Selbstimport aus Polen

VW Touran 2 (5T)

Ich beschäftige mich in den letzten Tagen mit der Idee einen Touran auf eigene Faust aus Polen zu reimportieren. Falls es jemanden interessiert oder sich gar noch wer damit beschäftigt, hier meine Erkenntnisse:

1. Auto konfigurieren

Installiert euch Google Chrome (oder einen anderen Browser mit automatischer Übersetzung) und geht auf www.volkswagen.pl

Aktiviert die Übersetzung und konfiguriert ganz normal im Konfigurator euer Wunschauto. Die Ausstattung ist zwar an manchen Stellen etwas unterschiedlich, aber im großen und ganzen kommt man gut zurecht wenn man den deutschen Konfigurator kennt.

In PL (zumindest beim Highline) nicht verfügbar sind:

- Reifendruckkontrolle mit Sensoren
- Sportfahrwerk
- Sitzheizung hinten
- Lane Assistant (kann man aber freischalten wenn man Dynamic Light Assist hat)
- Stau Assistent
- Entfall der Bezeichnung am Heck (Händler entfernen aber auf Wunsch den Schriftzug)

DAB+ und Gepäckraum Management System sind verfügbar, tauchen aber nicht im Konfigurator auf. Einfach dem Händler sagen ihr wollt das zusätzlich.

FSE Comfort ist verfügbar, lässt sich im Konfigurator aber nicht mit DiscoverPro kombinieren. Auch hier dem Händler bescheid geben.

2. Preise

Mehrwertsteuer in Polen beträgt 23%, ist in alle Preisen enthalten, die zahlt man aber nicht, man kauft Netto in Polen.

Die meisten Händler haben 4% Rabatt auf die Listenpreise von sich aus angeboten. Einer 6%. Alles noch unverhandelt, viel mehr erwarte ich aber nicht. Rabatt gibt es nicht auf das Business Paket (da läuft gerade eine VW Aktion). Garantieverlängerung - in PL ohnehin schon ein Schnäppchen - ist aber anders als in DE rabattfähig.

Zloty Kurs: Im Moment bei 1 EUR : 4,3 PLN

Habt ihr eurer Auto zusammengestellt, den Gesamtpreis (z.B. 150.000 PLN) notieren. Um zu berechnen was der Wagen kostet:

Rabatt: 150.000 PLN - 6% = 141.000 PLN
PL Steuer: 141.000 PLN / 1,23 = 114634,15 PLN
PLN -> EUR: 114634,15 PLN / 4,3 = 26659,10 EUR
DE Steuer: 26659,10 EUR * 1,19 = 31724,33 EUR

Für einen groben Überschlag (Rabatt 6%, Zloty 4,3) den PLN Betrag einfach durch 4,73 teilen.

An den Händler in PL zahlt ihr nur den Netto Betrag, die Steuer hier in DE direkt an das Finanzamt. Weitere Kosten, Gebühren etc fallen nicht an. Es gibt in PL auch keine Überführung etc die euch der Händler berechnet. Dafür wollen die Händler in der Regel eine Anzahlung in Höhe von 10% (des Netto Betrages).

Hier mit meinen Zahlen (bis auf DK Felgen alle gleich ausgestattet):

DE: 46.907 EUR (Liste)
DE: 40.481 EUR (APL)
DK: 36.362 EUR (TYC, nur Trondheim statt Marseille)
PL: 34.283 EUR

3. Händler finden

Auf vw.pl gibt es eine Karte. Einfach Händler aussuchen die für euch gut erreichbar sind (Grenznähe, Flughafen, Bahnhof etc). Man kann direkt aus der Karte Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Anschreiben am besten auf Deutsch und Englisch. Die meisten Antworten auf Englisch, einige auch auf Deutsch.

Die Angebote kommen als PDF, in der Regel auf Polnisch. Unter https://translate.google.com das PDF hochladen und übersetzen lassen.

4. Nachteile

Zusätzlich zu den allgemeinen EU Wagen Nachteilen (wie z.B. Handbuch nicht auf deutsch, potentiell geringerer Wiederverkaufspreis etc) kommt hier ein Vertrag nach polnischem Recht hinzu.

Bei Fragen - fragen :-)

Beste Antwort im Thema

Ich beschäftige mich in den letzten Tagen mit der Idee einen Touran auf eigene Faust aus Polen zu reimportieren. Falls es jemanden interessiert oder sich gar noch wer damit beschäftigt, hier meine Erkenntnisse:

1. Auto konfigurieren

Installiert euch Google Chrome (oder einen anderen Browser mit automatischer Übersetzung) und geht auf www.volkswagen.pl

Aktiviert die Übersetzung und konfiguriert ganz normal im Konfigurator euer Wunschauto. Die Ausstattung ist zwar an manchen Stellen etwas unterschiedlich, aber im großen und ganzen kommt man gut zurecht wenn man den deutschen Konfigurator kennt.

In PL (zumindest beim Highline) nicht verfügbar sind:

- Reifendruckkontrolle mit Sensoren
- Sportfahrwerk
- Sitzheizung hinten
- Lane Assistant (kann man aber freischalten wenn man Dynamic Light Assist hat)
- Stau Assistent
- Entfall der Bezeichnung am Heck (Händler entfernen aber auf Wunsch den Schriftzug)

DAB+ und Gepäckraum Management System sind verfügbar, tauchen aber nicht im Konfigurator auf. Einfach dem Händler sagen ihr wollt das zusätzlich.

FSE Comfort ist verfügbar, lässt sich im Konfigurator aber nicht mit DiscoverPro kombinieren. Auch hier dem Händler bescheid geben.

2. Preise

Mehrwertsteuer in Polen beträgt 23%, ist in alle Preisen enthalten, die zahlt man aber nicht, man kauft Netto in Polen.

Die meisten Händler haben 4% Rabatt auf die Listenpreise von sich aus angeboten. Einer 6%. Alles noch unverhandelt, viel mehr erwarte ich aber nicht. Rabatt gibt es nicht auf das Business Paket (da läuft gerade eine VW Aktion). Garantieverlängerung - in PL ohnehin schon ein Schnäppchen - ist aber anders als in DE rabattfähig.

Zloty Kurs: Im Moment bei 1 EUR : 4,3 PLN

Habt ihr eurer Auto zusammengestellt, den Gesamtpreis (z.B. 150.000 PLN) notieren. Um zu berechnen was der Wagen kostet:

Rabatt: 150.000 PLN - 6% = 141.000 PLN
PL Steuer: 141.000 PLN / 1,23 = 114634,15 PLN
PLN -> EUR: 114634,15 PLN / 4,3 = 26659,10 EUR
DE Steuer: 26659,10 EUR * 1,19 = 31724,33 EUR

Für einen groben Überschlag (Rabatt 6%, Zloty 4,3) den PLN Betrag einfach durch 4,73 teilen.

An den Händler in PL zahlt ihr nur den Netto Betrag, die Steuer hier in DE direkt an das Finanzamt. Weitere Kosten, Gebühren etc fallen nicht an. Es gibt in PL auch keine Überführung etc die euch der Händler berechnet. Dafür wollen die Händler in der Regel eine Anzahlung in Höhe von 10% (des Netto Betrages).

Hier mit meinen Zahlen (bis auf DK Felgen alle gleich ausgestattet):

DE: 46.907 EUR (Liste)
DE: 40.481 EUR (APL)
DK: 36.362 EUR (TYC, nur Trondheim statt Marseille)
PL: 34.283 EUR

3. Händler finden

Auf vw.pl gibt es eine Karte. Einfach Händler aussuchen die für euch gut erreichbar sind (Grenznähe, Flughafen, Bahnhof etc). Man kann direkt aus der Karte Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Anschreiben am besten auf Deutsch und Englisch. Die meisten Antworten auf Englisch, einige auch auf Deutsch.

Die Angebote kommen als PDF, in der Regel auf Polnisch. Unter https://translate.google.com das PDF hochladen und übersetzen lassen.

4. Nachteile

Zusätzlich zu den allgemeinen EU Wagen Nachteilen (wie z.B. Handbuch nicht auf deutsch, potentiell geringerer Wiederverkaufspreis etc) kommt hier ein Vertrag nach polnischem Recht hinzu.

Bei Fragen - fragen :-)

1146 weitere Antworten
1146 Antworten

oder ich

@ads83od Hat Kamila dich angeschrieben und dir mitgeteilt, dass der Wagen teuer wird? Hast du irgend etwas an dem Auto nach der Bestellung geändert?

Zitat:

@joltcoke schrieb am 6. Oktober 2016 um 20:39:37 Uhr:


@ads83od Hat Kamila dich angeschrieben und dir mitgeteilt, dass der Wagen teuer wird? Hast du irgend etwas an dem Auto nach der Bestellung geändert?

Ja, hat sie heute mitgeteilt. Aber wie gesagt unter Vorbehalt. Es ist noch in der Klärung wie mit Verträgen umgegangen wird die vor der Preiserhöhung abgeschlossen wurden.

Ich habe meinen zum Glück schon, Preissteigerung war daher kein Thema. Zu den letzten Beiträgen noch folgendes: ohne Kaufvertrag hätte ich ihn nie zugelassen bekommen, da nur dort vermerkt ist, dass es sich um einen Neuwagen handelt (Status des Fahrzeugs: neu).

Ähnliche Themen

Ich hätte jetzt erwartet, dass die Zulassungsstelle ohnehin unterstellt, dass es ein Neuwagen ist und die Steuern kassieren möchte. Insofern erschließt sich mir nicht, warum man einen Nachweis für den Status Neu Zustand benötigen sollte.

Davon abgesehen, ihr habt doch die polnischen Papiere. Daraus geht das ja nun auch hervor. Nun ja, vermutlich ist da jeder Sachbearbeiter anders und möchte seine Extrawurst braten. 😉

Nun ja, die Zulassungsstelle möchte sichergehen, dass noch keine Papiere, z.B. in Polen, für den Wagen ausgestellt wurden. Dafür braucht diese eine Bestätigung von VW (so wie bei ads (?!?) oder es ist halt aus dem Vertrag ersichtlich. Das Thema mit den 0 km, die auf dem Vertrag vermerkt sind, wurde ja auch schon angesprochen. Das alleine hätte meiner Zulassungsstelle nicht gereicht, in Kombi mit dem Neufahrzeugstatus auf polnisch und Googletranslate war es dann aber ok. Der polnische Fahrzeugbrief hilft da nicht weiter. Ich musste den Wagen aber auch vorführen. Leider.

wie ist das eigentlich wenn man das Auto in Polen abholt und dann zu Hause Mängel erkennt,

beseitigt die dann der Händler in Deutschland auf Garantie oder muss ich nach Polen wegen Gewährleistung.

Zitat:

@thomasku schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:51:58 Uhr:


wie ist das eigentlich wenn man das Auto in Polen abholt und dann zu Hause Mängel erkennt,

beseitigt die dann der Händler in Deutschland auf Garantie oder muss ich nach Polen wegen Gewährleistung.

Gewährleistung ist europaweit gültig, kannst einfach zum nächstgelegenen VW-Vertragshändler gehen.

kann das noch jemand bestätigen, normalerweise habe ich nur von meinem Verkäufer ( Händler ) Gewährleistung und Garantie vom Hersteller ( VW ) habe ich Europaweit das ist aber etwas anderes.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:57:41 Uhr:



Zitat:

@thomasku schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:51:58 Uhr:


wie ist das eigentlich wenn man das Auto in Polen abholt und dann zu Hause Mängel erkennt,

beseitigt die dann der Händler in Deutschland auf Garantie oder muss ich nach Polen wegen Gewährleistung.

Gewährleistung ist europaweit gültig, kannst einfach zum nächstgelegenen VW-Vertragshändler gehen.

Eine Abwicklung über einen deutschen Vertragshändler ist in der Regel kein Problem. Kommt aber auf dich und deinen Händler an. Falls du den mit, "ich habe einen Sebstreimport" begrüßt, werdet ihr nicht unbedingt beste Freunde. Die Werkstätten verdienen an dir, deshalb ist es oft was Interpretiertes vom Kunden. Wie ein Flottenkunde wirst du nicht behandelt. Du bist aber auch kein Bittsteller. Ich habe selbst Reimporte und diesbezüglich Erfahrung. Auch Kulanz wirst du bekommen, wenn berechtigt. Meine Erfahrungen.

mir geht es nicht darum ob der Händler einen guten Tag hat und evtl. ja sagt zu der Mängelbeseitigung,
sondern habe ich gesetzlich einen Anspruch darauf.
Ich weiß es nicht aber ich bin der Meinung ,dass ich zum Händler nach Polen muss.

Sind aber Reparaturen ( keine Mängel nach Auslieferung ) zu tätigen am Fahrzeug, dann greift die Garantie und dann kann ich zum Händler in Deutschland ( mM ) .

Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:41:05 Uhr:


Eine Abwicklung über einen Vertragshändler ist in der Regel kein Problem. Kommt aber auf dich und deinen Händler an. Falls du den mit, "ich habe einen Sebstreimport" begrüßt, werdet ihr nicht unbedingt beste Freunde. Die Werkstätten verdienen an dir, deshalb ist es oft was Interpretiertes vom Kunden. Wie ein Flottenkunde wirst du nicht behandelt. Du bist aber auch kein Bittsteller. Ich habe selbst Reimporte und diesbezüglich Erfahrung.

hab das gerade gefunden, hier ist alles gut erklärt.

http://www.meinimport.de/eu-reimport-gewahrleistung-garantie-kulanz/

Zitat:

@thomasku schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:47:52 Uhr:


mir geht es nicht darum ob der Händler einen guten Tag hat und evtl. ja sagt zu der Mängelbeseitigung,
sondern habe ich gesetzlich einen Anspruch darauf.
Ich weiß es nicht aber ich bin der Meinung ,dass ich zum Händler nach Polen muss.

Sind aber Reparaturen ( keine Mängel nach Auslieferung ) zu tätigen am Fahrzeug, dann greift die Garantie und dann kann ich zum Händler in Deutschland ( mM ) .

Zitat:

@thomasku schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:47:52 Uhr:



Zitat:

@Frank1Z5 schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:41:05 Uhr:


Eine Abwicklung über einen Vertragshändler ist in der Regel kein Problem. Kommt aber auf dich und deinen Händler an. Falls du den mit, "ich habe einen Sebstreimport" begrüßt, werdet ihr nicht unbedingt beste Freunde. Die Werkstätten verdienen an dir, deshalb ist es oft was Interpretiertes vom Kunden. Wie ein Flottenkunde wirst du nicht behandelt. Du bist aber auch kein Bittsteller. Ich habe selbst Reimporte und diesbezüglich Erfahrung.

Bei welchem Mangel ist deiner Meinung nach keine Reparatur notwendig?

Mal ehrlich, wenn du bei einem Händler so auftrittst wie hier gerade, wirst du sicherlich Probleme bekommen, obwohl du Anspruch darauf hast.

Hallo Thomasku,
Mängel, die schon bei Abholung vorliegen, solltest du direkt vorort beseitigen lassen. ZB. nachpolieren. Bei größeren Sachen halt noch eine Nacht dort übernachten. Wenn dir etwas nicht auffällt oder erst später auftritt, warum sollte sich das Problem nicht in Deutschland beheben lassen? So strikt lassen sich Gewährleistung und Garantie doch in der Praxis gar nicht trennen.

Selbst ein falsches Typenschild wird problemlos in Deutschland gewechselt. Es ist auch egal, ob der Mangel schon vorher bestand (keine Beweislastumkehr oder dergleichen).

Wenn es ein Problem bei der Mangelbeseitigung in Deutschland gibt, liegt es nicht daran, dass du ein Reimport hast. Es gibt "spezielle Kunden" die müssen in Deutschland über sechs Wochen auf einen Termin zur Mangelfeststellung warten, obwohl diese "Kunden" ein deutsches Vertragshändlerfahrzeug von genau diesem Händler haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen