Seltsamer Effekt mit der ICOM auf der Autobahn
Ich habe da einen seltsamen Efekkt, wenn ich längere Strecken Bahn fahre.
Und zwar fahre ich meinetwegen 10 KM mit 140 und Tempomat.
Nun will ich jemanden überholen und trete voll durch und es gibt einen kleinen Ruckler nur minimal wie als wenn ich unter Vollast von Benzin auf Gas umschalte.
Fahre ich mit ständig wechselnden Geschwindigkeiten tritt dieser Effekt nicht auf.
Beste Antwort im Thema
Ich habe seit kurzem auch eine Icom in einem Lexus IS 300 verbaut. Ich war mir nicht sicher, ob das die richtige Entscheidung ist, da ich viel über Probleme gelesen habe. Mein Umrüster sagte mir aber, dass auf den Einbaulehrgängen gelehrt wird, wie man die Anlage möglichst schnell und damit kosten senkend einbaut. Wir alle wissen aber, dass ganz billig und ganz gut selten zusammen finden. Jedenfalls hat er mir versichert, dass er die Anlage fachgerecht verbaut und es keine Probleme geben wird. Dies ist bis jetzt auch der Fall und ich bin zuversichtlich, dass es so bleibt. Jedenfalls habe ich weder ein ruckeln, noch irgendwelche anderen Probleme. Ich denke in den allermeisten Fällen liegen die Probleme wirklich im nicht fachgerechten Einbau begründet. Und dann wird im Anschluss an den Symptomen und nicht an den Ursachen herum gedoktort. Das dann die Ergebnisse nicht immer die gewünschten sind ist doch selbstverständlich. Ich habe bei der Fahrzeugsuche auch einen IS300 mit bereits verbauter Prins-Anlage zur Probe gefahren. Das Fahrzeug zeigte ein total schlechtes Laufverhalten mit ständigen kleinen rucklern, während meiner sowohl vor als auch nach dem Umbau seidig wie eine Turbine läuft. Da kann auch nur Pfusch beim Umbau die Ursache gewesen sein, da ich zuvor einen Mondeo V6 mit der Prins fuhr, der auch völlig unproblematisch lief. Vielleicht sollte man einfach zu der Erkenntnis gelangen, dass nicht jeder, der sich als Fachmann bezeichnet auch ein solcher ist. Und wenn es meine Qualifikation nicht erlaubt, die Anlage fachgerecht einzubauen, dann habe ich auch hinterher nur sehr beschränkte Möglichkeiten, Fehler zu finden und auszumerzen. Deshalb ist es vielleicht auch sinnlos zum x-ten male zu demselben Umrüster zu fahren. Vielleicht sollte man dann einfach mal einen anderen darauf schauen lassen, der das ganze neutral betrachtet und den Bock evt. gleich erkennt. Nur mal so meine Idee zu dieser Problematik.
31 Antworten
Zuviel Hitze bedeutet Blasenbildung? Wie geht'n das?
Habe da früher in der Schule mal was anderes gelernt...........
Ist richtig !
wärend der Funktion der Anlage steht diese ja unter Druck und es entstehen keine Blasen.
Ist der Motor heiß gefahren, wird abgestellt, ist der Kühlkreislauf abgebrochen, schwinkt der Motor mit Themperatur nach. Druck in der LPG-Leitung sinkt ebenso wie im Benzinkreislauf. Beide Flüssigkeiten dehnen sich aus, zurück in die Tanks ( Rücklauf).
Beim Abkühlen entstehen Gase.
Deshalb die Spülzeit beim Start der Anlage . Im Benzinbetrieb läuft ebenfalls schon beim Einschalten der Zündung die Benzinpumpe um Druck aufzubauen und Gase auszuspülen.
Bei manchen Fahrzeugen haben wir bereits Benzinkühler !
12 Zylinder von Mercedes mit Benzinkühler...🙂
Kühlt man das Gas auch noch? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DonC
12 Zylinder von Mercedes mit Benzinkühler...🙂Kühlt man das Gas auch noch? 🙂
Schau mal hier ohne es jetzt zu vertiefen....
http://www.kraftstoff-kuehlung.com/
LPG-Kühlung ist für Flüssiggas einspritzende Anlagen interessant, da hier wie bei dem Benzinsystem ein permanenter Rücklauf in den Tank erfolgt und natürlich mit Aufheizung.
12 Zylinder ???
Aber wenn Du möchtest ein Beispiel.......
Dieser hier bekommt im Sommer nach einer Fahrt nichts in den Tank....
http://i2.tinypic.com/503leyr.jpg
Dieser schon 🙂
http://i3.tinypic.com/2pyrddw.jpg
Ähnliche Themen
Mäuschen, det is mir ja alles klar, davon war nicht wirklich die Rede 😉
Was mich gerade irritiert, ich habe bei Gerald1 nix von Motor ausmachen gelesen. Kann auch sein ich habe was übersehen, lasse mich da gern korrigieren, nur wir reden hier von nem laufenden Motor.
Der Ursprung war ein seltsames Rucken bei plötzlichen Vollgas nach z.B. Tempomatfahrerei. Keine Ahnung wie ihr darüber denkt, aber für mich ist das ne Situation, wo der Motor läuft und nicht abgestellt wird.
Richtig, längeres fahren mit Tempomat und dann plötzlich Vollgas.
Dann ruckt es einmal ein wenig.
Wenn man ständig mit wechselnden geschwindigkeiten fährt ruckt auch nichts wenn man plötzlich Vollgas gibt.
Ich habe schon mal drüber nachgedacht, könnte es sein das das Gas zu langsam durch die Leitung läuft und sich während der Fahrt eine Dampfblase bildet ?
Wie funktioniert der Bigfootregler genau ?
Ist das ein orginal ICOM Teil ?
Was würde es kosten das Ding nachzurüsten ?
Soll das Gerät den Gasleitungsdruck bei Saugrohrunterdruck erhöhen ?
Was macht es dann aber bei Ladedruck ?
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Schau mal hier ohne es jetzt zu vertiefen....Zitat:
Original geschrieben von DonC
12 Zylinder von Mercedes mit Benzinkühler...🙂Kühlt man das Gas auch noch? 🙂
http://www.kraftstoff-kuehlung.com/
LPG-Kühlung ist für Flüssiggas einspritzende Anlagen interessant, da hier wie bei dem Benzinsystem ein permanenter Rücklauf in den Tank erfolgt und natürlich mit Aufheizung.
12 Zylinder ???
Aber wenn Du möchtest ein Beispiel.......Dieser hier bekommt im Sommer nach einer Fahrt nichts in den Tank....
http://i2.tinypic.com/503leyr.jpg
Dieser schon 🙂
http://i3.tinypic.com/2pyrddw.jpg
Welch Schlauchverschwendung 🙂 Klar, dass hier sich natürlich viele Möglichkeiten für Gasblasen ergeben...
Aber zurück zum Problem:
Könnte man testweise nicht die Schläuche isolieren mit sowas z.B.
http://www.zentralheizung.de/.../...uer-Mikro-Zellschaumqualitaet.html
Wenn es dann noch auftritt, liegt es wohl eher nicht an Gasblasen...
Mal noch was offtopic:
Aber wenn Benzinkühlung per Klimaautomatik was bringt, sollte Ansaugluftkühlung per Klimaanlage eigentlich auch möglich sein....🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Richtig, längeres fahren mit Tempomat und dann plötzlich Vollgas.
Dann ruckt es einmal ein wenig.
Wenn man ständig mit wechselnden geschwindigkeiten fährt ruckt auch nichts wenn man plötzlich Vollgas gibt.Ich habe schon mal drüber nachgedacht, könnte es sein das das Gas zu langsam durch die Leitung läuft und sich während der Fahrt eine Dampfblase bildet ?
Das sollte damit gesagt sein, es entstehen nur Dampfblasen bei abgestelltem Motor.
Das LPG wird immer gleich schnell gepumpt...Wie funktioniert der Bigfootregler genau ?
Ist das ein orginal ICOM Teil ?JA
Was würde es kosten das Ding nachzurüsten ?
ca. 140 Euro inklude
Soll das Gerät den Gasleitungsdruck bei Saugrohrunterdruck erhöhen ?
Saugrohrunterdruck bedeutet unterer Drehzahkbereich, am höchsten bei geschlossener Drosselklappe, hier wird der Druck reduciert.
Was macht es dann aber bei Ladedruck ?
Voll auf, gleichbedeutend mit Vollast und kein oder kaum Unterdruck...
Siehe hier:
http://i19.tinypic.com/4z9do50.jpg
ZUM Thema.......
Bei der gefahrenen Drehzahl wärend der Fahrt mal die Einspritzzeiten überprüfen Benzin/Gas (es gibt Geräte dafür)
Ansaugluftkühlung per Klimaanlage ???
Rechne mal nach, wer füttert die Klimaanlage und mit welchem Aufwand🙂
Eine Isolierung ist nicht notwendig, wichtig ist die Verlegung vorbei an Wärmequellen, auch unter dem Fahrzeug, denn hier haben wir die Abluft vom Motor und heizendem Auspuff.
Es ist ein völlig anderes Konzept als mit Erfahrungen bei Verdampferanlagen notwendig,
die allgemeine Problematik.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Ansaugluftkühlung per Klimaanlage ???Rechne mal nach, wer füttert die Klimaanlage und mit welchem Aufwand🙂
Eine Isolierung ist nicht notwendig, wichtig ist die Verlegung vorbei an Wärmequellen, auch unter dem Fahrzeug, denn hier haben wir die Abluft vom Motor und heizendem Auspuff.
Es ist ein völlig anderes Konzept als mit Erfahrungen bei Verdampferanlagen notwendig,
die allgemeine Problematik.
Na die Benzinkühlung von Väth wird doch auch mit der Klimaanlage gekühlt!
Bei der Benzinleitung mit ihrer Durchflussmenge geht das noch.
Errechne doch Bitte den Luftdurchsatz Deines Motors und die benötigte Klimaleistung....
Das Ergebnis ist nicht effizient , der Energiebedarf zu groß !!!
Wir wollen doch Mehrleistung durch kühle Ladeluft und dadurch mehr Sauerstoffanteile im angesaugten, Paket 😉
Moment 🙂
Der Wärmeleitkoeffizient bei der Benzinkühlung ist ein ganz anderer als bei der Luftkühlung! Die wirste bei weitem nicht derartig stark kühlen können!
Ausserdem läuft bei einigen Oberklasse-Fahrzeugen sowieso die Klimaautomatik immer mit, verbraucht also auch Leistung, wenn geheizt bzw. nicht gekühlt wird...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Moment 🙂Der Wärmeleitkoeffizient bei der Benzinkühlung ist ein ganz anderer als bei der Luftkühlung! Die wirste bei weitem nicht derartig stark kühlen können!
Ausserdem läuft bei einigen Oberklasse-Fahrzeugen sowieso die Klimaautomatik immer mit, verbraucht also auch Leistung, wenn geheizt bzw. nicht gekühlt wird...
Mein lieber, ich setze mich nur je nach Notwendigkeit mit disen Dingen auseinander und ich denke wenn dies ohne Leistungseinbuße machbar wäre hätten wir es, denn bei der Ladeluft kommt es auf jedes Grad an.
Das mit der LPG-Kühlung wäre eine Notwendigkeit für mich , allerdings nur für Anlagen mit Kreisläufen.
Hier prüfe ich noch die Druckbeständigkeit und die Zulassung.....
Grüße
Hallo
Leider habe ich bei meiner Icom das gleiche Problem. Sei es auf der Autobahn beim plötzlichen Gasgeben oder mal z.B. den 2. Gang etwas höher ausfahren.
Es ruckelt wie hier beschrieben. es wäre Interessant zu wissen, ob es Lösungen gab.
Ich habe keine Ahnung wie ich das meinem Umrüstzer erklären soll, wann es wie passiert und beim Probefahren lauft das Ding mit Sicherheit runder als rund.....
Danke
Ist doch ganz einfach.....
Messgerät an die Einspritzdüsenkopplung.
Und natürlich Lambdasondenmessung.
Auf die Autobahn und unter verschiedenen Lastzuständen wechselweise Gas/Benzin messen und aufschreiben.
Das geht auch im Stand, mit Pedalstütze bei verschiedenen Drehzahlen.
Geht die Messschere Gas/Benzin nicht auseinander , stimmt alles .
Sind Differnzen da, gibt es zwei Möglichkeiten.
Die erste die Kalibrierung stimmt nicht und die Zweite der Einbau war beschissen, die Nylons sind nicht richtig ausgerichtet, weil die Ansaugbrücke nicht ab war.
Vor Messung sollte der Gasdruck gemessen werden, der sollte im Lauf in etwa 3 bar mehr als Tankdruck im Stand sein.