Seltsame Vorkommnisse bei der Kühlwassertemperaturanzeige

Audi A3 8P

Nabend zusammen,

ich hatte heute ein Problem mit meiner Kühlwasseranzeige im A3. Bei ganz gemütlicher Landstraßenfahrt (10 Kilometer Länge, mehr nicht) habe ich auf die Kühlwassertemperaturanzeige geschaut und mit großem Entsetzen festgestellt, dass diese Vollausschlag, also 130 Grad, anzeigte.

Irgendein Fehlersymbol oder ein Warnton wurden aber nicht angezeigt...

Habe den Wagen dann gleich ausrollen lassen und abgestellt, um die Sache zu kontrollieren.
Nachdem ich die Motorhaube geöffnet habe, fiel mir schnell auf, dass das Kühlwasser nicht kochte. Aus diesem Grund habe ich dann auch den Ausgleichsbehälter aufgeschraubt um sicher zu gehen - es kochte definitv nicht, dampfte nur leicht.
Leider habe ich keine Erfahrung dahingehend, ob die Kühlmittelzusätze im Wasser dessen Siedepunkt erhöhen oder nicht. Aber bei 130 Grad, denke ich, müsste da ganz schön was abgehen, oder?

Jedenfalls bin ich dann wieder in das Auto eingestiegen, um weiterzufahren. Auffällig war auch hier, dass die Kühlwassertemperaturanzeige trotz abgestelltem Motor und abgezogenem Schlüssel noch 130 Grad anzeigte.
Das Starten des Motors veränderte hieran nichts, weiterhin Vollausschlag.

Nach ein paar weiteren Kilometern habe ich das eben erläuterte Spiel wiederholt, allerdings den Motor ca. 5 Minuten ruhen lassen. Während der Zeit des abgestellten Motors war die Anzeige weiterhin auf Vollausschlag. Als ich den Wagen jetzt startete, ging der Zeiger jedoch zurück auf exakt 90 Grad.

Danach war dann Ruhe, nichts mehr auffälliges, bin dann noch etwa 50 Kilometer gefahren.

Ich hoffe, dass man in etwa versteht, wo mein Problem liegt... :-)

Hat jemand eine Idee, wie sich das beheben lässt, bzw. an welchen Fehlerstellen zu suchen ist?

Danke und schönen Abend!!

Jochen

10 Antworten

Spontan würe ich sagen: Wackler am Temperaturfühler.......

Manchmal haben die Leute einfach mehr Glück als Verstand. Jochen ist einer von denen....

Nehmen wir mal an, der Fühler hat keinen Wackler, und das Kühlmittel hat tatsächlich 130 Grad. Durch den Überdruck im System kocht das nicht. Wenn du dann einfach mal den Deckel aufmachst, dann passiert durch den Druckausgleich, dass das Kühlmittel sofort kocht und dir entgegenspritzt.

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Manchmal haben die Leute einfach mehr Glück als Verstand. Jochen ist einer von denen....

Nehmen wir mal an, der Fühler hat keinen Wackler, und das Kühlmittel hat tatsächlich 130 Grad. Durch den Überdruck im System kocht das nicht. Wenn du dann einfach mal den Deckel aufmachst, dann passiert durch den Druckausgleich, dass das Kühlmittel sofort kocht und dir entgegenspritzt.

Danke für Deine Sorgen, allerdings bringen mich diese nicht wirklich weiter...

Ich habe jedenfalls vor dem Öffnen des Ausgleichsbehälters lange versucht herhauszufinden (fühlen, "Geruch" im Motorraum etc.) ob das Kühlwasser tatsächlich 130 Grad heiß ist.
Dafür gab es aber echt keinerlei Anzeichen.

Und was das Kochen des Wassers anbelangt - ich habe hier nicht wirklich Ahnung von, aber schon viele Kfz und Motorräder gesehen, bei denen das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter heraus gekocht ist.
Gerade im Sommer habe ich das schon des öfteren gesehen.

Eine Frage zu dem möglichen Wackler des Temperaturfühlers: Wie kann ich mit Gewissheit prüfen, ob es an diesem liegt?

Danke und schönen Abend!

Durch tauschen

Zitat:

Original geschrieben von audiwillneverdie


Eine Frage zu dem möglichen Wackler des Temperaturfühlers: Wie kann ich mit Gewissheit prüfen, ob es an diesem liegt?

Danke und schönen Abend!

Zitat:

Original geschrieben von John Connor


Durch tauschen

Oder durch messen des Widerstandes......

Naja, wenn es einen Wackler hat, wird das Messen des Widerstands aber auch zum Glückspiel. Wenn es gerade funktioniert, wird auch der Widerstand der richtige sein.

Hallo Jochen,

mit Entsetzten musste ich lesen, was du an deinem Wagen gemacht hast.
Was denkt man sich, wenn man bei einer eventuellen Kühlmitteltemepratur von 130°C, den Ausgleichsbehälter öffnet ?
Von demher hat John Connor vollkommen recht - sowas ist unverantwortlich !

Das Teil sollte passen:
http://www.ebay.de/.../331095430811?...
Aber bitte bei kaltem Motor wechseln & nicht bei 130°C am Straßenrand !!!

Hallo,

danke für den Link. Ich werde es mal damit versuchen :-)

Abschließend nochmal eine kurze Ausführung zu meinem Verhalten, ihr macht einem ja echt ein schlechtes Gewissen...

Man kann ja bei Öffnen des Motorraumes schon am Geruch recht gut feststellen, ob das Wasser nun rund 90 Grad oder 130 Grad + X hat. Einmal riecht der Kunststoff dann ganz anders und auch die Wärmeabstrahlung ist eine ganz Andere.
Ich bin wirklich vorsichtig an die Sache herangegangen. Aber trotzdem danke, dass ihr mir eure Sorgen kundtut.

Hallo Jochen,
ich hatte ähnliche Probleme bei meinen A3 Bj 2002. Die Kühlwasseranzeige ging öfters schlagartig hoch, ohne dass eine Überhitzung vorlag. Im Ergebnis lag es bei mir an dem fehlerhaften Kombiinstrument, dass den Anstieg nur "vorgegaukelt" hat. Angefangen hatte es damit, dass der Zeiger nicht mehr auf 90 stand, sondern leicht vorging. Nach dem Wechsel traten diese Problem nicht mehr auf. Du bist aber mit 500 € dabei ;-).
Gruß
Christian

Original geschrieben von audiwillneverdie
Nabend zusammen,

ich hatte heute ein Problem mit meiner Kühlwasseranzeige im A3. Bei ganz gemütlicher Landstraßenfahrt (10 Kilometer Länge, mehr nicht) habe ich auf die Kühlwassertemperaturanzeige geschaut und mit großem Entsetzen festgestellt, dass diese Vollausschlag, also 130 Grad, anzeigte.

Irgendein Fehlersymbol oder ein Warnton wurden aber nicht angezeigt...

Habe den Wagen dann gleich ausrollen lassen und abgestellt, um die Sache zu kontrollieren.
Nachdem ich die Motorhaube geöffnet habe, fiel mir schnell auf, dass das Kühlwasser nicht kochte. Aus diesem Grund habe ich dann auch den Ausgleichsbehälter aufgeschraubt um sicher zu gehen - es kochte definitv nicht, dampfte nur leicht.
Leider habe ich keine Erfahrung dahingehend, ob die Kühlmittelzusätze im Wasser dessen Siedepunkt erhöhen oder nicht. Aber bei 130 Grad, denke ich, müsste da ganz schön was abgehen, oder?

Jedenfalls bin ich dann wieder in das Auto eingestiegen, um weiterzufahren. Auffällig war auch hier, dass die Kühlwassertemperaturanzeige trotz abgestelltem Motor und abgezogenem Schlüssel noch 130 Grad anzeigte.
Das Starten des Motors veränderte hieran nichts, weiterhin Vollausschlag.

Nach ein paar weiteren Kilometern habe ich das eben erläuterte Spiel wiederholt, allerdings den Motor ca. 5 Minuten ruhen lassen. Während der Zeit des abgestellten Motors war die Anzeige weiterhin auf Vollausschlag. Als ich den Wagen jetzt startete, ging der Zeiger jedoch zurück auf exakt 90 Grad.

Danach war dann Ruhe, nichts mehr auffälliges, bin dann noch etwa 50 Kilometer gefahren.

Ich hoffe, dass man in etwa versteht, wo mein Problem liegt... :-)

Hat jemand eine Idee, wie sich das beheben lässt, bzw. an welchen Fehlerstellen zu suchen ist?

Danke und schönen Abend!!

Jochen

Deine Antwort