Selber zahlen oder Kulanz, was meint Ihr?

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe mir Mitte Januar einen 3 Jahre alten 320CDI W203 gekauft und bin nach ca 8 Wochen mit den gesammelten Problemen die ich gefunden habe zu MB gefahren und dort wurden auf Kulanz, wie ich es erwartet habe auch die Mängel beseitigt.
(Wasser in den Aussenspiegel-Blinkern, undichter und verrosteter Nebelscheinwerfer, knarzendes Armaturenbrett (knarzt immer noch). Dabei erfolgte ein Wechsel auf die Sommerreifen. Der Wagen hatte damals 60t km und von einem Ölwechsel des Automatik Getriebes wurde abgesehen (ich hatte zu dem Zeitpunkt 3000km draufgefahren und hier im Forum gelesen dass das eigentlich bei 60t km gemacht werden sollte. MB sagte das müsse nicht sein.
Egal, ich fuhr weg und bin 1 Woche später wieder hin weil ich vergaß ein Geräusch zu erwähnen was mir auffiel. Nämlich ein Knarzen an der Vorderachse (rechts mehr als links) wenn man stark einschlägt und vor allem wenn man rückwärts rangiert.

Einer der KFZ Meister der den Wagen fuhr und ihn auf der Bühne begutachtete sagte "Das sei bei den gewaltigen Kräften die auf die Vorderachse wirken würden, normal und dass das Geräusch jetzt wo die Sommerreifen drauf sind lauter wird ist ganz logisch da die Gummi Mischung eine gänzlich andere sei, die noch mehr auf die Gelenke wirke." (kein Witz)

Ich sagte ich würde mich wundern, aber ok ich hatte noch keinen Mercedes und kenne das Geräusch von meinen Vor Fahrzeugen nicht.
Das Geräusch lies mir aber keine Ruhe und ich bin gestern 3 Wochen später zu einem anderen MB Werkstätte gefahren um eine andere Meinung einzuholen. Der sagte dort sofort, da sei ein Tragegelenk oder Kugelgelenk defekt. Hier in der Suche habe ich gelesen dass es ein Querlenker, Spurstangenkopf , Zugstrebenlager oder ähnliches sein könnte was womöglich auch noch beidseits getauscht werden müsste.

Daraufhin bin ich wieder zu der Werkstatt gefahren bei der ich den Wagen gekauft hatte und ein anderer KFZ Meister besah sich den Wagen und sagte mir auch, das Geräusch sei auf einen Defekt zurück zu führen weswegen ich jetzt einen Werkstatt Termin in einer Woche ausgemacht habe.

Meine Frage jetzt an Euch: Ich bin inzwischen 8000km mit dem Wagen gefahren, aber ich bin eigentlich nicht gewillt hier schon größere Kosten bezahlen zu müssen. Die Junge Sterne Garantie ist für Abnutzung und deren Kosten nicht haftbar. Andererseits handelt es sich meiner Meinung nach um einen Defekt für deren Ursache ich nur unwesentlich herangezogen werden kann. (schließlich habe ich erst 12% der Gesamten Fahrleistung in km getätigt) Wie seht ihr das?

Da der Meister mir darauf nur sagte, lassen Sie uns erstmal suchen was es denn genau ist, will ich mich vorbereiten und auf Eure Erfahrung zurückgreifen, was ich bezahlen werde und was nicht.
Da diese Werkstatt nicht mal eigene Werkstattwagen hat muß ich mir vor Ort ja eh schon 1-2 Tage einen dortigen Leihwagen nehmen der mich tgl. mind. 50Euro kostet.

Beste Antwort im Thema

Eins sollte dabei auch nicht vergessen werden, Kulanz hin oder her, wenn dann ein Fall der Gewährleistung und die ist in Deutschland gesetzlich ganz klar geregelt.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sciuk



Zitat:

Original geschrieben von J_Novi


Mit den Reifen kann ich dich beruhigen.

Beide Fahrzeuge hatten wir im September bzw. Oktober mit jeweils rund 25.000 km gekauft. Die Conti-Werksbereifung ist nicht auf lange Haltbarkeit ausgelegt.

...und wieviele km bist Du seither gefahren?

1.500 km. Danach kamen gleich die Winterreifen drauf. Beim Wechsel auf die Sommerreifen habe ich mir gleich 4 neue Reifen gekauft, da mir die Vorderreifen zu viele Bordsteinschäden hatten.

Gruß
J_Novi

Unglaublich aber wahr:
1. Die Werkstatt hört das Geräusch der Vorderachse nicht mehr, hat es bei Abgabe aber auch gehört (siehe oben). Sie haben daher gar nicht erst versucht etwas auszubauen und auf Schäden zu kontrollieren. Das gibts doch gar nicht, ich höre das Geräusch seit 8 Wochen ZUNEHMEND LAUTER und zwei MB Werkstätten sagten mir da ist etwas kaputt. Ich mache einen Termin und Sie behaupten Sie hören nichts mehr. Ich bin am verzweifeln, dennn in 6 Wochen läuft die Gewährleistung ab...

2. Meine Multikontursitze verlieren innerhalb 2-3 Tagen Luft und ich muß beinahe tgl. als Bandscheibenoperierter die Einstellung erneuern, was per se schon immer 10 minuten dauert bis ich gut sitze. Der Werkstattmeister sagte mir jetzt am Telefon, dass sei so bei den Multikontursitzen, da könne man nichts machen, er fährt selber einen Recaro Sitz die halten dass über WOchen, aber die Multikontursitze nicht. Hier im Forum schreiben die Leute, dass das so nicht stimmt.
Was soll ich denn jetzt machen?

Zitat:

Original geschrieben von Sciuk


Ich habe mir Mitte Januar einen 3 Jahre alten 320CDI W203 gekauft

Zitat:

Original geschrieben von Sciuk


Ich bin am verzweifeln, dennn in 6 Wochen läuft die Gewährleistung ab...

?

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder



Zitat:

Original geschrieben von Sciuk


Ich habe mir Mitte Januar einen 3 Jahre alten 320CDI W203 gekauft

Zitat:

Original geschrieben von Andreas Harder



Zitat:

Original geschrieben von Sciuk


Ich bin am verzweifeln, dennn in 6 Wochen läuft die Gewährleistung ab...
?

Ungefähr halt, nach 6 Monaten besteht zwar Garantie aber halt keine Gewährleistung mehr, zumindest kommt es zur Umkehr der Beweislast.

Ich bin jetzt zum x-ten Mal in der Werkstatt....habe zuletzt einen Karton mit Süssigkeiten im Kofferraum deponiert zur "Motivationssteigerung der Mitarbeiter" ;-) es ist zum verzweifeln.

Ähnliche Themen

Die Schäden wurden innerhalb der Gewährleistung angezeigt. Wenn die nicht in der Lage sind den Defekt zu beheben, verlängert sich deine Gewährleistung auf die von Dir angezeigten Schäden.
Aussitzen gibt es für den Verkäufer nicht.
Wichtig ist, dass Du deine Besuche beim Freundlichen und in der Werkstatt dokumentierst.
Ich würde, da die ja anscheinend nicht reagieren wollen oder können, mir einen Termin bei der Leitung der Niederlassung geben lassen. Fruchtet das ebenfalls nicht, würde ich einen Gutachter oder in letzter Instanz einen Anwalt beauftragen.

Ich kann nur empfehlen an die Direktion bei MB zu schreiben.
In der Werkstatt würd ich ausfallend werden.😁 Mit Anwalt und Presse drohen.

Wenn du nicht der Typ bist, nimm jemand mit.

Rum poltern und Drohen bringt nur in den seltensten Fällen was und ist auch keine professionelle Vorgehensweise. Natürlich sollte man bestimmt und konsequent auftreten und auf seinem Standpunkt bestehen bleiben. Dabei nicht einknicken oder sich breit quatschen lassen. Aber Bildzeitungsdroher bekommen schnell einen ziemlich niedrigen Stellenwert. Sowas fällt höchstens unter Rache und bringt im Endeffekt nüscht.😉

Bist du mit dem Meister bei der Probefahrt mitgefahren? Wenn die Geräusche dabei aufgetreten sind kann er sich ja nicht damit raus reden das er nichts hört.

Was sagen die anderen Werkstätten denn? Was ist genau defekt? Lass dir deren Diagnoseergebnis schriftlich geben. Am besten wäre eine Schadenbewertungen vom ADAC, dem Tüv oder Dekra etc. Bei einem fremden Mercedes Händler heißt es sonst immer nur beim verkaufenden Händler „die wollen uns doch nur den Kunden abschwatzen“. Bei den Multikontursitzen wird aber vermutlich nur eine Markenwerkstatt eine verwertbare Aussage tätigen können.

Zeig deinem Händler dann schwarz auf weiß die festgestellten Schäden. Dazu soll er dann mal Stellung beziehen. Wenn das alles nicht fruchtet würde ich die Sache an einen Anwalt abgeben (Rechtsschutz vorhanden?) und dies auch in vernünftiger Form dem Händler vermitteln. Heist ja nicht das es dadurch sofort vor Gericht landet, aber ein Anwalt kennt sich logischerweise besser mit deinen Rechten und deren Pflichten aus. Aus der Entfernung kann man das zwar nur schwer beurteilen und ich kenne den Hintergrund bzw. das Gesamtbild nicht, aber soweit ich das von hier aus sagen kann dürfte auch der Händler genau wissen das er bei einem Rechtsstreit den kürzeren ziehen würde. Klingt für mich nämlich schwer nach der schon angesprochenen "Abwimmeltechnik vor Kunde".😉

PS: Wenn es hart auf hart kommt und die Rechtsschutzversicherung (sofern vorhanden) einen Gutachter freigibt kommt Butter bei die Fisch und die Tatsachen auf den Tisch.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk003


Rum poltern und Drohen bringt nur in den seltensten Fällen was und ist auch keine professionelle Vorgehensweise. Natürlich sollte man bestimmt und konsequent auftreten und auf seinem Standpunkt bestehen bleiben. Dabei nicht einknicken oder sich breit quatschen lassen. Aber Bildzeitungsdroher bekommen schnell einen ziemlich niedrigen Stellenwert. Sowas fällt höchstens unter Rache und bringt im Endeffekt nüscht.😉
Ja das habe ich mir ja auch gedacht und deshalb zuletzt ja einen Karton mit Süssigkeiten, als Motivationshilfe in den Kofferraum gelegt. Quasi als letztmaliger Versuch im "freundlichsein".

Bist du mit dem Meister bei der Probefahrt mitgefahren? Wenn die Geräusche dabei aufgetreten sind kann er sich ja nicht damit raus reden das er nichts hört. Er ist mitgefahren und hat das Geräusch gehört, das ist es ja was mich so fuchsig machte als er sagte, jetzt hört er nichts mehr.

Bei den Multikontursitzen wird aber vermutlich nur eine Markenwerkstatt eine verwertbare Aussage tätigen können.
Tja da beharrt er drauf dass der Luftverlust so üblich ist. Und eine Markenwerkstatt...Hmm kann ich damit zu meiner ortsansässigen Recaro-Vertretung mal gehen?

PS: Wenn es hart auf hart kommt und die Rechtsschutzversicherung (sofern vorhanden) einen Gutachter freigibt kommt Butter bei die Fisch und die Tatsachen auf den Tisch.

Auch wenn es kaum zu glauben ist, gestern haben SIe dann auf mein drängen (Sie haben das doch gehört, das gibts nicht, dann suchen SIe halt weiter...) doch was gefunden, das Zugstrebenlager war defekt und somit wurden beide getauscht, aber was ein Kampf es war bis die dort eingesehen haben dass ich innerhalb der Gewährleistung bin und SIe mir erstmal beweisen sollen, dass ich den Schaden gemacht habe. Ich habe dann der Werkstatt gesagt Sie solle mit dem Verkäufer sprechen, dem ich im Vorfeld die Problematik und meine Unzufriedenheit erläutert hatte. Dann gings. So jetzt bleibt noch der Multikontursitz und die Reifen werde ich mir selber kaufen, da fehlen mir inzwischen die Nerven.

Mal sehen ob er Erfolg haben wird😉

Weiss jemand ob Fehler betreffend Motorfehlerdiagnose nach Datum festgestellt werden können?

* Auto-Bild Kummerkasten
* Schiedsstelle des KFZ-Gewerbes.
* Notfalls unabhängiges Sachverständigengutachten, verursacht aber meistens nur Kosten und sollte erst auf Anordnung des Gerichts eingeholt werden.

Die Traggelenke sind ein DB-typisches Verschleißteil und das passiert nicht von Heut auf Morgen. Eigentlich sind mir nur unsere 124´er dafür bekannt, spannend, dass der 203 davon auch betroffen ist. ANdererseits hast Du Dir einen tollen Motor gegönnt, der auch ein paar Kilo wiegt und das geht nun mal auf die mechanisch beanspruchten Teile.
Persönliche Meinung: ein seriöser Händler mit Werkstatt, der seinen Kunden wiedersehen will, sollte sich zumindest auf eine Teilübernahme der Kosten einlassen. So teuer sind die Teile nicht, aber für Aus- und Einbau brauchst Du Spezialwerkzeug und eine neue Achsvermessung samt Einstellung. Im 124´er Forum gibts ne Bastelanleitung .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen