Selbsthilfe für Golf 2 MKB GX

VW Golf 1 (17, 155)

Moinmoin,

so, ich bin ja nun ein relativ fleißiger Forums-Leser (ich poste zwar nicht soo viel, aber was solls) und nun habe ich mal eine Bitte an euch:
Ich habe bis jetzt versucht so gut wie jedes Problem an meinem Auto selbst zu lösen. Allerdings zeigte mein Wagen schon immer die (anscheinend) typischen GX-Macken (ruckeln im kalten Zustand, läuft kalt scheinbar nur auf 3 Zylindern, Leerlaufschwankungen, nimmt kein Gas an (alles wenn kalt)). Nun habe ich auch schon 'ne Menge darüber in diesem Forum gelesen - allerdings habe ich das Problem, dass ich die genannten Teile im Motorraum nicht finde. Und nen KFZler kenn ich nicht (und ich will ehrlich gesagt für son paar Infos nicht in die Werkstatt fahren). Und deswegen hoffe ich, dass hier vielleicht jemand, der auch einen GX hat vielleicht ein paar Bilder von seinem Motor machen kann und beschriftet, damit ich ne kleine Karte von meinem Motorraum hab. Denn ich denke mal so kleinere Sachen, wie z.B. n bestimmten Stecker zu reinigen oder irgendnen Fühler auszutauschen schaffe ich auch alleine - vorrausgesetzt wenn ich das Teil im Motorraum finde. Nun, ich hoffe mir kann jemand von euch helfen.

Lieben Gruß,
hmtd

p.s. vielleicht könnte man hier im forum sowas wie ne FAQ einrichten (so typische krankheiten zu den einzelnen mkbs und deren lösung)

p.s. (2): oder gibt es irgendwo eine seite im nett, die mir gut erklärt, wo ich solche infos finde (motorraumkarte) ?

49 Antworten

was ich ganz vergessen habe

hast du dir schon ein bastelbuch besorgt? vielleicht hab ichs auch irgendwo überlesen.

Hi , 🙂

hab Dein Video noch mal angeschaut: kurz bevor es endet dreht der Motor doch einigermassen normal mit ca. 900upm, oder geht das 'Geschaukel' dann wie zu Anfang weiter?

Bei mir ist es ganz ähnlich, nur sind die Ausschläge nicht ganz so groß wie bei Dir zu Anfang.
Erst wenn der Motor dann warm ist, läuft er einigermassen 'rund', schlägt aber bei genauem hinsehen zw. 800 - 900 aus.
Wenn ich dann nach ner Fahrt ein paar Minuten aus dem Wagen bin und ne viertel Stunde später wieder starte(abends), bleibt er fast stationär bei ca. 850upm stehen, schalte ich das Fahrlicht an, sackt er kurz bis etwas unter 700, dann geht er automatisch auf 1200(2 sek.)-> 1100(2 sek.) und dann bleibt er wieder im normalen Bereich:
lässt aber mit steigenden Temperaturen wieder nach, im Sommer ist da nichts mehr.

Hab nen angbl. Schrauber mal gefragt: Blick unter die Motorhaube, fachmännische Prüfung des Öldeckels, Blick dann von der Seite:'der motor sitzt ja nicht richtig drin,sieht so aus als wäre der nach hinten gekippt(etwas), kann sein daß der Sprit nicht richtig ankommt, oder Tausch mal den Luftfilterein--äh..-hast Du kein Luftfilter??die sind doch rund?'--

das war so ungefähr O'Ton, habe dann noch kurz dankeschön gesagt, die Haube zugemacht und nur noch eins: 😰 weech von hier, nur weech 😰

Am besten war noch der Ratschlag eines älteren KFZ-Mechaniker( er sagt, er ist Autoschlosser und kein Teilewechsler), und das wird auch so hinkommen: "Bau alles einmal ab, und bau es wieder zusammen, da haste kein Fehler gefunden, aber er läuft wieder normal."
Er will es demnächst machen, wohlwissend was er da macht, er baut ihn auch wieder zusammen, bin mal echt gespannt.
Er meint, er wird recht behalten; ich sag auf jeden Fall Bescheid.

MfG 🙂

ja,ja...der alte GX...*grins*

auch dir moin..
ich will hier nicht als profi aufschlagen , aber so nen motor hatte ich auch mal ...der gx ist der gedrosselte PB../ EV...

besorge dir die nocke , den warmlaufregler und den mengenteiler vom PB/EV motor ;hast denke ich mal nen schrottie in deiner nähe oder so ....

haste dann schon mal deine 110 Ps...
und da die mit ner 9er verdichtung fahren und ich meine mal laut deinen aussetzern ist die kopfdichtung breit .... nimm die metalldichtung vom PG ( ist die vom g-60 ;geht auch so schnell nicht mehr kaputt;ist auch etwas dünner ) , dann sollte dein stotterer weg sein ....

es kann auch möglich sein das dein auspuff nen korken hat ( kat oder schalldämpfer schiebt sich in den abgasstrom)...

oder schmeiß das E aus der K-Jetronik....

laß mich auch gerne von anderen aufklären und beraten falls ich da kein recht haben sollte...

mfG marcus

die kopfdichtung ist es zumindestens bei mir nichts. mein wagen macht die zicken schon seit dem ich ihn habe (6Jahre) und wer weiß wie lange er das schon vorher gemacht hat. außerdem absolut sauberes kühlwasser (kein öl etc)

cu tau

Ähnliche Themen

Kann auch sein das deine stauscheibe im mengenteiler verstellt ist .... oder bei einer abgasuntersuchung hat ein vollprifi beim einstellen des co-gehaltes gas gegeben ; dadurch verstellt sich die K sehr gerne....

mfg marcus

stauscheibe lt. bosch-dienst auch ok.

beim einstellen des co-gehalt ist auch nichts schief gegangen, da er vor 2 wochen die au tadellos bestanden hat.

hast du vielleicht noch ne idee?

cu tau

stotter ,spotz, kotz !!!!! lol!!!

kann auch sein das der spritfilter dicht ist oder deine kraftstoffpumpe oder das relais ne macke hat ....
zieh mal das kraftstoffrelais raus und überbrücke klemme 30 und die 87 mit nem 2.5mm kabel und mach mal ne probefahrt ; zuvor meß aber mal den kraftstoffdruck am mengenteiler....
sollten innerhalb von 10 sec. so ca. 600-700 ml rauslaufen ( an der zuleitung zum regelventil )..
kannst auch noch mal deine einspritzdüsen prüfen ...
auch 10 sec ... da sollten dann bei ANGEHOBER stauscheibe und überbrückten spritrelais ca .80ml rauskommen ....
falls es das auch nicht war ...
melde dich halt noch mal..
mfG marcus

also kraftstofffilter hat er zusammen mit der daneben befindlichen benzinpumpe neu bekommen, da die alte defekt war. die alte hatte wie irre gesummt und nach 3 jahren den geist aufgegeben. durch die neue pumpe und den filter hat sich aber nichts geändert. die neue summt hn und wieder auch mal., je öfter, desto leerer der tank wird.

pumpenrelais sollte auch i.o. sein, lt. adac der damals die defekte spritpumpe feststellte. denke mal, wenn es nicht ok wäre würde die pumpe gar nicht gehen, also der wagen auch nicht anspringen.

wie soll ich den kraftstoffdruck messen? hab kein werkzeug dafür und der bosch-dienst meinte, er kann ihn zwar messen, was aber wohl kein sinn macht wenn das auto läuft, da wenn es läuft soll wohl auch der druck stimmen. würde es aber trotzdem gern mal machen, weiß blos nicht wie. welche leitung müsste man da abmachen? hast du vielleicht nen bild?

wegen den einspritzdüsen hatte ich schon mal überlegt so ein im handel erhältlichen zusatz zur reinigung der einspritzanlage zuzugeben, weil sich wohl mit der zeit "verkrustungen" sich festsetzen. wollte mal die einspritzdüsen rausschrauben, saubermachen und mit neuen dichtringen wieder einsetzen. mal sehn.

aber die frage, die mir nicht aus dem kopf geht:

warum spinnt er mal und mal nicht? wieso weniger bei warmen und mehr bei kaltem wetter. kommt aber auch vor, dass er bei kaltem wetter keine zicken macht und dafür bei wamem wetter, halt blos nicht so oft.

was läuft beim startvorgang da anders? hat der gx-motor vielleicht irgendwo noch nen temeratursensor für die ansaugluft, wie es meiner meinung nach der rp-motor mit seiner ansaugluftvorwärmung hat. (kaltstartventil und thermozeitschalter funktionieren bei meinem richtig)

wo kann er z.b. nebenluft in den ersten 30-40sec ziehen und später nicht mehr. entweder ne dichtung, die sich bei wärme ausdehnt (blos was wird so schnell warm) und ein "weg" bei starten der nur in dieser zeit genutzt wird.

hast du dazu ne idee?

cu tau

mir ist gerade noch was eingefallen (baer lies erstmal zuvor den beitrag)

wenn ist richtig kalt ist, so dass kaltstartventil und thermozeitschalter einspringen, läuft er für ca 5 sec normal. also für die zeit, in der kaltstartventil über thermozeitschalter angesteuert wird und zusätzlich benzin in das ansaugrohr (oder wie das ding eben heist, wo das kaltstartventil drin sitzt) eingespritzt wird.

heute z.b., als die temperatur recht angenehm war hat er gleich mit den schwankungen angefangen.

was regelt den die kraftstoffzufuhr, wenn das kaltstartventil nichts spendiert?

vielleicht hat der drucksteller ne meise, aber wie bekommt man das raus? meiner meinung müsste der benzindruck bei kaltem motor doch höher sein und dann langsam abnehmen.

cu tau

Habe bei mir das problem gefunden habe die Benzinpumpe ausgetauscht und das relai dafür und siehe da keine schwankungen mehr ! Benzinfilter habe ich gegen den von K&N Getauscht !!!!!

hatte schonmal meine pumpe an der hinterachse nebst filter gewechselt, hat aber nichts gebracht. relais hatte ich nicht getauscht, da nach einbau der pumpe mein golf gleich weider ansprang.

welche pumpe hast du getauscht, die im tank oder die an der hinterachse? warum hast du sie getauscht? defekt oder wg. fehlersuche?

warum hast du das reais getauscht? war es auch defekt oder auch wg. fehlersuche?

k&n macht auch benzinfilter? oder meinst du luftfilter?

cu tau

Hi ich hatte das selbe prob wie hmtd !
Hatte alles schon versucht kannste oben nachlesen !

Bei mir Sitzt die pumpe nicht im tank sondern vor der Hinterachse und die habe ich ausgetauscht !
habe dan noch wie gesagt das releai getauscht gegen ein nagel neues die kontakte von anschluß an der pumpe gereinigt und mit kontaktspray eingespüht ! Und ja K&N Stellt auch benzinfilter her dan brauchste nicht den ganzen filter tauschen sondern nur noch den einsatzt !!!!!

Ich hoffe ich konnte euch helfen !!!!!!

hi,
der GX hat eine vorförderpumpe im tank und eine druckpumpe unter dem auto.

die drei dichtungen der einspritzdüsen tauschen.
also die kleine dicke, die etwas grössere dünne und die L-förmige,
dazu muss aber das messingstück raus mit einem 13er imbusschlüssel.
wenn noch genug geld da ist,
dann neue düsen. ( 50 euro pro stück)
grüsse

Warmlaufregler

Also viele vernünftige Vorschläge:
Richtig ist das wenn er warm ist er rund läuft.
Das bedeutet wenn der Motor kalt ist regelt irgendein Systembauteil den Sprit falsch.
Infrage kommt die Lambdasonde nicht da Sie erst eingreift wenn der Motor schon am aufwärmen ist.

Drucksteller ist unwahrscheinlich da er im warmen zustand auch regelt und es dann ja auch tut genauso wie die Lambdasonde...

Spritversorgung? wenn die im warmen Zustand funktioniert kann Sie nicht defekt sein?

Pumpen kann eine oder zwei sein aber wenn eine ausfällt läuft der im warmen zustand auch nicht. scheidet also aus.

Relais-tauschen denke ich auch nicht funktioniert ja im warmen Zustand.

Kaltstartventil?? erste möglichkeit das dieses nicht mehr geht oder zu ist. Rausschrauben vom Helfer Motorstarten lassen und schauen ob es kegelförmig abspritzt/ fein zerstäubt.

mein Tip ist eigentlich der Warmlaufregler welcher beim Start den Seuertdruck der K-KA-Jetronic senkt damit die Stauscheibe sich leichter heben läßt und das Gemisch durch mehr Sprit fetter wird.
Sollte dieser falsch oder nicht mehr regeln kann es zu gennanten kaltlaufproblemen kommen.
Dieses Bauteil mit Ohm meter durchmessen lassen oder selber machen.
Wenn das Teil defekt ist austauschen und dann den Steuerdruck ev. nochmals kontrollieren.

Bei Kauf darauf achten ob beheizt oder nur so

Achja immer gut ist Bremsenreiniger zu haben. Diesen bei laufendem Motor über Unterdruckschläuche sprühen. wenn irgendwo die Drehzahl sich verändert habt ihr eine Undichte Stelle gefunden ist fast wie Ostereier suchen 🙂

Hoffe geholfen zu haben.
Gruß Chris

PS: Mein Warmlaufregler ist gerade defekt bis ich aber darauf gekommen bin mußte die Z-Kopfdichtung dran glauben beide Pumpen alle Einspritzventildichtungen usw....

also ich hab mich ja nun leider etwas länger nciht mehr hier blciken lassen (*schäm*) aber auf jeden fall vielen dank an euch alle ! ich werde den warmlaufregler gleich mal testen und danach all die anderen hinweise von euch.

amd ? schon erfolg gehabt ?

p.s. japps, hab mir n buch geholt *gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen