Seltsames Startproblem

Opel Astra G

Hallo Leute, hab da mal n Problem.
Seit ein paar Wochen hat mein Wagen, wenn es draußen mehr als ca. 16°C hat und der Motor warm ist, ein Startproblem. Muss meistens recht lange orgeln bis er kommt. Danach läuft er wie gewohnt. Ist der Motor kalt startet er egal bei welcher Aussentemperatur sehr fix und wenn der Motor warm ist und draußen nicht über 16°C, dann auch. Nur wenn beides warm ist, dann will er erst mal nicht richtig. Starte ich einmal kurz- wie immer- und versuche es dann noch einmal, geht er anschließend auch recht schnell an.
Woran kann das nur liegen? Sensoren würde ich alle ausschliessen, da er sonst nicht normal laufen dürfte. Drosselklappe habe ich schon n bisl saubergemacht, dürfte also auch nicht das Problem sein. Leerlaufregelung ist auch gut.
MKL leuchtet im Übrigen nicht und es wird auch kein Fehler angezeigt beim Auslesen ( Gas+Bremse).

Opel will natürlich wieder tagelang damit rumfahren und rumprobieren für teuer Geld. Zuerst sollte es an der Drosselklappe liegen ( verdreckt) oder am AGR. Danach hieß es Druckspeicher oder Pumpe.

Hat das schon mal jemand gehabt? Einzige Macke, die der Wagen hat: die LiMa wird wohl irgendwann den Geist aufgeben- fiept schon ganz gut.
Hoffe ihr könnt mir helfen.

Schöne Grüße

16 Antworten

Moin,

hatte ich auch, ist das AGR. Schau mal, abhängig welchen Motor Du hast, welche Lösung es gibt. (Blinddeckel oder softwareseitig plattmachen).

Hm, AGR würde ich eigentlich auch ausschliessen- obwohl ich immer den Verdacht hatte/habe, dass es defekt bzw. verrusst ist- da der Motor ja sonst einigermaßen einwandfrei läuft. Aber wieso sollte das nur beim Warmstart bei warmen Wetter Probleme machen? Du hattest exakt die gleichen Probleme? Oder noch zusätzlich etwas? Hab bei ca. 35 im 2. Gang so um die 2400 U/min leichtes Drehzahlschwanken und ruckeln. Sonst nicht so wirklich was. Bei AGR bin ich mir allerdings auch nicht so sicher, ob das nicht richtig schließt. Würde ggfs. auch erklären, warum die Temperatur immer kurz vor 90° stehen bleibt, während normaler Fahrt.
Aber danke schonmal.

hatte die Probs nur bei Warmstart. Nach einem halben Jahr kam dann mal die Motorlampe....

aha, cool. Ja ja die MKL. Hatte mal den Ansaugluft- Temp- Sensor im Ar..., kam keine Lampe. Naja, dann muss ich da mal gucken. Danke!

Ähnliche Themen

So, kurzer Bericht: habe jetzt mal verschiedenes getestet, da ich noch die Kraftstoffpumpemrelais in Verdacht hatte. Hab immer son Rattern/Klackern/Tickern im Motorraum, in der Nähe des Bremskraftverstärkers, wenn ich die Zündung abstelle. Manchmal ist es allerdings auch nicht da. Nun ja; habe also mal den Stecker vom Ansauglufttemperatursensor abgezogen- keine Änderung, allerdings auch keine MKL; dann den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor- keine Änderung, ausser das keine Anzeige und beide Lüfter auf vollen Touren liefen und die Lampe mit Venti ging an; dann den Stecker vom Kraftstoffverdunstungsventil ab- keine Änderung aber MKL mit P 0443 glaube ich. Heute dann mal den Stecker vom AGR abgemacht- Ergebnis: startete mehrmals prächtig, keine Geräusche, aber die MKL (P1405) ging an. Hatte schon mal den Ans.Luft.Temp- Senor defekt und da kam keine Lampe. Also MKL= was für´n Ar...
Ergo wird wohl tatsächlich das AGR defekt sein. Werd morgen mal bei Opel fragen, ob die mir das stilllegen und die Dichtung einbauen. 85 € für ein neues will ich irgendwie nicht zahlen, nur um wieder Probleme zu kriegen. Man liest ja ständig was über die Dinger.
Also danke noch mal.

So, Schlussbericht: Es war das AGR. Hab mir dann doch ein neues bestellt und heute eingebaut. Wagen springt super an und hat auch nicht mehr das Problem, dass er beim Anfahren quasi erstmal stockt, auch mit Klima nicht. Also föhrt n bisl besser an und auch sonst läuft er etwas besser.
Laut drei Opelwerkstätten geht das AGR nicht stillzulegen und Opel selber hat sich erst gar nicht zurückgemeldet.
Nun ja. Problem beseitigt. Kann vielleicht noch anderen helfen.

Beim X16XEL gibt es keine offizielle Hilfe beim AGR still legen. Die Blinddichtung passt dort auch, aber Du bekommst nach kurzer Zeit die MKL. Wenn Dich das nicht weiter stört, kannst Du so fahren. Beim Nachfolgermotor kannst Du per Software das AGR still legen lassen. Dann bleibt auch die MKL aus.
Unter 'm Strich läuft er ohne AGR ein etwas besser, v.a. unten rum ein bißchen kraftvoller, nicht so asthmatisch beim anfahren. Der Verbrauch wurde innerorts bei mir dadurch etwas weniger, sicher dadurch bedingt, dass man weniger Gas gibt, da die Maschine eben besser am Gas hängt.
Aber wenn Du schreibst, dass das mit Deinem neuen AGR auch nicht mehr der Fall ist, dass er unten herum schwächelt, ist ja eh alles in Butter! 😉

Gruß,
Triple

Hab den Z16XE drin. Da geht das laut Opel nicht. Angeblich nur für den Z16SE und auch nicht bei Automatik. Angeblich ist der Z16XE so knapp mit den Abgaswerten, dass er die ohne das Ding nicht schaffen würde. Wie gesagt, Opel selbst hat sich übers Internet nicht zurückgemeldet.
Ne leuchtende MKL ist Mist. Man weiß dann vor allem nicht, wenn mal was anderes dazugekommen ist. Ausser man liest ständig den Speicher aus.

Interessant.
In den FAQ ist der XE gelistet... Das mit der Automatik war mir neu.
Du hast bzgl. der MKL Recht, ich hab bei mir darum auch die Blinddichtung wieder ausgebaut. Wollte nur testen, welchen Unterschied es macht und war einigermaßen überrascht. Vllt. ist mein AGR ja auch nicht mehr das Beste. Allerdings will ich das mom. nicht mit einem Neuen testen.

Tja, ist wohl so ne Sache mit den FAQ´s hier. Ist aber allgemein so mit vielen Forumsbeiträgen. Was wirklich stimmt, werden wir wohl nie 100%-ig erfahren.
Komme ja auch meist so weiter, mit meinem angelernten Wissen, Erfahrung und Logik. Für manche Dinge sind Handbücher auch ganz gut.
Nur manches Detail oder Prüfungsvorgaben bzw. Methoden wären interessant zu wissen. Nun ja, ging ja wieder mal gut.
Hat mich rund 85 € gekostet, wobei ich wohl 12 € wieder zurückbekomme.
Das Problem mit der MKL ist wohl hauptsächlich, dass das Steuergerät einige Werte noch als im Rahmen liegend bewertet und so nicht erkennt, wenn ein Gerät nicht mehr ganz funktioniert. Hatte das ja schon einmal mit dem AnsLuftTempSensor. Der war fratze und die Karre lief bei etwas höheren Aussentemperaturen total schlecht. Aber keine MKL. Witzig war, dass die Meister bei Opel das nicht wahr haben wollten. Aber die meinen ja auch, dass es an einem zusitzenden Kühler liegen kann, wenn der Motor nicht warm wird. War mein Vater ( gelernter KFZ- Schlosser) total geschockt und meinte, der solle mal ne Ausbildung machen. Die können allgemein fast nichts mehr bei Opel. Zumindest die meisten, die anderen werden wohl aus geschäftlichen Gründen mundtot gemacht. Alles reine Abzocke.

ich vermute es ist das problem was viele motoren bei opel haben.
nach einer kurzstrecke oder anderem springt der motor schlecht. das liegt an den hydrostößeln die sich mit dem öl aufpumpen.
wenn der ölwechsel in diesem jahr noch angesagt ist würde er jetzt wohl fällig sein. das hilft meist etwas bei diesem problem

Tja, nichts gelesen und dazu noch keine Ahnung. Sorry, aber dieser Tip ist total falsch. Ausserdem wurde das Problem schon gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von Andreas_DO


Tja, ist wohl so ne Sache mit den FAQ´s hier. Ist aber allgemein so mit vielen Forumsbeiträgen. (...)
Hat mich rund 85 € gekostet, wobei ich wohl 12 € wieder zurückbekomme. (...) Alles reine Abzocke.

Naja auch wenn das Problem bereits gelöst wurde, so ist es doch eine gerechte Strafe, dass Du dich nicht an die einfachsten Regeln gehalten hast:

Motorcode immer mitposten und vorher die FAQs lesen.

Der Z16XE geht mit Sicherheit das AGR ohne Auswirkung auf Abgaswerte stillzulegen.
Dann wäre das Problem ganz sicher ausgemerzt. 😉
(Und womöglich günstiger.)
Hättest Du den Mechaniker mal auf die Feldabhilfe 1897 angesprochen, hätte er Dir klar sagen können, dass es wohl doch geht. Google und Suchfunktion sollten dies nachweisen können.
Unterstelle dem Mechaniker aber nicht, dass er dich bewusst übers Ohr gehauen hat.

Wer weiss, vielleicht kommts jetzt in 2 Jahren wieder. Wünsche es Dir nicht.

Den Motorcode hab ich tatsächlich vergessen mitzuposten. Entschuldige bitte vielmals!!! Aber du hast es ja eh erst gelesen, nachdem das Problem gelöst war. Sonst kann man nachfragen. 😉
Tja, die FAQ´s.... laut Opel gehts nicht, fertig. Die befragten Meister und Mechaniker "wußten" allesamt, dass es genau bei dem Motor nicht geht. Ich kann das Gegenteil nicht beweisen. Über Google findet man nur Forumsbeiträge zu deiner Feldabhilfe und über die Suchfunktion finde ich auch keine konkreten Beweise. Habe auch zwei Forumsmitglieder- welche wohl an den FAQ´s beteiligt waren bzw. immer darauf verweisen- gefragt, ob sie mir mehr dazu sagen können, ohne Erfolg. Die Forumsbeiträge sind leider offensichtlich sehr oft von weniger als Halbwissen geprägt und basieren auf Hören- Sagen. Womöglich wird auch absichtlich Unsinn erzählt. Ich weiß es nicht.
Ansonsten habe ich es schon sehr häufig erlebt, dass die Meister bei Opel keine Ahnung haben und einen nur abzocken wollen. Das ist so.
Getauscht habe ich das Teil übrigens selber- wie man hätte lesen können- so dass mich die Meister nicht abgezockt haben und das Ersatzteil habe ich woanders bestellt.
Aber vielen Dank für deinen Beitrag. Ich glaube ich habe schon besseres von dir gelesen.

So Thema kann geschlossen werden. Schlussbericht sollte ja nur anderen, mit dem gleichen Problem, helfen.
Ende

Deine Antwort
Ähnliche Themen