Seitenscheibe vorn Beifahrerseite wechseln

Mercedes C-Klasse W202

"Guten" Morgen,

bei mir wurde die Seitenscheibe vorn auf der Beifahrerseite eingeschlagen.

Ersatz habe ich mir schon beim Verwerter besorgt.

Hat einer von euch eine Anleitung, wie man die Scheibe wechselt oder das schonmal gemacht, und kann mir Tipps geben?

Daten:

S202
BJ 1999
elektr. FH

P.S.: Hab nur Haftpflicht.

Beste Antwort im Thema

Also ich hab mich mal dran getraut, udn ist eigentlich selbsterklärend.

Zuerst einmal müssen die Verschraubungen gelöst werden. Dazu die Schraube unter der Schlossabdeckung lösen (Kreuz). Dann hebelt man das Schildchen vom Airbag ab (Das wo SRS draufsteht). Dadrunter ist eine Torxschraube. Dann muss der vordere Teil des Türhaltegriffs abgemacht werden. Dazu würde ich erst das obere Stück mit beiden Händen abziehen. Dann hebelt man die Verkleidung des Türgriffs langsam und vorsichtig nach unten hin ab. Ich habs zu ruppig gemacht, und mir ist die untere Halterung abgebrochen, werd ich kleben müssen. Nun sieht man noch 2 weitere Torxschrauben, die raus müssen. Das wars an Verschraubungen (also insgesamt 4 Stück, 3 Torx und 1 Kreuz). Sonst wird die Türverkleidung nur noch von Clipsen gehalten. Ich habe bei der Türverkleidung an der A- Säule angefangen, diese vorsichtig runterzuhebeln (sehr gut geeignet ist ein Keil aus Plastik oder Holz). Wenn man einmal rum ist, hat man die Verkleidung auch schon in der Hand, aber Vorsicht! Es gilt noch die Ausstiegsleuchte (unten) und den Seilzug zum inneren Türgriff zu lösen. Den Seilzug einfach etwas rausziehen, dann kann man den durch die Befestigung fädeln, und ab ist er auch schon. Ich weiß jetzt grad nicht mehr, ob der Lautsprecher zwingend rausmuss, wenn ja, drei schrauben und den Stecker rausziehen, fertig.

Dann seht ihr eine weiße,milche Folie. Diese vorsichtig abziehen, ihr braucht die nachher wieder zum draufkleben, also mit der klebenden Seite nach oben irgendwo hinlegen.

Nun seht ihr auch schon die Scheibe (in meinem Fall nur noch die Splitter --> wurd eingeschlagen). Fahrt die Scheibe soweit runter, das ihr das Gestänge seht. Am linken Teil des Gestänges ist die Schiene, welche mit der Scheibe verklebt ist. Diese Schiene ist mit dem Gestänge verschraubt. Und das ist ne Mistschraube. Keine besondere Größe oder so, aber ich glaube, die haben die mit Schraubenlack befestigt, es bedurfte einer Knarre und etwas stärkerer Gewalt und viel WD40 um diese zu lösen. Dabei am besten das Gestänge stützen (zB durch Holzstücke oder so) um ein verbiegen eben jenes zu verhindern.

BEVOR ihr die Schraube löst, zeichnet euch mit nem Edding oder so an, wo die Schienemit dem Gestänge verbunden ist, um die neue Scheibe an der gleichen Position wieder befestigen zu können.

Ist die Schraube des Gestänges gelöst, könnt ihr die Scheibe Richtung A- Säule "kippen", um die Scheibe nach oben rausziehen zu können.

BEVOR ihr das macht,müsst ihr allerdings die beiden Schienen am Fensterrahmen lösen. Diese sind auch nur geclipst, also am besten mit einem Keil arbeiten, um diese auszuhebeln (vorsichtig, da sich diese leicht verbiegen lassen). Hier würde ich nicht mit einem Schraubenzieher o.Ä. arbeiten, da u.U. der Lack zerkratzt wird. Sind beide Schienen ab, könnt ihr die Scheibe nach oben rausziehen, da nun die Öffnung groß genug ist.

Soooo, jetzt kommt die neue Scheibe. Zuerst einmal die alte Schiene auf die neue legen, und die Markierungspunkte übertragen.

Dann die Scheibe so in die Tür schieben, wie ihr die alte rausgeholt habt. Am besten zu zweit arbeiten, damit einer die Scheibe hält,während der andere das Gestänge und due Schiene zusammenfummelt.

Drauf achten, das die Schiene richtig sitzt (mittels den Markierungen), festschrauben. Dann die Schienen am Scheibenrahmen wieder einsetzen, damit die neue Scheibe wieder eine Führung hat, und nicht rumwackelt. Dann den richtigen Sitz der Scheibe überprüfen. Also langsam hochfahren, gucken das sie sich nirgends verklemmt, und das keine sichtbaren Spalten entstehen (zB am Türrahmen). Diese können nervige Windgeräusche verursachen.

Vorsichtshalber würde ich die Scheibe auch nochmal neu anlernen, Scheibe runterfahren und den Schalter gedrückt halten, bis ihr ein leises Klick hört, dann hochfahren und Schalter festhören, bis ihr ein Klick hört. Dann würde ich ne Probefahrt machen, ob alles dicht ist (am besten wieder zu zweit, damit einer auf Durchzug oder Geräusche achten kann). Und nachher nochmal mit einer Giesskanne Wasser drübergiessen. Einfach zur Sicherheit.

Wenn alles zur vollsten Zufriedenheit ist, alles wieder zusammenbauen, und gut ist. Bei der Gelegenheit kann man zB noch den Seilzug des Türöffners schmieren.

So, ich hoffe, das es irgendwann mal jemandem hilft. 🙂

8 weitere Antworten
8 Antworten

hat das noch keiner gemacht? 🙁

Klicke Dich einmal hier durch:

Vielleicht findest Du etwas.

Google machts möglich.

Gib´dort ein: Elektrische Fensterheber nachrüsten.

https://www.google.de/?...

http://search.motortalk.net/?...

Viele Grüße

quali

Also ich hab mich mal dran getraut, udn ist eigentlich selbsterklärend.

Zuerst einmal müssen die Verschraubungen gelöst werden. Dazu die Schraube unter der Schlossabdeckung lösen (Kreuz). Dann hebelt man das Schildchen vom Airbag ab (Das wo SRS draufsteht). Dadrunter ist eine Torxschraube. Dann muss der vordere Teil des Türhaltegriffs abgemacht werden. Dazu würde ich erst das obere Stück mit beiden Händen abziehen. Dann hebelt man die Verkleidung des Türgriffs langsam und vorsichtig nach unten hin ab. Ich habs zu ruppig gemacht, und mir ist die untere Halterung abgebrochen, werd ich kleben müssen. Nun sieht man noch 2 weitere Torxschrauben, die raus müssen. Das wars an Verschraubungen (also insgesamt 4 Stück, 3 Torx und 1 Kreuz). Sonst wird die Türverkleidung nur noch von Clipsen gehalten. Ich habe bei der Türverkleidung an der A- Säule angefangen, diese vorsichtig runterzuhebeln (sehr gut geeignet ist ein Keil aus Plastik oder Holz). Wenn man einmal rum ist, hat man die Verkleidung auch schon in der Hand, aber Vorsicht! Es gilt noch die Ausstiegsleuchte (unten) und den Seilzug zum inneren Türgriff zu lösen. Den Seilzug einfach etwas rausziehen, dann kann man den durch die Befestigung fädeln, und ab ist er auch schon. Ich weiß jetzt grad nicht mehr, ob der Lautsprecher zwingend rausmuss, wenn ja, drei schrauben und den Stecker rausziehen, fertig.

Dann seht ihr eine weiße,milche Folie. Diese vorsichtig abziehen, ihr braucht die nachher wieder zum draufkleben, also mit der klebenden Seite nach oben irgendwo hinlegen.

Nun seht ihr auch schon die Scheibe (in meinem Fall nur noch die Splitter --> wurd eingeschlagen). Fahrt die Scheibe soweit runter, das ihr das Gestänge seht. Am linken Teil des Gestänges ist die Schiene, welche mit der Scheibe verklebt ist. Diese Schiene ist mit dem Gestänge verschraubt. Und das ist ne Mistschraube. Keine besondere Größe oder so, aber ich glaube, die haben die mit Schraubenlack befestigt, es bedurfte einer Knarre und etwas stärkerer Gewalt und viel WD40 um diese zu lösen. Dabei am besten das Gestänge stützen (zB durch Holzstücke oder so) um ein verbiegen eben jenes zu verhindern.

BEVOR ihr die Schraube löst, zeichnet euch mit nem Edding oder so an, wo die Schienemit dem Gestänge verbunden ist, um die neue Scheibe an der gleichen Position wieder befestigen zu können.

Ist die Schraube des Gestänges gelöst, könnt ihr die Scheibe Richtung A- Säule "kippen", um die Scheibe nach oben rausziehen zu können.

BEVOR ihr das macht,müsst ihr allerdings die beiden Schienen am Fensterrahmen lösen. Diese sind auch nur geclipst, also am besten mit einem Keil arbeiten, um diese auszuhebeln (vorsichtig, da sich diese leicht verbiegen lassen). Hier würde ich nicht mit einem Schraubenzieher o.Ä. arbeiten, da u.U. der Lack zerkratzt wird. Sind beide Schienen ab, könnt ihr die Scheibe nach oben rausziehen, da nun die Öffnung groß genug ist.

Soooo, jetzt kommt die neue Scheibe. Zuerst einmal die alte Schiene auf die neue legen, und die Markierungspunkte übertragen.

Dann die Scheibe so in die Tür schieben, wie ihr die alte rausgeholt habt. Am besten zu zweit arbeiten, damit einer die Scheibe hält,während der andere das Gestänge und due Schiene zusammenfummelt.

Drauf achten, das die Schiene richtig sitzt (mittels den Markierungen), festschrauben. Dann die Schienen am Scheibenrahmen wieder einsetzen, damit die neue Scheibe wieder eine Führung hat, und nicht rumwackelt. Dann den richtigen Sitz der Scheibe überprüfen. Also langsam hochfahren, gucken das sie sich nirgends verklemmt, und das keine sichtbaren Spalten entstehen (zB am Türrahmen). Diese können nervige Windgeräusche verursachen.

Vorsichtshalber würde ich die Scheibe auch nochmal neu anlernen, Scheibe runterfahren und den Schalter gedrückt halten, bis ihr ein leises Klick hört, dann hochfahren und Schalter festhören, bis ihr ein Klick hört. Dann würde ich ne Probefahrt machen, ob alles dicht ist (am besten wieder zu zweit, damit einer auf Durchzug oder Geräusche achten kann). Und nachher nochmal mit einer Giesskanne Wasser drübergiessen. Einfach zur Sicherheit.

Wenn alles zur vollsten Zufriedenheit ist, alles wieder zusammenbauen, und gut ist. Bei der Gelegenheit kann man zB noch den Seilzug des Türöffners schmieren.

So, ich hoffe, das es irgendwann mal jemandem hilft. 🙂

Hallo Gemende,
der Beitrag von Dynomite ist zwar schn älter, mein Problem aber nicht.
Ich muss im Winter die zerbrochene Seitenscheibe an meinem W 202
austauschen. Der Wagen steht allerdings in Andalusien.
Daher meine Frage: Dynomite schreibt von einer "Mistschraube" die
die Schiene der Fensterscheibe mit deren Gestänge verschraubt und die
wohl mit Loctite eingesiegelt ist und sich nur unter Schwierigkeiten lösen lässt.
Welcher Art ist die Schraube (Sechskant, Kreuzschlitz, Torx oder Imbus)?
Ich benötige die Antwort, um mir entsprechendes Spezialwerkzeug mit
nach Spanien zu nehmen.
Danke für eure Hilfe im Voraus.
LG!
Eierteufel

Ähnliche Themen

Ich weiß es leider tatsächlich nicht mehr, welche Schraube das war.

Zur Vorsicht einfach alles mitnehmen, es gibt ja so Komplettsets, wo alle Aufsätze drin sind.
Aber vielleicht kann ja jemand noch eine fundierte Antwort liefern. 🙂

Hallo Dynomite,
beim W 205 sind es Torx 30 Schrauben, die man nur lösen, nicht aber entfernen soll.
Kommt deine Erinnerung wieder?
Wenn nicht, weiss jemend sonst die Antwort?
MfG!
Eierteufel

Ich weiß zwar nicht was ein w205 damit zu tun hat... Am 202 sind es ebenfalls TX 30-Schrauben. Nimm Dir nicht nur einen davon mit. Hab da schon mehrere bei solchen Arbeiten an solchen Schrauben gesprengt.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen!
Danke für die Bestätigung Torx 30. Werde mich entsprechend ausrüsten.
Bei meiner Internetzsuche nach einem Bild zur Identifizierung der
Schraubenköpfe bin ich bei MB World unter "Replace a sidewindow" beim
W 205 angelangt. Der Rest war die Vermutung, dass bei Folgemodellen die
Herren Mercedesingenieure auch nur mit Wasser gekocht haben.
Nochmals Danke schön!
Eierteufel

Deine Antwort
Ähnliche Themen