Selbstleuchtendes Nummernschild (SLN) montieren/anschließen

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
Ich habe einen Touran 11/04. Bei mir wurde ein SLN montiert. Jetzt geht weder das SLN noch geht jetzt die Kennzeichenbeleuchtung. Dafür brennt jetzt das Lämpchen für eine Defekte Lampe. Wo kann der Fehler liegen? Widerstände sind jetzt wieder draußen und die Lämpchen wieder montiert.
Hoffentlich kann mir jemand Helfen.
Gruß Rüdi

28 Antworten

Hallo Rudi

Herzlich Willkommen im Forum.

Hast du nach dem Wiederanschließen der orig. Beleuchtung,
die Zündung aus, und wieder angemacht?

Haben die SLN schon mal funktioniert,
wann wurden diese montiert?

Viktor

Ich tippe auf die Kaltdiagnose der Kennzeichenbeleuchtung. Die wird vom SLN unplausible Werte erhalten und schaltet deshalb ab.

Hallo Viktor
Danke für den Willkommensgruss.
Das Sln wurde montiert. Der das Sln montierte hat es an eine Batterie angeschlossen um auszuschließen, das es defekt ist. Es funktionierte einwandfrei. Was könnte ich ausprobieren? Die Sln wurde am letzten Freitag montiert.
Gruß Rüdi

Hallo Rüdi

Wenn du die SLN wirklich betreiben willst,
musst du passende Widerstände parallel schalten,
sonst wird das nichts.

Die Leuchtenüberwachung merkt, das die aufgenommene Leistung der Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr stimmt,
und schaltet diesen Stromkreis ab.

Viktor

Ähnliche Themen

Hallo Viktor
Die mitgelieferten Widerstände werden doch anstelle der Kennzeichenbeleuchtung eingesetzt, oder? Bei dem Mini meiner Frau ist es so gemacht worden. Muss man bei dem einsetzen der Widerstände etwas beachten? Vielleicht Zündung an und wieder aus, oder so etwas in der Richtung?
Gruß Rüdi

Hallo Ruedi

Wer weis, ob die mitgelieferten Wid. zu deinem Touran passen,
müsst man ausrechnen.
Wieviel Leistung (Watt) nimmt denn das SLN auf?
Und welche Lamperln hat der Touran serienmässig drinnen

Viktor

Hallo Viktor
Der Touran hat Serienmäßig 2 x 5W Birnchen drin. Aber warum gehen die jetzt auch nicht mehr. Würde es etwas bringen die Autobatterie abzuklemmen damit der Speicher seinen Fehler verliert? Ich kaufe jetzt erst mal neue Birnchen damit ich das ausschliessen kann. Blockiert das System jetzt weiter die Kennzeichenbeleuchtung oder warum geht die Beleuchtung nicht?
Gruß
Rüdi

Hallo Rüdi

Normalerweise wenn die Birnen in Ordnung sind,
brennen die wieder, wenn du die Zündung einschaltest.
Die Leuchtenüberwachung misst den Kaltwiderstand der Leuchtmittel,
und den Stromverbrauch der Leuchtmittel, wenn diese eingeschaltet sind.

Weicht der Wert ab, schaltet das Steuergerät diesen Stromkreis ab,
und bleibt solange abgeschaltet, bis die Zündung erneut eingeschaltet wird.

Hast du die Birnen wieder richtig angeschlossen?
+ und - nicht vertauscht?

Viktor

Im schlimmsten Fall hat diese Leuchtreklame soviel Strom gezogen, daß sie das Steuergerät in den Himmel geschickt hat!

Um den passenden Widerstand zu berechnen, der dann dem Steuergerät die richtigen Original-Birnchen vorgaukelt, muß man das Ohmsche Gesetz bemühen, und da speziell die Parallelschaltung und die Reihenschaltung von Widerständen.

Beim Ersatz von irgendwelchen Sofitten gegen LEDs wird im Allgemeinen der Gesamtstrom geringer werden, also benötigt man da einen Parallelwiderstand, der den zusätzlichen Strom fließen lässt (auch wenn der dann, statt Licht, nur 100% Wärme abgibt und deshalb eine geeignete Leistung vertragen muß und eventuell sogar gekühlt werden muß) - In dem Zusammenhang: Wer behauptet, daß er am Auto durch LED Strom spart, ist auf dem Holzweg: Er muß (unter Zuhilfenahme eines Widerstands) genausoviel Leistung verbraten, wie mit der Glühlampe, sonst funktioniert es nicht!
Das mit dem Parallelwiderstand funktioniert jedoch nur so lange, als die LEDs weniger Strom ziehen, als die Original-Glühlampen!

Dieses Neon-Reklamen-Nummerschild zieht aber wahrscheinlich mehr Strom als ursprünglich vom Hersteller des Autos für die Nummernschild-Beleuchtung vorgesehen! (deswegen möglicherweise das Steuergerät defekt!)
Da könnte ich jetzt durch einen Reihen-Widerstand den Strom begrenzen, was aber dazu führt, daß es nicht mehr so hell leuchtet, wie mancher es sich vorstellt.
Also brauche ich einen Verstärker: Die Speisung der Neonreklame kommt direkt von der Batterie, und z.B. ein Transistor schaltet die ein. Die Ansteuerung des Transistors muß dann wieder über Parallel-Widerstände so erfolgen, daß das Steuergerät denkt, es hängen nur die zwei Glühlampen dran...

Ein Elekroniker-Lehrling im dritten Jahr kann das ausrechnen. Oder der Hersteller dieser "Beleuchtungen" baut das gleich so, daß es je nach Fahrzeugtyp passt.
Und ohne die genauen technischen Daten so eines Leuchtmittels kann man hier auch nur mutmaßen, was da zu tun ist...

Ansonsten: Taschenrechner und Formelhandbuch auspacken, und anfangen zu rechnen... (Bei der Berechnung der Widerstände die Leistung nicht vergessen, sonst gibt die ganze Konstruktion Rauchwölkchen von sich!!)

so long...

Bei euch in D lernt man solche Berechnungen erst im 3. Lehrjahr?
Was macht ihr denn die beiden ersten Lehrjahre, Werkstatt zusammenkehren? 😉

Das SLN wird wohl weniger Leistung brauchen,
als die normale Kennzeichenbeleuchtung.

Viktor

Also ich hatte z.B. noch eine fundierte Metallausbildung, habe gelernt, Trafos zu berechnen und zu wickeln, Relais schneller, oder weniger schnell anziehen zu lassen, da auch mal die Kontakte gegen neue zu tauschen, den Federdruck zu messen und einzustellen etc.

Das sind Basics, die heute kaum noch vorhanden sind!
Erst im dritten Jahr haben wir elektronische Schaltungen vom Stromlaufplan über die Platine bis zum fertigen Gerät selbst entwickelt.
Wie man jedoch z.B. das elektrische Feld bei zwei kugelförmigen Elektroden eines "Kondensators" berechnet, lernen wir hier auch in D erst im Studium der Elektrotechnik.

so long...

Bei uns wurden solche Berechnungen für Widerstände im ersten Jahr durchgenommen.

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen