Seitenairbag hinte ausschalten
Servus Leute,
War heute beim 🙂 um einen hinteren Airbag deaktivieren zu lassen wegen MaxiCosi!
Hatte es irgendwie die ganze Zeit über verpennt es machen zu lassen.
Eigentlich dachte ich ja das is ne Kleinigkeit! So und nun der Hammer: 2 Tage brauchen die dafür!!!!!!!!!!!! Der Code zum umprogramieren kommt aus München. Und die können diesen Code erst erfragen wenn der Dicke in der Werkstatt steht 😕
Ihr seht nichts ist so wie es scheint! Und schon wieder ist der Dicke 2 Tage weg 🙁
Wegen so ner Kleinigkeit.........(DrübernachdenkdieKombizangezunehmenunddenairbagselberzudeaktivieren😁)
PS: Bei "hinte" fehlt das n 😁
Beste Antwort im Thema
Hab eben mal in die hintere Tür geguckt, hab die Aufkleber auch drin. Das Bild zeigt aber wohl eher das das Kind direkt an der Tür sitzt. Da steht auch, das man Kinderrückhaltesysteme gemäß Betriebsanleitung verwenden kann. Da ja die Isofix Befestigung serienmäßig ist kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das der Kopfairbag hier Schaden anrichtet wenn ein Kindersitz wie vorgesehen montiert wird. Wenn dem so wäre, dann wäre ja die Isofix Befestigung eine Fehlkonstruktion wenn der hintere Airbag nicht abschaltbar ist. Ich würde da mal in München nachfragen lassen wie das gedacht war bevor die Airbags deaktiviert werden.
bye
Sven
28 Antworten
ich sehe es auch so, dass eine deaktivierung NICHT die sicherheit des kindes erhöht. ich gehe davon aus, dass er bei einem maxi cosi nicht viel bringt, aber eben auch nicht schadet. und vielleicht sitzt hinten ja auch mal ein erwachsener, wenn der kindersitz mal gerade nicht eingebaut ist, und da hat man als fahrer und auch als mitfahrer ja schon gerne die gewissheit, dass im falle des falles hinten ein airbag auslöst 🙂?!
gruß, Jan
Zitat:
Original geschrieben von BMW1erMann
... Nur stell ich mir vor das wenn der Airbag los geht und auf den MaxiCosi prallt is das bestimmt nicht so gut für den MaxiCosi inclusive Inhalt. Seitenairbags soll man ja auch deaktivieren und hinten bildet der Kopfairbag ja quasi einen Seitenairbag. Man jetzt bin ich echt verunsichert.......
Sven, ich wage mal kurz eine Rückblick auf meine 5er-Zeit: damals hatte ich die Sidebags hinten geordert und mir erst im Nachgang gedacht: Xeixe, was mach ich denn dann mit dem Kindersitz hinten? Klare Aussage des Freundlichen damals war, dass die Seitenairbags im Falle eines Seitencrashs sogar dem Kindersitz (+ Inhalt 😉) zusätzlichen Halt geben und damit extra schützen!
Und wie gesagt, unser Dicker hat ja gar keine Sidebags, sondern diese Windowbags / Kopfairbags. Und außerdem kann ich mir NICHT vorstellen, dass BMW den Dicken so konstruiert hat, dass die Mitnahme von Kindern in Kindersitzen ein Risiko darstellt. 😮 😰 😉 Nein, NIEMALS! Das könnten die sich nie erlauben bzw. wenn da etwas in der Richtung passieren würde - haleluja! 😉 😁
Ich glaube fast, du kannst den Werkstatttermin beruhigt absagen. 🙂
Schönen Abend!
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
...Und außerdem kann ich mir NICHT vorstellen, dass BMW den Dicken so konstruiert hat, dass die Mitnahme von Kindern in Kindersitzen ein Risiko darstellt. 😮 😰 😉 Nein, NIEMALS! Das könnten die sich nie erlauben bzw. wenn da etwas in der Richtung passieren würde - haleluja! 😉 😁
...
Genau meine Meinung, nur anders geschrieben (besser!).
Ähnliche Themen
Sven, alles klar, dann berichte uns bitte hinterher, was man dir gesagt hat!
Grüße
Dirk
@Newbee-Dirk: schön, wenn wir uns ergänzen, dann spart sich der andere ggf. den langen Text 😁 😉 LG 🙂
Hallo
Wenn wir schon nahe beim Thema sind, missbrauche ich diesen Thread mal 🙄
Es gibt ja die Option der Deaktivierung der Beifahrerairbags bei der Montage eines Kindersitzes. Kann mir jemand sagen wie lange (alter des Kindes/Grösse) ich das tun soll und ab wann die Airbags mehr helfen als schaden? 😕
Danke
Martin
Hi,
die Deaktivierung des Beifahrerairbags ist für gegen die Fahrtrichtung montierte Babyschalen gedacht. Salopp gesagt würde das Kind wenn der Airbag auslöst einen sehr heftigen Schlag ins Genick bekommen der u.U. zu Halswirbelsäulenverletzungen oder gar einem Genickbruch führen könnte.
Gemäß EU Verordnung sowieso gilt seit 01.09.97:
Haben Sie in Ihrem Fahrzeug einen betriebsbereiten Beifahrer-Airbag, so dürfen auf dem Beifahrersitz für Kinder keine Rückhalteeinrichtungen entgegen der Fahrtrichtung angebracht sein. Verstoßen Sie dagegen, werden 25 EUR Verwarnungsgeld fällig. Darüber hinaus ist bei allen Fahrzeugen, die über einen betriebsbereiten Airbag auf dem Beifahrersitz verfügen, ein Warnhinweis (Plakette) an deutlich sichtbarer Stelle anzubringen. Fehlt der Warnhinweis, müssen Sie mit einem Verwarnungsgeld von 5 EUR rechnen.
Die StVO sagt zum Thema Kindertransport:
Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind,
dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind,
nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden,
die den in Artikel 2 Abs. 1 Buchstabe c der Richtlinie 91/671/EWG des Rates vom
16. Dezember 1991 über die Gurtanlegepflicht und die Pflicht zur Benutzung von
Kinderrückhalteeinrichtungen in Kraftfahrzeugen (ABl. EG Nr. L 373 S. 26), der durch
Artikel 1 Nr. 3 der Richtlinie 2003/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
8. April 2003 (ABl. EU Nr. L 115 S. 63) neu gefasst worden ist, genannten Anforderungen
genügen und für das Kind geeignet sind.
(1b) In Fahrzeugen, die nicht mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind, dürfen Kinder
unter drei Jahren nicht befördert werden. Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr,
die kleiner als 150 cm sind, müssen in solchen Fahrzeugen auf dem Rücksitz befördert
werden. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht für Kraftomnibusse.
D.h. also das bei < 12 oder < 1,5m immer Kindersitze notwendig sind egal ob vorne oder hinten und Babywannen entgegen der Fahrtrichtung auf dem Vordersitz nur mit deaktiviertem Beifahrerairbag. Wenn der 10 oder 12 Jährige auf dem Vordersitz mitfährt würde ich den Airbag nicht abschalten, da er dann bei einem Unfall ungeschützt wäre.
Um direkt auf die frage zu antworten, vorne würde ichd en Airbag nur bei besagten Babyschalen deaktivieren, sonst immer, IMMER aktiviert lassen egal wie alt das Kind ist, einen möglichen Schaden kann ich beim besten Willen nicht erkennen da vorne der Airbag dann genau das tut was er soll, den Beifahrer abfangen.
bye
Sven
Hi.
BMW erlaubt generell keine Befestigung eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz. Ein entsprechender Aufkleber befindet sich an der Frontscheibe oben rechts.
Grüße Holm
Zitat:
Original geschrieben von Plums
BMW erlaubt generell keine Befestigung eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz. Ein entsprechender Aufkleber befindet sich an der Frontscheibe oben rechts.
Hi Holm,
das stimmt wohl so nicht! Du hast diesen Aufkleber sicher drin, weil du vielleicht keinen abschaltbaren Beifahrerairbag geordert hast???
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Hi Holm,Zitat:
Original geschrieben von Plums
BMW erlaubt generell keine Befestigung eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz. Ein entsprechender Aufkleber befindet sich an der Frontscheibe oben rechts.das stimmt wohl so nicht! Du hast diesen Aufkleber sicher drin, weil du vielleicht keinen abschaltbaren Beifahrerairbag geordert hast???
Grüße
Dirk
Hmh, wäre möglich.
Termin abgesagt!! Habe es leider nicht persönlich hin geschafft! Habe bei BMW München angerufen die haben mir das so bestätigt wie Ihr es mir ja schon gestern gesagt habt 😰
Auf euch is halt Verlass.....😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW1erMann
Auf euch is halt Verlass.....😁
Sven, hast du je daran gezweifelt? 😮 😉 😁
Gut, dann hätten wir das Thema abgehakt. Prima! Und wir fahren jetzt alle wieder ganz beruhigt mit unseren Kids durch die Gegend! 😎
Grüße
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von BMW1erMann
So schauts aus Dirk! Aber besser einmal zu viel gefragt als einmal zu wenig.....!😎
Definitiv! Nichts geht über die Sicherheit, erst recht nicht bei unseren Kindern! 🙂