ich weiß....)
aber habe Foto mit direkter Draufsicht auf den Verteiler gefunden und diesen so wieder (wenigstens) eingestellt.
Resultat ist, dass der Motor nun fast gut läuft.....naja, er dudelt sich immer noch hoch und runter, aber nur noch minimal nachdem ich die Luftschraube wieder etwas rausgedreht habe.......
Hab die Tage bei dem Wetter etwas in den Seilen gehangen....Hitze und Schwüle macht mir zu schaffen, aber ich gelobe Besserung🙂