Seltene spaßige Rostlaube <8k € gesucht
Moin,
leider muss ich meinen Miata verkaufen weil ich beruflich bald auf ein Auto angewiesen bin, welches ich das ganze Jahr (ca. 10tkm) ohne Sorgen fahren kann.
Grobe Daten, was das Auto haben sollte:
- mind. 4 Sitzplätze
- einen gewissen Seltenheitswert (sollte nicht an jeder Ecke stehen und wie der Miata auffallen)
- grüne Plakette
- max. 8k, gerne günstiger
- halbwegs Schrauberfreundlich (gute Ersatzteillage, etc.)
- nicht zu schade, um es am Straßenrand zu parken
- nicht zu teuer im Unterhalt (max. 10 Liter/100 km)
Bis jetzt hab ich folgende Autos gefunden, welche mir gefallen würden:
- relativ viele MB 190E
- einige Daihatsu Forenza
- einige Golf 2
- ein paar E30, wobei diese in dem Preissegment schon sehr ranzig sind
Fallen euch noch mehr ein? Momentan tendiere ich zum E30, wobei sich das bei mir täglich ändert.
Danke schonmal für die Antworten 🙂
85 Antworten
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 19. August 2022 um 10:42:16 Uhr:
Ich habe z.B. selber schon 1-2 Mal damit geliebäugelt den hier anzuschauen...
Ich kann mir nicht helfen, aber der hat was. 😁😎
uns kann eh schon lange keiner mehr helfen @tomato
Zitat:
@keksemann schrieb am 19. August 2022 um 14:55:40 Uhr:
uns kann eh schon lange keiner mehr helfen @tomato
Ja, das stimmt.
Ich habe schon vier Autos und trotzdem stöbere ich immer überall rum.
Aber ich habe mich da ganz gut im Griff, will ja nicht ANDYRX noch den Rang streitig machen. 😁
Zitat:
...................
Als erstes, mit spaßig meinte ich nicht unbedingt Wumms, sondern dass das Ding einfach Spaß macht zu fahren. Ich hatte den Spaß meines Lebens in einer alten Ape, die nicht vom Fleck kam ................
Daher dieser Tip . Ist halt für die Laterne fast schon zu schade.
https://home.mobile.de/T-K-MOBILE#des_342256123
Ähnliche Themen
Alfa 164, Alfa 155, Alfa 33, Alfa 146 ti, Fiat Cupe, Barchetta mit Hardtop. Fiat Punto HLX., GRANDE Punto Abarth ( Rostlaube???) SCRIROCCO 2, Audi Coupe,.......
Es gibt schon massig Exoten, die mir einfallen. Eine Citroën CX Break ist auch was Seltenes. Wobei ich mir da vorstellen könnte, dass es mit der Ersatzteileversorgung richtig eng werden kann.
So, nach reiflicher Überlegung meine ich, das sogenannte "Einhorn" für dich gefunden zu haben, welches alle deine Kriterien erfüllt:
schau mal nach einem Golf Country
Viele Grüße
Aldo
Also da es jetzt in den Bereich Youngtimer geht: sämtliche Kompakt- und Mittelklasseautos Anfang/Mitte 90er. Passat "Nasenbär" (der mit der glatten Front ohne Kühlermaske), Corrado, Citroen BX, ZX, XM, Xsara, Xantia; Mazda 626, Toyota Corolla E10, Toyota Carina, Ford Scorpio, Sierra, Orion (Escort Stufenheck)... Sieht man alles so gut wie nicht mehr.
Ersatzteilsituation in DEM Alter dürfte bei vielen Herstellern besch...eiden sein.
@Thomasbaerteddy
Ausgangspunkt war ja ein Fahrzeug, welches "selten" auf einen Parkplatz zu sehen ist und im weitesten Sinne "reparaturfreundlich" sein sollte. Da gehe ich bis auf wenige Ausnahmen deiner Vorschläge mit.
Aber auf meine Nachfrage, was denn der Spaßfaktor für ihn sei, kam als Antwort: eine gewisse Skurrilität, sprich das Besondere. Die Citroen Hydropneumaten erfüllen diesen Faktor bestimmt, aber da ich um die Ersatzteillage und Reparaturfreundlichkeit im Bilde bin ("restauriere" selbst z. Zeit einen BX), halte ich so einen als Daily für schwierig.
Natürlich, wenn man so einen haben will, muss man mit dieser Konsequenz leben.
Einfacher ist da der erwähnte Passat B3, -aber besonders?
Die genannten Japaner sind sehr zuverlässig, aber auch nicht besonders spannend.
Die Ford Familie wurde ja schon erwähnt.
@Gurkenkiste
-ist dir ein Golf Country "spaßig" genug?
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 22. August 2022 um 14:39:42 Uhr:
Ersatzteilsituation in DEM Alter dürfte bei vielen Herstellern besch...eiden sein.
Jo, macht aber auch nicht sooo viel. Wenn es eh eine Rostlaube ist, kann der im Notfall auch mit einem falschfarbigen Kotflügel oder Innenraum-Zierteil vom Schlachter auf der Straße gehalten werden. Verschleißteile und alles, was es wirklich zum Fahren braucht, z.B. Lichtmaschinen, gibt es in der Regel problemlos. Die deutschen Marken spielen natürlich beim Schrotti so ihre Vorteile aus...
Edit: ich finde 3/4 der Vorschläge des TE nicht wirklich selten, und schon gar nicht skurril. Also sollte da wirklich mal Rückmeldung kommen...
Also skurril: Ford Orion. Durfte auch selten sein (war ja schon neu ziemlich unbeliebt).
Ersatzteile? Keine Ahnung.
Rost? Damit MUSS gerechnet werden.
Auch skurril, auch ziemlich selten: Fiat Multipla.
Auch hier weiß ich nicht, wie's mit Ersatzteilen aussieht. Hatte noch nie einen Fiat.
Der Golf Country war/ist wirklich selten (in freier Wildbahn ist mir nur einer in Erinnerung, und das war Anfang der 90er).
Ansonsten empfehle ich auch mal die Lektüre der Auto Bild Classic. Auch wenn da der Fokus auf 60er und frühe 70er liegt - ab und an werden auch mal Youngtimer-Angebote unter die Lupe genommen.
Golf country habe ich schon einige gesehen, auch im Freien Verkehr abseits von Ausstellungen.
Der polo 86 mit einem 1. 3l Diesel ist ziemlich speziell und trotzdem bekommt man die meisten Teile absolut problemlos.
Schwierig!
Entweder sind die Autos häufig, denn kann man sie auch unter der Laterne parken.
Oder sie sind selten, dann ist die Ersatzteillage schlecht.
Entweder nimmt man einen mäßigen Zustand, oder einen guten. Bei Wind und Wetter altert er aber auch wieder im Zeitraffer. Ein mäßiger Zustand macht zwar auch Spaß, aber meist steckt man doch jede Menge Zeit rein zum Putzen, Polieren und restaurieren von kleinen Mängeln. Und trotzdem ist dann irgendwann Schluß, wenn die HU nicht mehr bestanden wird.
Ein guter Zustand hält nur bei viel Pflege seinen Wert.
Wenn dann noch die Unterhaltskosten eine Rolle spielen - schwierig, schwierig.
Das Gegenteil von klein ist die MB S-Klasse W126. Es muss ja kein 500er sein.
Hier mal ein kleiner Motor:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Nicht ganz unwichtig, denn die Kfz-Steuer geht noch nach Hubraum. Es sei denn, man macht eine H-Zulassung. Dieser 88er 260 ist jetzt nicht so attraktiv, wahrscheinlich gibt es bessere. Aber wirklich gute sind unter 10 t€ auch nicht mehr zu bekommen. Eigentlich kosten die schon 20 t€ oder noch mehr.
Zudem wird dieser mit einem niedrigen zweistelligen Verbrauch auskommen, ein 420er oder 500er V( braucht hat doch eher 13 bis 14 l/100km.
Allzu schwarz will ich das jetzt auch nicht malen. 20 Liter braucht keiner im SChnitt, auch kein 560er, wirklich nicht.
Ein H-Kennzeichen ist jedoch möglich, das bringt relativ günstige Kfz-Steuer und evtl. auch günstige Versicherung.
Diesen Benz kann man sich mal antun, bzw. in der eigenen Region nach Angeboten suchen, und das Fahren hat ein gewisses Flair. Die Leute nicken beeindruckt von der Größe.
Nur wirklich billig fährt man mit diesem Modell nicht, immerhin ist der Wertverlust fast Null. Billiger werden die nur, wenn sich der Zustand signifikant verschlechtert und man keine Wartung macht.