Seltenheitswert? Wieviel gibt es noch von deinem Oldtimer - Webtipp
Wer wissen möchte, wie viele Autos seines Modells in Deutschland noch zugelassen sind, sollte auf folgender Webseite vorbei schauen.
Etwas runter scrollen und auf der rechten Seite in die Maske die Daten eintragen. Ein paar Tage später gibts vom Kraftfahrtbundesamt die Zulassungszahlen per E-Mail.
http://www.pasion.de/
Mein Renault Fuego, mein jüngster, ist tatsächlich mein seltenster, mit 41 zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland!
Beste Antwort im Thema
Ich bin Privatier - zwangsweise
12.1991 - Unfall/Querschnittlähmung
kann zwar noch laufen, usw - jedoch gemessenen Schrittes
bin 06.1992 aus dem Arbeitsleben ausgeschieden - war/bin bestens ver- & abgesichert
seitdem Erweiterung meiner Papier-Sammlung von 3 auf 13To bis heute
Mein Können beschränkt sich auf das wissen, wo ich beweiswürdige Bestätigung von Sachverhalten finde,
überwiegend jenseits des INet - oft im Gegensatz zu Google, Wiki & Ko. ...,
... aber zu <20% auch selbst im Irrtum (mit nicht tagesaktuellen Quellen) ...,
täglich 4 > 6 Stunden reichen, um allen Anfragen gerecht zu werden ...,
Geld wird damit nicht verdient, wohl aber Anerkennung - als Ersatz für ehemals berufliche Bestätigung,
... mit Grüßen, Frank.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Zitat:
An denen wäre VW fast pleite gegangen. Stückzahlen/Tag die sogar Porsche locker erreichte.🙁
Fast ein Desaster.
Lag das eigendlich am Design oder am Benzindurst des Nasenbären, dass er sich so schlecht verkaufte?
Das hatte verschiedene Gründe. Zunächst mal kam die Form nicht an. Den ersten 411 gab es nur als Fließheck-Limousine, das war in der Preisklasse schon mal mutig. Der Variant hat sich später besser verkauft, jedenfalls bei uns. Außerdem war der Motor der ersten Serie zu schwach. Und dann hatten Opel und Ford den Markt schon unter sich aufgeteilt. Wer sich mehr leisten konnte als einen Käfer, der wollte weg von VW. Deshalb sagt man ja auch: Der 411 hatte 4 Zylinder und kam 11 Jahre zu spät. Daher die Zahl.
Der Verbrauch dürfte nicht das Problem gewesen sein. Die Autos der späten 60ern und frühen 70er waren (mit Ausnahmen) alle nicht so sparsam. War auch egal, der Wohlstand wuchs damals ins Uferlose und Energie war billig. Ein paar Jahre später war das schon ein Thema, deshalb wollte schon Ende der 70er keiner mehr einen Typ 4 haben. Die Limousinen wurden meistens als Motorenspender für Käfer und Busse geschlachtet und die Kombis wegen der wahnwitzigen Anhängerlast im Baugewerbe endverbraucht. Die meisten sind keine 10 Jahre alt geworden, obwohl sie wirklich nicht schlecht waren.
Und so erfolglos war der Typ 4 auch gar nicht. Insgesamt ca. 350.000 Fahrzeuge in nur 6 Jahren. Das ist für VW nur eben nicht wirklich befriedigend, die waren an andere Stückzahlen gewöhnt.
Doch, für VW war er erfolglos und sehr verlustreich. 1000Stk/Tag und in 4 Jahren 800.000 verkaufen waren angepeilt. Lange 6 Jahre später waren es nur 350.000.
11 Jahre zu spät ist eine zufällig passende, bekannte Floskel, aber ich vermute 5 Jahre eher hätte gereicht und er wäre ein Renner wie der Käfer geworden.
Kein VW wurde bis dato so geheimnissvoll versteckt, vertuscht bis zur Eröffnung und dann so'n Reinfall. Außer dem hauseigenen Magazin GUTE FAHRT haben es alle Tester verrissen.
Das Hauptproblem für den 411 war m.E. das Design, das Ding sah einfach scheiße aus. Dieser gewaltige Vorbau und dazu noch gekrönt von den Doppelscheinwerfern. 😰
Doppelscheinwerfer passten zum Capri und zum BMW 2002 aber zu so einer Familienkutsche?
Mein Vater hatte auch (in den Endfünfzigern) sich einen Käfer gekauft. Dann hatte ihn gestört, dass jeder so ein Ding fuhr und kaufte sich eine Dauphine; superchic aber viele Mängel im Detail. Also wieder einen Käfer. Da ist er ausgerechnet an den damals neuen 34PS-Motor gekommen, der oft Probleme hatte mit festsitzenden Stößeln.
Dann erschien der 17m P3 (Badewanne) und das war natürlich das Aufsteigeruto für viele. Danach kam für ihn nur noch Ford in Frage (17m 2000S, Escort 1600 Sport, Capri 2,3S, Sierra 2,0iS, Cougar)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Das Hauptproblem für den 411 war m.E. das Design, das Ding sah einfach scheiße aus. Dieser gewaltige Vorbau und dazu noch gekrönt von den Doppelscheinwerfern. 😰
...dafür finde ich ihn heute aber echt kultig. Die erste Auflage mit dem völlig "verunglücktem Design der Scheinwerfer" (diese ovalen Glubschaugen) war wirklich eine Katastrophe. Aber die überarbeiteten Anfangs-70er Versionen mit den poppigen Farben - geil. Hier in meiner Heimatstadt fährt ein texasgelber 412 LE noch seine Runden - ist wohl der einzige in dieser Großstadt.
Gruß
Jeanskäfer
stimmt schon, in der Retroperspektive war er vor Hässlichkeit schon wieder schön 🙂
Mit dem Facelift und als Variant ging es auch, aber das hätte man besser gleich gemacht.
Hatten die eigentlich damals alle Designer in Urlaub geschickt und die Putzfrauen durften ran?
Tja, die schönen bunten Farben der 70er, wo sind sie geblieben? Nachfolger Passat sieh man ja nur noch in schwarz 🙁
Ist aber ein weltweites Phänomen. War in den letzten Tagen in Korea. Da sind alle grau. Zur Zeit in Dubai, da ist weiß die Farbe.
Ich weiß nicht mehr wie der 411er mir gefallen hat oder auch nicht gefallen hat. Damals -ende der 1960er Jahre- waren anderes Styling angesagt als heute.
VW hatte damals auch erstmals die käferähnliche Bauweise, die Plattformrahmenbauweise, mit dem 411 verlassen, denn der war selbstragend ausgelegt. Das hatte weniger werbewirksame Einflüsse auf die Käufer. Aber das Kofferraumvolumen war gg. Käfer, Typ3 phänomenal. Dazu die 'luxuriöse' Innenraumbreite- also eigentlich wurde alles das geändert was man VW damals ankreidete: keinen Kofferraum, wenig Leistung, keine ausreichende Heizung( Standheizung war Serienausstattung) wenig Platz innen.
Nur die Leistung war -trotz eines vollkommen neu konstruierten Motors und Getriebe- mit 68PS gerade an der unteren Grenze der Käuferschicht.
Auch der Benzinverbrauch war damals schon ein Thema, nur in anderen Dimensionen. 12L/100km galten bei einer entsprechenden Leistung als durchaus erträglich. Der 411 verbrauchte 13-14l/100km, etwa 1L/100km mehr als seine Konkurenten.
Die 2-Vergaserversion aber brachte manche Typ3 fahrer schon bei Erwähnung des Wortes in rage, geschweige nochmal sowas zu kaufen. Nicht korrekt eingestellt soffen die den Eigner arm, obwohl er doch den Tankwart als neuen Freund hatte.
Die D-jetronic kam nur 1 Jahr später und mit 80PS als wahlweise Option des Käufers. Aber da hatte VW nicht mit den Werkstätten gerechnet, die damals noch mit der Einspritzung teilweise überfordert waren. Es nutzte auch nichts für den neu eingeführten Diagnosestecker zu werben, der - angeblich per Werbung- angeschlossen sofort die Fehler per Diagnosegerät in der Einspritzung fand. " Die Geräte hatten selbst die größten Fehler, weil sie von Vornherein fehlerhaft waren oder durch Falschbehandlung unbrauchbar wurden" so die Aussage eines mir bekannten Meisters.
Kurzum, das sprach sich rum.
Was sich erst heute rumsprach sind deftige Konstruktionsfehler die damals nicht auffielen. So hat man kurz vor Produktionsbeginn festgestellt das der Motor so nicht auszubauen war bzw. war er für den 911er 6-zylinder ja auch vorgesehen. Ging nicht.
Der 411 hat deshalb schief stehende Gelenkwellen - das Getriebe wurde nach vorn versetzt, die Eingangswelle rückziehbar gestaltet - die einzige Antwort die man noch zum Erscheinungstermin geben konnte ohne alles komplett über'n Haufen zu werfen.
Das die zu erwartende, aber nicht eingetretene Käufergunst die Ersatzteilvorsorge der Händler anschwellen ließ, führte dazu, das heute noch 411er Teile der ersten Serien eher zu bekommen sind als 412er Teile.
Ansonsten hat VW all das Lagergut von dieser Baureihen, nach kurzem aber schmerzlosen Verkaufsangebot nur per Container, Gitterboxen( 1 Gitterbox Einlassventile z.b.) auch in den 1980er Jahren per Cointainer, Gitterbox verschrottet.
Nachtrag zum Markterfolg des VW Typ-IV als NW in West-D
Das (VW-)Volk wollte endlich Wagen mit 'Charakter-Optik', d.h., mit Kühlergrill (wo wissentlich entbehrlich, auch als Attrappe - nebenbei ein Ignoranz-Fehler, welchen die VW-Formen-Gestalter beim Modell Passat-III/1988>93 wiederholten).
Beim NSU-K70 waren alle Bauteile zeitaktuell platziert, einzig, als VolksWagen war er (~15% zu teuer -> NPe ab 10,0TDM/~27,0T€) nicht mehr glaubwürdig. Da boten die Mitbewerber mehr (GW-Restwert beim späteren Wiederverkauf).
Der VW-I wurde zuletzt auch ledeglich ob seines erhofften Restwertes neu gekauft ...,
... hier galt die Serie IV als Totalverlust. Am meisten zahlten noch die Versicherungen im Verkehrsun-Fall.
Mit Grüßen, FrankWo.
Die Einschätzung ist im Zusammenhang mit den Preisen und den Vergleichsmöglichkeiten wohl für den 411er stimmig.
Der 412 ist dagegen schon optisch 'ne andere Liga, kam aber zu spät. Die oft kritisierte Seitenwindempfindlichkeit, auch ein Verkaufsmanko, liess sich (lt. Gute Fahrt schon 1973 möglich, aber nicht ab Werk) durch eine 20mm Tieferlegung Vorn reduzieren.
45mm sehen so aus
Der fährt permanent den Berg runter 😁
Aber stimmt, vom Nasenbär ist nicht mehr soviel übrig geblieben.
Der ganze Vorderwagen einschließlich Tür lässt schon den Golf erahnen, zumindest von der Seite.
Haste eigentlich die Stoßstangen noch, flat?
Nee, die sind schon lange auf'm Schrott. So vergammelt wie die waren... Nur heute würde ich die aufarbeiten. Damals... konnte man noch welche neu kaufen, aus Restbeständen.
Sicherlich lassen sich auch andere Stoßstangen (Ford, Opel, weißnichwas) dranbauen.
So'n bisschen bling-bling kommt immer gut.
Seitdem ich die Ravus-Weißwandringe mit Chromringen am Cremeschnittchen draufgemacht habe, gefällt es mir so gut, dass ich das Vorhaben, das ganze Auto nach hellgelb umzulackieren, garnicht mehr brauche.
Aber die Stoßstangen (in Wagenfarbe) werden verchromt. Das gab es auch am Serienmodell 🙂
....um mal beim eigentlichen Thema zu bleiben...muß sich ja nicht alles immer um den "Nasenbär" drehen😁
Vom Golf 1 mit der TSN 464: 2968 PKW und 3 LKW (Zulassung)
Vom Export mit Schiebedach mit TSN 310: 17440 PKW und 9 LKW (Zulassung), sowie 6 übrige KFZ
Gruß
Jeanskäfer
Mein Transit ist zwar noch kein Oldtimer, bis zum H fehlen noch fast 7 Jahre, aber von diesem Typ sind nur noch 94 weitere Fahrzeuge zugelassen.😰
Den Fiesta MK 2 mit meine KBA Nummer gibt es noch genau 53 Stück in Deutschland, die MK2 mit den anderen KBAs alle im zweistelligen Bereich, viele sind es also nicht mehr 😉