Seltsames Phänomen bei Bremsbelagverschleißanzeige

VW Passat B5/3BG

Hallo,
mien Onkel hat folgendes Problem mit seinem Passat.

Vor etwa einem Jahr beginnt die bremsbelag anzeige zu leuchten woraufhin er die Beläge erneuern lässt allerdings geht die Anzeige nicht mehr aus, seit dem leuchtet die Anzeige mal dann wieder mal nicht dann wieder mal.
Zwischenzeitlich war sie mehrere Wochen aus.

Nun hat er folgendes Phänomen festgestellt, wenn er das Auto startet leuchtet die Anzeige jedes mal auf, macht er dann das Auto aus und gleich wieder an ist die Anzeige aus und bleibt auch aus bis das Auto wieder abgestellt wird auch wenn er 300km fährt geht Sie nicht mehr an.

Kann sich das jemand erklären? Wenn es feuchtigkeit oder schlechter Kontakt oder Masseschluss wären müsste doch die Anzeige unregelmäßig leuchten und wieder erlischen und hin und wieder auch während der Fahrt aufleuchten.

Vielen Dank für eure Hilfe

24 Antworten

Hallo

Wurde der Sensor mitgewechselt?

MFG

Hallo

Wenn du keine Lust hast den Kabelbruch zu suchen bzw. es kein offensichtlicher ist würde ich die Verschleißanzeige auscodieren lassen.

Das habe ich bei dem A4 von meinem Vater auch gemacht da ich soweiso min. alle 6 Monate beim Räderwechsel einen Blick auf die Stärke der Beläge mache und diese somit nicht wirklich benötigt wird.

MFG

welcher sensor muss dabei mitgewechselt werden? ich war der meinung, das im belag kontakte eingearbeitet sind die bei ereichen der Verschleißgrenze gegen die Bremsscheibe also masse schalten

Zitat:

Original geschrieben von Hobby_Schrauber


welcher sensor muss dabei mitgewechselt werden? ich war der meinung, das im belag kontakte eingearbeitet sind die bei ereichen der Verschleißgrenze gegen die Bremsscheibe also masse schalten

es gibt keinen sensor

ist der kontakt im belag durch geht die anzeige

wird nichts gegen masse geschaltet eine unterbrechung reicht aus

zb.stecker abziehen

tippe auch auf kabelbruch oder kontakt probleme beim stecker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schooote



Zitat:

Original geschrieben von Hobby_Schrauber


welcher sensor muss dabei mitgewechselt werden? ich war der meinung, das im belag kontakte eingearbeitet sind die bei ereichen der Verschleißgrenze gegen die Bremsscheibe also masse schalten
es gibt keinen sensor
ist der kontakt im belag durch geht die anzeige
wird nichts gegen masse geschaltet eine unterbrechung reicht aus
zb.stecker abziehen
tippe auch auf kabelbruch oder kontakt probleme beim stecker

Das heisst,beim Passat gibts keinen Sensor,der irgentwann angeschliffen wird,wenn der Bremsbelag runter ist???

Wie dann???

MFG

Hilfeeeee was sind denn hier für spetzialisten an werke.. Die belagsanzeige wird in den belag eingesteckt und über den stecker den man auch einstecken sollte mit pluss versorgt. Der stronkreis geht also übersicherungskasten aus die kontrolleuchte, und dann erst über die verschelisanzeige gegen Masse . ist der stromkreis geschlossen also verschleis gegeben dann leuchtet die lamppe..Folgllich wenn durch den verschleiss die isolation des verschleißkontaktes zerstört wird bekommt die über die Bremsscheibe masse die lampe geht an.. Häuffig hängen da aber Herstellerabhängig auch der Füllstandssensor des Ausgleichsbehälters Bremsflüssigkeit mit drann was produktionseitig billiger ist demach könnte der Defekt auch daher kommen. Aus dem grunde muß die verschleisanzeige immer mit gewechselt werden. Ist ein alter verbaut bei dem die isolation schon angeschliffen ist kanns durch Feuchtigjkeit auch zu falschen Schaltfunktionen der kontrolleuchten kommen. Jol.

folglich müsste wenn der defekt an den Belägen zu suchen ist ja wenn ich die beiden Stecker abziehe die leuchte dauerhaft ausbleiben

oder hab ich da einen Denkfehler?

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hilfeeeee was sind denn hier für spetzialisten an werke.. Die belagsanzeige wird in den belag eingesteckt und über den stecker den man auch einstecken sollte mit pluss versorgt. Der stronkreis geht also übersicherungskasten aus die kontrolleuchte, und dann erst über die verschelisanzeige gegen Masse . ist der stromkreis geschlossen also verschleis gegeben dann leuchtet die lamppe..Folgllich wenn durch den verschleiss die isolation des verschleißkontaktes zerstört wird bekommt die über die Bremsscheibe masse die lampe geht an.. Häuffig hängen da aber Herstellerabhängig auch der Füllstandssensor des Ausgleichsbehälters Bremsflüssigkeit mit drann was produktionseitig billiger ist demach könnte der Defekt auch daher kommen. Aus dem grunde muß die verschleisanzeige immer mit gewechselt werden. Ist ein alter verbaut bei dem die isolation schon angeschliffen ist kanns durch Feuchtigjkeit auch zu falschen Schaltfunktionen der kontrolleuchten kommen. Jol.

Also im Prinzip wie beim z.b. Opel Vectra B?

MFG

1. Der Sensor kann nicht einzeln getauscht werden da er in die Beläge eingeklebt ist.

2. Geht die Verschleißanzeige auch bei einer Unterbrechung an (also auch bei Stecker ab).

3. Der Füllstandgeber hängt an ner anderen Anzeige und nicht an der Verschleißanzeige (ich glaube da kommt die rote HB-Kontrolle oder so)

4. Die Verschleißanzeige ist nicht über eine Sicherung abgesichert (läuft also nicht über den Sicherungskasten)

Zitat:

Original geschrieben von Hobby_Schrauber


folglich müsste wenn der defekt an den Belägen zu suchen ist ja wenn ich die beiden Stecker abziehe die leuchte dauerhaft ausbleiben

oder hab ich da einen Denkfehler?

nicht zwingend den du weist ja nicht was da noch dranhängt ( ausgleichsbehälter die durch absínken dees flüsigkeitsstandes den verschleis kontrollieren ? ).. die Belagsverschleisanzeigen gibts einzeln kosten um die 7 euros , einfach mal erneuern .. immer von Billig nach teuer suchen.. und das geht so schnell wie hier die ganzen Antworten zu lesen.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


1. Der Sensor kann nicht einzeln getauscht werden da er in die Beläge eingeklebt ist.

2. Geht die Verschleißanzeige auch bei einer Unterbrechung an (also auch bei Stecker ab).

3. Der Füllstandgeber hängt an ner anderen Anzeige und nicht an der Verschleißanzeige (ich glaube da kommt die rote HB-Kontrolle oder so)

4. Die Verschleißanzeige ist nicht über eine Sicherung abgesichert (läuft also nicht über den Sicherungskasten)

Das hättest du vielleicht auch mal machen sollen mit dem lesen der anderen Beiträge 😉.

WIr reden hier vom Passat und nicht vom Sprinter, Crafter oder LT.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge



Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


1. Der Sensor kann nicht einzeln getauscht werden da er in die Beläge eingeklebt ist.

2. Geht die Verschleißanzeige auch bei einer Unterbrechung an (also auch bei Stecker ab).

3. Der Füllstandgeber hängt an ner anderen Anzeige und nicht an der Verschleißanzeige (ich glaube da kommt die rote HB-Kontrolle oder so)

4. Die Verschleißanzeige ist nicht über eine Sicherung abgesichert (läuft also nicht über den Sicherungskasten)

Das hättest du vielleicht auch mal machen sollen mit dem lesen der anderen Beiträge 😉.

WIr reden hier vom Passat und nicht vom Sprinter, Crafter oder LT.

Mag ja sein das die eingeklebt sind kenne ich so nicht sonder nur die aus dem Zubehör, die reingesteckt werden. nicht nur bei VW sondern auch anderen Herstellerfahrzeugen. hängt aber auch damit zusammen ob die nun zwei oder einpolige anschlüsse an den Verschleisanzeigen sind..

von dem her möchte ich Dir nicht wiedersprechen.. ich habe nicht geschrieben das die Füllstandanzeige an diesem Fahrzeug so verkabelt ist sondern das es auch diese Variante gibt was durchaus sein kann.. wenns nicht so ist dann auch gut aber die möglichkeit ist gegeben und bei fehlersuche sollte man jeden Hintergrund der möglich ist kennen und so ausschliesesen können.

Der Sicherungskasten wurde nur als stromquelle des stromkreises benannt von sicherungen hab ich da nix behauptet.. ich kenne eben diese von mir benannte funktionsweise und hab das versucht korrekt und verständlich zu vermitteln. das am Sicherungskasten auch nicht abgesicherte Stromkreise abgehen sollte auch Dir bekannt sein denn ab da wird verteilt ob nun abgesichert oder nicht... oder ist das auch falsch>?? dann sage mir bitte wo die andere Verteilung stattfindet.

Nicht jeder hier ist fachlich so kompetend ausgebildet wie man es sich wünschen mag... da sind viele da die überhaupt keine kenntisse haben und entsprechend habe ich versucht zu helfen.. ich bin aber durchaus lernwillig dann aber so das es jeder versteht Jol.

so mal zurück zum topic ich bin selbst erlektromeister und werd den kabelbruch oder masseschluss oder sonst was schon finden, sonfern einer existiert

aber kann sich einer erklären warum der Fehler ansteht und sobald das Auto aus und wieder an gemacht wird die Anzeige dauerhaft ausbleibt?

also bevor hier weiter geraten wird wie sie geschlatet sind, habe ich mal google gefragt und prompt antworten bekommen.

1. der Kontakt ist fest im Belag verklebt und gibt es nicht einzeln
2. eine Leitung des Kontakts liegt an Fahrzeugmasse und das anderen auf den Kontakt T32b/7 des Kombiinstrumentes, das sollte der grüne Stecker
3. kontakt ist wohl durchgeschaltet und wenn durch abschleifen es unterbrochen wird das KI dann dies anzeigt.

sprich wenn du den Stecker ab ziehst und fahrzeugseitig brückst muss auf beide seiten muss die Meldung asugehen, eventuel nochmal aus dem Fehlerspeicher löschen.
Hilft das nicht ist die Leitung zum KI oder zur masse irgend wo unterbrochen.
ist auch das nicht der Fall, hat das KI ein Weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen