Seltsames "Warmwetter"-Problem beim ED9
Hi Community.
Heute wende ich mich mal wieder an die hilfsbereiten und erfahrenen Schrauber und Fahrer unter euch... folgendes Problem habe ich seit einigen Tagen:
Und zwar sprang mein ED9 während der andauernden Kalt-Nass-Wetterphase eigentlich problemlos an, nur als die vergangenen Tage das Wetter um die Mittagszeit wärmer wurde (Auto stand in der Sonne) "eierte" mein 3-4 Sekunden herum bevor er dann widerwillig ansprang... ist halt kurios da um 11 Uhr morgens das Auto problemlos anspringt und dann um 16 Uhr nur widerwillig starten möchte.
Ist mir halt nen Rätsel da ich des bisher nur kenne dass etliche Autos bei kaltem und/oder nassem Wetter schlechter anspringen...
Woran könnte des liegen? Anlasser? Luftmengenmesser? Undichter Schlauch? Starterautomatik?
Hoffe ihr könnt mir nen guten Tip geben ;-)
23 Antworten
Gruß von Alex,alle Original Teile zurückbauen,dann läuft Dein Auto wieder wie früher.Bei 25-30 Grad (Temperatursensor/Kühlsystem)startet Dein CRX nicht mehr im Kaltstartprogramm sondern ist schon halbwarm.alls ob Du im Winter ca.1 km gefahren bist,z.B.Brötchen holen.Startvorgang bis 10sek.ist OK. PS.500 U/min Leerlaufdrehzahl mit Verbrauchern(Licht z.B.)ist normal bei Honda.MfG.Alex
Zitat:
Original geschrieben von alrock01
Gruß von Alex,alle Original Teile zurückbauen,dann läuft Dein Auto wieder wie früher.Bei 25-30 Grad (Temperatursensor/Kühlsystem)startet Dein CRX nicht mehr im Kaltstartprogramm sondern ist schon halbwarm.alls ob Du im Winter ca.1 km gefahren bist,z.B.Brötchen holen.Startvorgang bis 10sek.ist OK. PS.500 U/min Leerlaufdrehzahl mit Verbrauchern(Licht z.B.)ist normal bei Honda.MfG.Alex
Baue mal morgen mein altes Benzinpumpenrelais ein und wenn´s immer noch nit klappt wechsel ich mal den Kraftstofffilter aus (hab den ja als Neuteil hier liegen)... und wenn es dann immer noch nit klappt geht´s mit der Ursachenforschung weiter. Auschliessen kann man die Sache mit den Zündfunken... denn die hat er...
Verstehe die Welt nicht mehr! Nachdem ich mein altes Benzinpumpenrelais wieder eingebaut habe sprang mein eddy wieder wunderbar an und lief auch konstant. Auch die weiteren Startversuche waren erfolgreich... *grübel* Glaub ich mache mal das andere Benzinpumpenrelais mal auf und löte ein wenig... jetzt kann ich´s ja machen da ich weiß dass des Teil voraussichtlich Ursache für die 2-wöchige Stehphase meines Eddy war... werd morgen nochmal einige Start- und Fahrversuche machen... mal schauen...
Aber schon heftig dass man an des Teil nit sofort denkt... aber nach genauem hinhören habe ich bei dem jetzt ausgebauten gebraucht gekauften Relais nur unregelmäßig die Benzinpumpe arbeiten hören...
Ähnliche Themen
Das hört sich doch gut an.Ob die Kraftstoffpumpe und das Relais in Ordnung sind kannst Du prüfen indem Du einfach die Zündung einschaltest,dann Kannst Du hören das die Kraftstoffpumpe für 2-3 Sec.anlauft.Somit muß auch das Relais in Ordnung sein.Das Kraftstoffpumpenrelais hat übrigens keine regelnde Wirkung auf die Kraftstoffpumpe(Kraftstoffdruck etc.),dieses regelt der Druckregler(am Motor).MfG.alrock01
Des Problem hatte ich ja mit dem Relais welches ich ausgebaut hatte... beim ersten Mal Zündung drehen haste die Benzinpumpe arbeiten hören, dann gestartet und ist direkt abgestorben. Beim zweiten Mal genauso.... und ab dem dritten Mal hat die Pumpe gar nit mehr reagiert und die Motorkontrollleuchte ist gar nit mehr erloschen...
MIt meinem "alten" jetzt eingebauten Relais hab ich ja leider dieses Warmwetterproblem, sprich dass er erst nach 4-5 Sekunden anspringt, also eher widerwillig!
Mal schauen ob alle Probleme behoben sind wenn ich jetzt nen Relais aus dem EE8 bekomme... und mein "altes" Relais werde ich wohl immer für solche Problemfälle aufbewahren... man weiß ja nie *g*
Aber man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben... Freitag montiere ich erstmal die störenden, rostenden Schutzbleche der Bremsen ab und werde alles bei ner ausgiebigen Fahrt testen...
Aber festgestellt hab ich dass der Leerlauf mit dem neuen Zündverteiler nun im warmen Zustand bei konstanten 750 läuft... also hat sich die Ausgabe für den Zündverteiler doch gelohnt *ggg*
Ein solches Problem hatte ich auch:
kleiner Fragekatalog:
1. Beim Starten, Standdrehzahl liegt etwas über normal. Nach ein paar Minuten fängt er an zu schwanken 500-700 rpm. dann im schlimmsten falle aus.
2. Motorkontrollleuchte kurz an, dann wieder aus und ruhe war.
3. Fehlercode am Steuergerät (im Beifahrerraum) zeigt Fehler 13
4. Luftmengensensor angeblich defekt.
5. Unter last geht der Wagen in den Notlauf
Fehler= undichter Krümer (genau an der Lamdasonde) und eine Steckverbindung, an der Ansaugbrücke (genaueres kann ich dir erst in ein bis zwei Tagen sagen, wenn ich meinen Rex aus der Garage hole sagen) war gebrochen.
Achja so unwarscheinlich es sich anhört, schieb deine Batterier einmal feste Richtung Fahrerkabine, kontrolliere die Kontakte und Phasen.
Wenn dein Steuergerät blinkt, während der Rex "kränkelt", zähl mal die lichtimpulse und poste die mal.
Grüße
Hi an alle !
Fahre jetzt seit 5 Jahren einen Honda crx del soll und habe jedes Jahr das gleiche Problem im sommen bei hohen Temperaturen will er einfach nicht anspringen.
Erst wenn ich ihn eine geschlagene stunde offen stehen lasse ( Haube auf, Türen auf ) dann springt er aber auch nur wiederwillig an.
Mein Schrauber sagt das es eine Krankheit ist und es an den Zündkerzen liegt.
Das kann ich aber nicht so ganz glauben.
Bitte helft mir.
Gruß nono1282
Moin Moin.
Das ist schon ein sehr merkwürdiges Problem,kommt mir aber sehr
bekannt vor.
(Kalter Motor,hohe Außentemperatur)
Das witzige an der Sache für mich ist,das mein Bekannter dieses Problem
mit seinem ED9 hat,ich aber mit seinem Auto das Problem innerhalb von
6 Wochen nicht ein einziges mal hatte.
Vor vier Wochen hat mein Bekannter den CRX durchrepariert
(TÜV/AU,große Inspektion,Verteiler komplett,NGK Zündkerzen,usw.--NEU)
von mir zurück bekommen.
Am nächsten Tag um die Mittagszeit,bei ihm springt des CRX wieder nicht an.
(25-30°C Außentemperatur)
Wo liegt nun der Fehler,für diesen CRX haben wir ihn gefunden!
Ürsache war ein Bedienungsfehler meines Bekannten.
Mein Bekannter fährt noch einen alten Ford Fiesta Diesel,der Ford springt
mit etwas Gas geben besser an.
Diese Angewohnheit hat er auf den CRX übernommen.
Ich habe ihm bildlich gesprochen,den Fuß ans Ohr gebunden.
Seit dem,(3 Wochen) springt der CRX bis heute immer an,
er braucht aber etwas länger als normal,
bei hohen Außentemperaturen.
Den Verteiler ist übrigens erneuert worden,weil der CRX keinen Zündfunken
mehr hatte.(Abends abgestellt-morgens TOT,bei 223tkm.)
Originale Honda Zündkerzen oder NGK Zündkerzen sind eine
Pflichtveranstaltung für den CRX.
(gilt eigendlich für alle Asiaten)
@nono128
.Dein Schrauber hat 100% recht.
Das Problem liegt darin,das bei hohen Temperaturen zuviel Benzin
eingespritzt wird.(Kennfeld Steuergerät)
Ein Steuergerät von einem CRX der in Californien ausgeliefert wurde,
würde das Problem lösen.(anderes Kennfeld)
MfG.alrock01