Seitenspiegel automatisch einklappen
hallo zusammen,
ich hab seit August 2014 einen Tiguan TDI 2.0 5N. Weil der Wagen nur eine Laternen Garage hat, möchte ich, dass die Aussenspiegel nach dem Motorstarten - ausschalten von selbst aus-einklappen. Geht das ???? wenn ja, wie, ich hab noch nichts in der Bedienungsanleitung gefunden. Danke im voraus
Franz Kaiser
Beste Antwort im Thema
Lieber Beichtvater,
1.
Nein, ich bin kein Zweitaccount von irgendjemanden. (Und, soweit ich weiß, habe ich auch keine gespaltene Persönlichkeit, die von seinen anderen Anteilen nichts weiß ...)
2.
Wenn Du, um Deine Fragestellung Dir selbst zu beantworten, die Garantietexte von VW nicht lesen willst, dann könntest Du ja meinem Vorschlag folgen, und einfach VW anschreiben. (s. mein Beitrag weiter oben)
3.
Mein inhaltlicher Beitrag zur Themenüberschrift ist Beitrag 2.
4.
Was, warum und wie BRONKEN hier schreibt, entzieht sich meiner Einflußnahme. Frage ihn doch bitte selbst. Ich vermute, dieses Forum hat eine PN-Funktion (?).
5.
Vielleicht ist es für Deine Recherche hilfreich, wenn Du die Begrifflichkeiten "Garantie", "Gewährleistung", "zugesicherte Eigenschaften", "Hersteller", "Quasihersteller", "gewerblicher Verkäufer" und "privater Verkäufer" nochmals für Dich klärst.
6.
Deine Entäuschung, dass BRONKEN Dir nicht das antwortet, was Du möchtest, kann ich in Teilen nachvollziehen. Zur Frustbeseitigung kenne ich die Varianten "in die Tischkante beißen", "mit dem Kopf gegen die Wand schlagen" oder einfach "vergessen". Bei mir hat sich nach kurzer Testreihe die Variante 3 als sinnvoll herausgestellt.
So, hiermit verabschiede ich mich aus diesem Thema.
Schöne Zeit!
Jörg
54 Antworten
Albern!
Das Ganze gerät etwas aus den Fugen!
Das Ding, das Bronken da "entwickelt" (Ob er es aus einem andern Fahrzeug der Familie kopiert hat, weiß man leider nicht) hat, verdient Respekt! Wenn es so funktioniert, wie es soll, ist ja erst mal alles in Ordnung.
Dass das Türsteuergerät, das er da mit Sicherheit manipuliert, am aktiven Straßenverkehr sicherheitsrelevant teilnimmt, wage ich zu bezweifeln.
Er wird da mit Sicherheit nicht nur ein "offizielles Bit im VCDS" umstellen.
Doch: Er sollte seinen "Kunden" die Karten auf den Tisch legen, und sagen, was er da anstellt. Keiner braucht zu wissen, wie er das genau gemacht hat: Das ist sein Betriebsgeheimnis!
Doch der "Kunde" muss schon wenigstens ein Gespür dafür bekommen, auf was er sich da einlässt!
Denn wie Beichtvater schon ausgeführt hat, kann das einen ziemlich blöde treffen...
Dass man eine Änderung am Steuergerät hinterher nicht mehr erkennen kann, ist einfach falsch.
Die einfachste Möglichkeit wäre da die, dass da Parameter verstellt wurden, die an diesem Steuergerät, mit dieser speziellen Software möglich wären. Das geschieht in der Regel über ein System, wie etwa das VCDS.
Doch die Lösung von Bronken kann man eigentlich nicht über VCDS aktivieren.
Also hat er entweder ein Bit entdeckt, das keiner vor ihm kannte (was bei einem Fahrzeug, das mittlerweile gut 5 Jahre alt ist, sehr unwahrscheinlich ist), oder er hat die Software im Steuergerät verändert.
Da gibt es dann zwei Möglichkeiten:
Er hat ein Steuergerät eines anderen Fahrzeugs kopiert,
Oder:
Er hat an dem vorhandenen Steuergerät herumgebastelt...
Das sollte der "Kunde" jedoch wissen, wenn er sich diese Lösung kauft!
Zu sagen, das könnte keiner entdecken, ist in meinen Augen nicht richtig. Dazu bin ich viel zu sehr mit der Materie beschäftigt. Doch sogar ein Computer-DAU kann so was anhand einer Checksumme erkennen...
Wie auch immer:
Diese Funktion fehlt beim Tiguan bisher ab Werk: Sogar für Geld und gute Worte bekommt man die da nicht! Insofern ist die Lösung von Bronken erst mal zu begrüßen.
Allerdings sollte er schon offenlegen, was er in etwa da gemacht hat. Dann kann jeder entscheiden, ob er das will, oder nicht.
Zu sagen, das wäre nicht zu entdecken, ist meines Wissens Blödsinn!
Nochmal: Ich hoffe, dass da jemand aus Wolfsburg mitliest, und sich am nicht vorhandenem Bart kratzt, und sich fragt, warum sein Konzern seine Kunden zu solchen zweifelhaften Maßnahmen zwingt, obwohl die Freigabe dieser Funktion eher eine politische ist!
Hallo VW: Haben wir Tiguan-Kunden nicht mittlerweile genug Fahrzeuge von Euch für sehr viel Geld abgenommen, um endlich von Euch mal wie echte Kunden behandelt zu werden, wie etwas Golf-Kunden?
Oder, wie wollt Ihr uns erklären, warum Ihr uns bei diesem "Premium-Produkt" nur wie Kunden zweiter Klasse behandelt???
Soll das ein Anreiz sein, Euch in dieser Klasse in Ruhe zu lassen? Wollt Ihr uns Kunden vielleicht gar nicht?
So Long...
Warum geht es bei VW nicht?
Warum geht es bei Mazda?
Beim Mazda CX-5 werden die Außenspiegel serienmäßig elektrisch angeklappt, man kann aber die Spiegel offiziell in der Zubehör-Ausstattung mit automatischer Anklapp-Funktion nachbestellen.
Kostet 96,-€, wird nachträglich vom Händler gemacht.
Ist im Endeffekt auch nur ein Eingriff in die Software, aber legal und in der Gewährleistung.
Also, warum kann das VW nicht, bzw. macht es nicht?
Zitat:
@Triumph BGH 125 schrieb am 5. Januar 2015 um 05:32:11 Uhr:
Dass das Türsteuergerät, das er da mit Sicherheit manipuliert, am aktiven Straßenverkehr sicherheitsrelevant teilnimmt, wage ich zu bezweifeln.
Bitte betrachte das Türsteuergerät - wie alle anderen Geräte auch - nicht als Insellösung. Es ist ein vollwertiger Computer mit digitalen Ein- und Ausgängen, das mit den anderen Computern im Auto per Busleitung verbunden ist und mit diesen kommuniziert.
All diese Steuergeräte haben teilweise mit der Sicherheit oder auch nur ganz profanen Dingen im Auto zu tun. Wenn nun z.B. durch Timing-Probleme in der modifizierten Software dieser besagte Bus außer Kontrolle gerät, dann können auch relevante Systeme nicht mehr ausreichend schnell und sicher kommunizieren und dann ist nicht verhersagbar, welche Auswirkungen das haben kann.
Weiterhin kann auch ein abgestürztes Türsteuergerät schon recht viel Einfluss auf die Fahrt haben, wenn wegen einer Fehlfunktion z.B. Ausgänge aktiviert werden, die für Fenster und Spiegel zuständig sind.
Ich will z.B. nicht, dass bei 200 km/h die Fenster öffnen und/oder die Außenspiegel sich verstellen, um mal auf die Schnelle ein Szenario zu schildern, welches noch nicht einmal die anderen Bord-Systeme beeinflusst.
Jetzt kommt mir bitte nicht mit "das ist alles graue Theorie, ein konstruiertes Szenario und in der Praxis wird sich ein solches Szenario nicht ergeben". Ich hatte mal folgenden Fall:
BMW, Tempo 200 auf der recht freien BAB 5 kurz hinter Kassel.
Leichter Regen setzt ein und ich warf einen Blick auf den Scheibenwischhebel - der Stand auf Automatik. Alles klar, der Wischer wird gleich mit seiner Arbeit anfangen. Aber nichts passierte..
Der Regen wurde etwas stärker und ich entschloss mich, dem Treiben per manuellem Wischbefehl ein Ende zu bereiten... nix passierte, während ich immer noch mit ~200km/h über die linke Spur der Autobahn rollte, die rechte Spur teilweise nämlich zu gut belegt für 200 km/h. Ein Zug am Hebel zwecks Scheibenwaschwasser war ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt. Weder kam Wischwasser noch setzte der Wischer sich in Gang. Was machen? 🙄 Erst einmal Blinker rechts und rüber - Blinker ging nicht!!! Ohne Blinker rüber war sehr risikoreich, da rechts doch einiges an Blech war.
Doppelblinker und rechts ran. Ok, soweit so gut. Leider tat sich beim Druck auf den Schalter mit dem Dreieck
NICHTS! 😰
Zum Glück hörte in diesem Moment der Regen auf und ich konnte normal weiter fahren. Inzwischen nur noch Tempo 100 und dank einer ausreichend großen Lücke die rechte Spur.
Kurz danach betätigte ich nochmals den Wischerhebel und der Wischer ging an, als wäre nichts passiert. Der Test mit dem Waschwasser wahr auch erfolgreich. Ein letzter Test der Warnblinkanlage zeigte auch kein außergewöhnliches Verhalten. So konnte ich zumindest zurück nach Hause fahren und abends die Karre direkt bei BMW auf den Hof stellen.
BMW checkte daraufhin am folgenden Tag alle Systeme, las alle Fehler aus prüfte JEDES Steuergerät einzeln auf Softwarestand und Co. und oh Wunder: Es wurde nirgends was gefunden, der Fehler konnte auch niemals mehr reproduziert werden, war aber nicht anders zu erwarten...
Mit Sicherheit hat irgendein AMOK laufendes System den CAN-Bus blockiert und diverse Steuergeräte konnten die aktuellen Sensoren- und Schaltersignale nicht an die zugehörigen Steuergeräte weiter melden...
Bremse, Lenkung und Motor waren nicht das Problem, die laufen auf einer ganz anderen Ebene mit anderer Signalisierung bzw völlig autark weiter - aus Sicherheitsgründen. So übrigens die Vorgabe zur Zulassung dieser Gerätschaften. Trotzdem zeigt dieser Fall, dass ein defektes Gerät den Großteil des Systems lahm legen kann, wie im normales Computernetzwerk ja auch...
Was meint ihr, was die wohl mit einem Steuergerät gemacht hätten, deren Software manipuliert worden wäre. BMW bzw im Falle eines Unfalls ein Gutachter hätte dies mit Sicherheit gefunden und dann wäre der schwarze Peter wo? Genau, beim Besitzer des Autos denn dann ist der Besitzer in der Pflicht zu beweisen, dass dieses manipulierte Gerät niemals die eine oder andere Fehlfunktion verursacht haben kann. Viel Spaß dabei...
BtW. Das trifft (in Teilen) auch auf VCDS zu, hier ist es jedoch für den selbstständig denkenden Besitzer zum einen klar, was passiert da er selbst Hand anlegt und Funktionen freischaltet und zum anderen sind diese nun aktiven Funktionen eh schon ab Werk vorhanden und damit Sache des Autoherstellers. Damit ist eine Crash des Systems immer noch (zu Teilen) Sache von in diesem Fall VW.
Aber nehmen wir mal ein anders Steuergerät - das des Motors, mit dem man diesen so wunderbar tunen kann. Hier gibt es ausreichend Threads zum Thema, die alle zu dem Fazit kommen: Die Werks-Garantie ist futsch, wenn man da Hand anlegt. Dafür geht dann die Garantie auf den Hersteller des Tuning-Teils über, der das ja auch normalerweise sauber kommuniziert. Komischerweise versteht es da (fast) jeder, bei einem anderen Steuergerät ist es aber nicht anders...
Weiterhin zu einer weiter vorne gestellten Frage:
Wenn ich in der Garantiezeit Fehler im System von einer freien Werkstatt löschen lasse und nicht bei VW vorstellig werde, kann VW auch nichts gegen diesen Fehler im System unternehmen, der erst den Eintrag hinterlässt, somit ist auch dann die Garantiefrage keine mehr, da ich den Hersteller ja nicht auf Garantie seine Arbeit machen lasse. Jedwede Folgeschäden bleiben dann beim Autobesitzer!
Willkommen in der harten Realität, in der auch Autobauer nichts zu verschenken haben.
Noch eine letzte Bemerkung zu einer Unterstellung weiter vorne und diversen Kleinigkeiten, die hier - gerne auch mehrfach - überlesen werden:
Nicht ich war es, der die Garantiefrage aufwarf, ich war es, der den Hersteller der Zusatzfunktion nur auf seine Pflichten aufmerksam machte und mich nicht mit seinen verbalen Eiertanz zufrieden gab.
Warum als Reaktion dann dieses Gerät auf seiner Homepage von "getestet beim Tiguan ab 2012" auf "geht nicht beim Tiguan" umgestellt wurde, kann ein rational denkender Mensch wohl kaum nachvollziehen. Solche Reaktionen sind eines Menschen, der wohl älter als 3x6 ist, nicht würdig. Was passiert, wenn Fahrer anderer Modelle diese Frage auch aufwerfen, gehen diese dann auch einmal auch nicht mehr? Warum habe ich hier nur das Bild eines kleinen Kindes vor Augen, das sich im Supermarkt auf den Boden wirft, Schuhe und Jacke auszieht und rumbrüllt?
Ich hatte doch in keinen Beitrag auch nur ansatzweise dieses Gerät bzw seine Funktion abgelehnt oder auch nur in Frage gestellt - soll es doch jeder so machen, wie er es für richtig hält. Ich habe weder unterstellt, dass das Ding nicht sauber funktioniert noch, dass es (auf jeden Fall) Probleme geben wird.
Noch einmal für alle, dies bisher trotz mehrfacher Erwähnung nicht verstanden haben:
Ich fordere nur eine klare Kommunikation Seitens des Herstellers (bronken) zu seinen Kunden, dass jegliche Gewährleistung abgelehnt wird und speziell die Garantiefrage gegenüber dem Autohersteller mit Einsatz dieses Dongles erst einmal grundsätzlich in Frage gestellt werden muss! Genau das passierte aber bis jetzt nicht, weder hier, wo er auf die klare Frage (eines anderen Users!!!) keine klare Position bezog noch auf seiner WEB-Site.
Die einzige Frage, die mir bleibt ist eigentlich: Warum stellt sich der Hersteller nicht seiner gesetzlichen Verantwortung, dies einfach nur sauber zu kommunizieren?
Er selbst sichert sich doch damit ab, denn es ist so Pflicht und wenn er es nicht macht, kann er im Schadensfall massive Probleme bekommen. Es muss doch in seinem Sinne sein, das klar zu stellen.
Garantien sowie deren Ausschlüsse müssen klar festgeschrieben werden, denn ein im Nachhinein geäußertes "ich hafte für nichts, nur der KFZ-Benutzer ist verantwortlich" ist unwirksam.
Zitat:
@halber schrieb am 4. Januar 2015 um 11:37:42 Uhr:
1.
Nein, ich bin kein Zweitaccount von irgendjemanden. (Und, soweit ich weiß, habe ich auch keine gespaltene Persönlichkeit, die von seinen anderen Anteilen nichts weiß ...)
Ok, ich werde meine Rhetorik überdenken und in Zukunft irgendwie besser verdeutlichen, einverstanden.
Zitat:
2.
Wenn Du, um Deine Fragestellung Dir selbst zu beantworten, die Garantietexte von VW nicht lesen willst, dann könntest Du ja meinem Vorschlag folgen, und einfach VW anschreiben. (s. mein Beitrag weiter oben)
Weder interessiert mich das im Speziellen, da ich diese Modifikation nicht habe noch ist es meine Aufgabe. Ich habe nur bronkens Beitrag auf eine einfache Antwort kritischer hinterfragt, als ihm lieb ist.
Zitat:
3.
Mein inhaltlicher Beitrag zur Themenüberschrift ist Beitrag 2.
Na und? Ich habe zur Frage in Beitrag 4 direkt im Beitrag 5 klar geantwortet. Kurz darauf war auch der Aspekt erledigt. Hier geht es aber um die immer noch nicht vom Hersteller beantwortete Frage der Garantie. Bitte bei diesem Aspekt bleiben. Somit ist Punkt 3 leicht obsolet...
Zitat:
4.
Was, warum und wie BRONKEN hier schreibt, entzieht sich meiner Einflußnahme. Frage ihn doch bitte selbst. Ich vermute, dieses Forum hat eine PN-Funktion (?).
Gefragt hat jemand anderes (Beitrag 13).
Seine Antwort(en) hinterfragt habe ich im Thread - die Antworten dazu kannst auch Du hier nachlesen - ist in diesem Thema alles dokumentiert. Das ist aber keine private Frage. Zu deiner Erinnerung: Es ist eine öffentliche Frage eines anderen Users, die auch nicht privater Natur ist, dazu bedarf es auch einer öffentlichen Antwort seitens der Herstellers.
Zitat:
5.
Vielleicht ist es für Deine Recherche hilfreich, wenn Du die Begrifflichkeiten "Garantie", "Gewährleistung", "zugesicherte Eigenschaften", "Hersteller", "Quasihersteller", "gewerblicher Verkäufer" und "privater Verkäufer" nochmals für Dich klärst.
Der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie ist hier irrelevant. Was das mit der Garantiefrage beim Eingriff in ein fremdes Steuergerät zu tun haben soll, kannst Du mir sicherlich kurz erklären.
Gewerblicher oder "privater" Verkäufer spielt hier nicht die geringste Rolle, alles nur Augenwischerei. Er verkauft seinen Patch, er gilt rechtlich als gewerblich. Die Höhe seiner Gewinne ist irrelevant!
Der Begriff "Quasihersteller" ist nett aber frei erfunden. Wenn er was verkauft, ist selbstverständlich diese Funktion die er verkauft zugesichert und auch die weitere Funktion des manipulierten Steuergerätes ebenso. Ich sehe keinen sonst vorgeschriebenen Haftungsausschluss...
Zitat:
6.
Deine Entäuschung, dass BRONKEN Dir nicht das antwortet, was Du möchtest, kann ich in Teilen nachvollziehen. Zur Frustbeseitigung kenne ich die Varianten "in die Tischkante beißen", "mit dem Kopf gegen die Wand schlagen" oder einfach "vergessen". Bei mir hat sich nach kurzer Testreihe die Variante 3 als sinnvoll herausgestellt.
Bullshitbingo lenkt nur vom Thema ab und bringt hier keinen weiter.
Ich schiebe auch keinen Frust, das unterstellst Du mir nur, weil Dir Argumente und Fakten ausgehen. Kleiner Tipp: Isch abe keine Spiegelanklappautomatik in meinem Leasingauto, ergo keinen Frust. Ich versuche nur, anderen Usern zu helfen, die bronken aktuell mit ihren wichtigen Fragen im Regen stehen lässt und bohre nach. Auch wenn es dem einen oder anderen Fan nicht gefällt - warum auch immer. Ich habe sein System nicht verurteilt, ich hinterfrage nur seine Ausflüchte zu dieser kleinen einfachen Frage aus Beitrag 13.
Btw: Wegen genau dieser Problematik würde ich mich eher für die Lösung in Beitrag 3 interessieren - die 30€ machen den Kohl nicht fett, die Garantiefrage ist hier aber sehr klar geregelt - es findet KEIN Eingriff in vorhandene System statt, es werden nur externe digitale Signale in einer eigenen "Blackbox" ausgewertet und damit der Spiegelmotor angesteuert. Somit ist kein Garantieverlust (außerhalb der Spiegel-Anklappmotoren) zu befürchten.
Trotzdem finde ich als Entwickler bronkens Lösung interessant, was ich ja auch nie bestritt...
Als Programmierer und Entwickler im Umfeld vieler Bus-Systeme (Profibus, Mod-Bus, Interbus, MPI-Bus, RS485-Bus, RS422-Bus usw gehören zu meinem Arbeitsumfeld) weiß ich aber von ausreichend Problemen zu berichten, wenn auch nur ein einziges Modul in diesem System die Signalisierung stört. Daher setzen wir in vorhandenen Systemen anderer Schaltschrankbauer unsere Steuerung immer nur als Blackbox ein, die das vorhandene System nur ausliest, nicht aber beeinflussen kann. Das vorhandene Bus-System der anderen bleibt hierbei komplett außen vor, das fassen wir niemals an! Denn da geht es schnell um 6-Stellige Summen, über die wir dann reden. Das kostet in der Realisierung den einen und anderen Euro mehr, es gibt aber für alle beteiligten Parteien eine hohe Sicherheit.
Ähnliche Themen
Deine Bedenken kann ich teilen, deine Angriffe auf Bronken mittlerweile aber nicht mehr!
Da hilft auch ständiges Wiederholen nix...
Zitat:
@E-Glider schrieb am 5. Januar 2015 um 10:46:38 Uhr:
Deine Angriffe auf Bronken mittlerweile aber nicht mehr
Bitte zeige, wann ich ihn angriff. Ich hinterfragte nur seine stoische Verweigerungshaltung in Sachen Erklärung zur angefragten "Werksgarantie" und habe dafür im Zuge der Diskussion auch klare Worte genutzt. Aber ist das ein Problem oder auch nur verwunderlich bei der fortwährenden Verweigerungshaltung von ihm?
Die Funktion und seinen Dongle habe ich nicht einmal angegriffen, eher finde ich diesen Lösungsweg interessant, was aber nichts mit der aufgeworfenen Garantie-Frage zu tun hat.
Das kritisiere ich auch mit deutlichen Worten, ein Vorwurf ist aber was anderes. 😉
Dann lasst es doch einfach ruhen!
Bronken hat eine Lösung "gebastelt", die definitiv funktioniert! Und: Er hat da auch eine Möglichkeit gefunden, die zu Geld zu machen! Es sei ihm auch gegönnt: Er hatte damit ja auch jede Menge Arbeit, und hatte die geniale Voraussetzung, dass VW dieses Feature partout nicht anbieten will...
Dass VW diese Lösung offiziell nicht unterstützt, dürfte sogar dem dümmsten Troll hier mittlerweile klar geworden sein!!
Dass VW den Tiguan immer noch so stiefmütterlich behandelt, obwohl der mittlerweile unter den Top-Ten der meistverkauften Autos in Deutschland rangiert, steht auf einem anderen Blatt!
Sogar mit diesem sagenhaften, für VW eher unerwartetem Erfolg, beschleicht mich da das Gefühl, dass VW die Tiguan-Kunden eigentlich gar nicht haben will, sondern nur in einem erfolgreichen Segment anderer Hersteller auch präsent sein möchte!!
So lange VW es nicht erkennt, dass ein Tiguan mittlerweile mindestens so wertvoll für die Marke ist, wie ein Polo, oder ein Passat, und diese Kunden nur mit "Ladenhütern" abspeist, kann man solchen Lösungen, wie der von Bronken nichts vorwerfen. Er realisiert da etwas, was VW seinen Kunden einfach nicht geben will, weil die Marke sein Kundensegment da definitiv nicht ernst nimmt...
Also entweder "as it is" verwenden, oder die Finger davon lassen...
Und gut is!
So Long...
Wenn beim Tiguan automatisch einklappbare Spiegel bestellbar wären......ja wo bleibt denn da der Unterschied zur Oberklasse? Das ist so gewollt. Wer selber basteln will...nur zu
Hallo newsasch
ist nicht ganz zutreffend
im Forum gab es schon die Antwort von VW :
"Die Mechanik im Spiegelfuß ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt"
deshalb in der Software implementiert.
suedwest
Zitat:
@suedwest schrieb am 10. Januar 2015 um 18:06:48 Uhr:
Hallo newsasch
ist nicht ganz zutreffend
im Forum gab es schon die Antwort von VW :
"Die Mechanik im Spiegelfuß ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt"
deshalb in der Software implementiert.
suedwest
Und wenn ich die Spiegel manuell am Tag 10x ein- und ausklappe, dann geht auch die Mechanik flöten?
Dann müsste eigentlich in der Bedienungsanleitung stehen "nicht öfter als xx am Tag benutzen"
Zudem für mich Dauerbetrieb was anderes ist, wenn ich ständig hin und her fahre, das ist ja klar.
Aber das macht man nur einmal und dann ist wieder eine gewisse Pause dazwischen.
VW will einfach nicht!
Ihr habt ganz schön viel Zeit, viel Text um eine kleine Sache zu schreiben...
Ich finde die Lösung von Bronken super! Preis-Leistung stimmt! Wer Bock drauf hat, machts, wer Angst hat, lässts! Ist doch ganz einfach!
Zitat:
@lowera6 schrieb am 30. Januar 2015 um 18:25:10 Uhr:
Ihr habt ganz schön viel Zeit, viel Text um eine kleine Sache zu schreiben...
Ich finde die Lösung von Bronken super! Preis-Leistung stimmt! Wer Bock drauf hat, machts, wer Angst hat, lässts! Ist doch ganz einfach!
Angst habe ich keine.
Ich würde es machen, aber meine Werksgarantie ist mir wichtiger.
Dann muss ich 4 Jahre warten.
Ich habe auch das Dongle angeschlossen und es funktioniert seit einem halben Jahr ohne Probleme.
Heute habe ich übrigens ein Update für mein BCM bekommen und siehe da, die Spiegel klappen immer noch automatisch an.
Zum Thema Abstand zur Oberklasse - warum gibt's das dann in jedem Seat Ibiza ab Werk?
Das ist eine Frage, die Du an den VW-Vertrieb stellen musst:
Die geben der Entwicklung vor, welche Funktionen ein bestimmtes Produkt haben muss.
Dass VW den Tiguan, der für die Marke ja mittlerweile ein echtes Erfolgsprodukt ist, so künstlich klein hält, erschließt sich mir sowieso nicht!
Der wurde immer wie ein ungeliebtes Kind behandelt!
Viele Dinge, die z.B. ein Golf neu bekam, sind erst ein Jahr später im Tiguan aufgetaucht. Da haben die sogar ihr "Markengesicht" aufgeweicht... (wobei ich dabei bleibe, dass das alte besser zum Tiguan gepasst hat...)
So Long...
Hi,
ich bräuchte einen Anleitung, wie ich es schaffe, meinen Tiguan so zu kodieren, dass beim Abschließen die Außenspiegel automatisch einfahren und beim Aufschließen wieder automatisch ausfahren (oder auch beim Motorstart oder Tür öffnen). Eine integrierte Funktion habe ich nicht gefunden.
Tiguan 1 facelift, BJ 2013, 4motion, 2.0 tdi, 140 ps.
Welche Werkzeuge würdet ihr empfehlen? Gibt es Risiken beim kodieren?
Danke im voraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Außenspiegel beil Schließen automatischen einfahren' überführt.]