Seltsames Phänomen bei wild entsorgten Reifen...
Hallöle...
Bei uns schmeißen Zivilisationsfremde Gestalten leider sehr häufig alte Reifen in den Straßengraben oder in den Wald.
Was mir extrem oft aufgefallen ist... Das praktisch in allen Fällen bei den Reifen die Flanke aufwändig rausgeschnitten wurde.
Was hat es damit auf sich? Wollen diese Typen da noch das Metall "ernten", ist in der Flanke das meiste davon pro Reifen?
Beste Antwort im Thema
Die wurden von den Felgen geschnitten um diese zu verschrotten.
Ohne reifen lassen sich die felgen von diesem Pack eher zu Geld machen.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Zitat:
@IncOtto schrieb am 6. Mai 2019 um 15:30:54 Uhr:
Gerade Altöl (aber auch zB Bremsflüssigkeit) ist ein Thema für sich. Bestellt man im Internet, hat man quasi keine Möglichkeit, das Altöl legal zurück zu geben, außer durch kulante Händler.Handelt jede Gemeinde für sich, gibt genügend, bei denen man keine Möglichkeit hat es abzugeben. In München kostet der Liter 3€. Da ist man bei 2 Kanistern Altöl mal flott bei 30€.
Kauft man Öl bei Amazon, kann man bei ATU im Rahmen einer Kooperation Altöl abgeben.
Wenn es beim Aufschneiden nur um das Lösen von der Felge geht, würde man doch eigentlich anders schneiden.
Für mich ist es immer noch ein Rätsel, warum jemand Flanken rausgeschnitten hat.
Grade Altöl ist für die Gemeinden doch ein lukratives Geschäft. Denn ab 200 Liter kann man Altöl sogar verkaufen.
Ab ca. 140 Euro gehts los für 200 Liter.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 6. Mai 2019 um 15:30:54 Uhr:
Gerade Altöl (aber auch zB Bremsflüssigkeit) ist ein Thema für sich. Bestellt man im Internet, hat man quasi keine Möglichkeit, das Altöl legal zurück zu geben, außer durch kulante Händler.Handelt jede Gemeinde für sich, gibt genügend, bei denen man keine Möglichkeit hat es abzugeben. In München kostet der Liter 3€. Da ist man bei 2 Kanistern Altöl mal flott bei 30€.
Bei Motorölbestellung über Amazon ist der rücknehmende Händler A.T.U. Einfach Übersicht zur Bestellung bei Amazon ausdrucken und ab zur nächsten A.T.U. Filiale.
https://www.amazon.de/.../ref=amb_link_3?...
Rostlaube war schneller.
Zitat:
@400.000km schrieb am 7. Mai 2019 um 07:08:51 Uhr:
Wenn es beim Aufschneiden nur um das Lösen von der Felge geht, würde man doch eigentlich anders schneiden.Für mich ist es immer noch ein Rätsel, warum jemand Flanken rausgeschnitten hat.
Vermutlich wird der Rest dann von der Felge mit einem Brecheisen leichter zu lösen sein.
Preise:
Alu-Schrott: 0,70 EUR / kg
Stahl-Schrott: 0,15 EUR / kg
Zitat:
@querys schrieb am 7. Mai 2019 um 07:34:36 Uhr:
Grade Altöl ist für die Gemeinden doch ein lukratives Geschäft. Denn ab 200 Liter kann man Altöl sogar verkaufen.
Ab ca. 140 Euro gehts los für 200 Liter.
Wo hast du denn den Klops gefunden?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 7. Mai 2019 um 08:51:12 Uhr:
Zitat:
@querys schrieb am 7. Mai 2019 um 07:34:36 Uhr:
Grade Altöl ist für die Gemeinden doch ein lukratives Geschäft. Denn ab 200 Liter kann man Altöl sogar verkaufen.
Ab ca. 140 Euro gehts los für 200 Liter.Wo hast du denn den Klops gefunden?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 7. Mai 2019 um 08:51:12 Uhr:
Zitat:
@querys schrieb am 7. Mai 2019 um 07:34:36 Uhr:
Grade Altöl ist für die Gemeinden doch ein lukratives Geschäft. Denn ab 200 Liter kann man Altöl sogar verkaufen.
Ab ca. 140 Euro gehts los für 200 Liter.Wo hast du denn den Klops gefunden?
google suche "Altöl Ankauf". Gibt da sicherlich noch passendere Angebote, die mehr bieten. Hatte mich damit mal beschäftigt und überlegt so lange zu sammeln, bis es sich für mich privat lohnt. Aber 200L war mir dann doch zu viel, um es in der Garage zu lagern.
Und meine Stadt nimmt Altöl gratis entgegen, wenn es in einer original Ölkanne/Verkaufsverpackung abgegeben wird.
Ja klar doch, man sollte halt die Kieker öffnen.
200 Liter kosten 135 € + Steuer
2000 -2500 Liter kostenfreie Abholung
3000 - 4000 Liter --> 20 € Vergütung
140 € Erstattung für 200 Liter Altöl ist einfach eine absurde Vorstellung. Da würden die Flaschensammler gleich auf Altöl umstellen. Ein Liter Öl im Einkauf kostet etwa 3 €. Wie soll das funktionieren?
Stimmt hast recht. Ab 1000 Liter gehts los für Ankauf mit Vergütung bei anderen Anbietern.
Dennoch für die Gemeine/Stadt kann sich das lohnen. 200 Kannen Öl á 5 Liter sind sicher schnell gesammelt.
Zitat:
@400.000km schrieb am 7. Mai 2019 um 07:08:51 Uhr:
Wenn es beim Aufschneiden nur um das Lösen von der Felge geht, würde man doch eigentlich anders schneiden.Für mich ist es immer noch ein Rätsel, warum jemand Flanken rausgeschnitten hat.
Nee, war Quatsch. Habe mir gerade ein Video dazu angeschaut.
Zitat:
@querys schrieb am 7. Mai 2019 um 10:59:27 Uhr:
Dennoch für die Gemeine/Stadt kann sich das lohnen. 200 Kannen Öl á 5 Liter sind sicher schnell gesammelt.
Kann aber auch zum Bumerang werden, wenn jemand seine BFK darin mit entsorgt hat.
In meiner Verwandtschaft betreibt einer ne Reparaturwerkstatt für Lama u. Bauma. Muss du dem mal schmackhaft machen. Der jagt dich mit ner Dachlatte vom Hof, so zornig wird der dann.
Ich überlege gerade ... Vielleicht werden die Laufflächen irgendwo zu Schuhsohlen verarbeitet? Kennt man eher aus Drittweltländern, aber vielleicht gibt's da ja auch in Europa Märkte für.
Aber dann könnte man die Laufflächen ja verkaufen und würde die nicht in den Wald schmeißen. Man kann daraus wunderbar Unterlagen für Wagenheber und Hebebühnen machen.
Äh. Ja. OK, ist Quatsch, richtig. Hatte das Bild falsch in Erinnerung. Es ist genau andersrum, stimmt. Die Laufflächen liegen da, die Flanklen fehlen.
Meine Güte, man sollte nicht so spät noch auf Arbeit MT gucken. Sondern lieber nach Hause gehen. 😎