seit 30tkm mit rapsöl ohne umrüstung!
hallo
ich fahre meinen golf 3 wirbelkammer saugdiesel seit 30tkm mit rapsöl! allerdings nicht pur sondern je nach temperatur und einsatz mit 20-60% dieselbeimischung. bisher lief der betrieb einwandfrei. zur nachahmung zu empfehlen ist der betrieb mit rapsöl ohne umrüstung NUR für die alten fahrzeuge mit wirbel/vorkammermotoren da die viskosität des pflanzenöls speziell bei niedrigen temperaturen nicht den anforderungen der hochdruckeinspritzpumpen der direkteinspritzer entspricht. die modernen direkteispritzenden dieselmotoren sind nach erfolgter umrüstung allerdings ebenso in der lage mit pflanzenöl die selbe leistungsfähigkeit und haltbarkeit zu entwickeln wie die alten triebwerke auch.
allgemein kann man sagen das raffinat wie es in den supermarktketten angeboten wird ohne umrüstung besser geeignet ist wie natives pflanzenöl.
infos zur umrüstung gibt es auf www.fmso.de
infos zur herstellung und den auswirkungen auf die umweltbelastung findet ihr hier www.regiooel.de
viel spaß beim sparen ... ;-)
marco
17 Antworten
hi marco
für ca 200-300euronen is dein golf ein 100% kandidat!
schau ma auf sönkes homepage und lies dir die umbauanleitung durch die er mühevoll in ein pdf format gepackt hat!
www.salatoel-kombi.tk
gruss Marten
ja beim rückwärtsfahren vielleicht 😉
beim TDI is die sache aber nicht so einfach....
wenn du n TDI mit verteielr esp hast reicht n guter 2tank umbau....
von Pumpe Düse TDI sollte man als selbst umbauer eher die finger lassen....
gruss marten
Hallo,
@golf1964
Also mein Bruder fährt auch so nen 3er Golf als Werkstattwagen. Er betankt ihn aber zu 100% mit Rapsöl (Während der warmen Monate/ durchschnittstemp von über 7°C) Und er hat damit schon ca 50TKm runter... allerdings auch viel Langstrecke mit bei!
@audidriver83
Riecht halt leicht nach Frittenbude, aber auch nur hinterm Auto und zum glück nicht im Auto!
Ähnliche Themen
@ golf1964
ich hab neulich, auf einer lokalen Infoveranstaltung zum Thema Pölen, mit nem Umrüster gesprochen und der meinte daß sowas funtioniert, nur wie lange ein solcher kaltgepölter Motor läuft kann niemend sagen. Als Begründung nannte er daß beim kalten motor das Pöl an der Zylinderwand kondensieren kann und dann mit den Kolbenringen in das Motorenöl eingetragen wird. Im besten Fall verliert das Motorenöl dann einiges seiner Schmiereigenschaften, Sclimmstenfalls komm es zur Polymerisation und Du hast einen schönen dicken Klumpen in der Ölwanne und kein Öl mer in den Kanälen deines Motors! 😰
Sein Kommentar war auf jeden Fall den ölstand penibelst zuüberwachen und die Ölwechselintervalle einzuhalten.
Man muß halt entscheiden ob man das Risiko tragen will oder die 200,00 bis 500,00 € (nur Material) für den Umbau investiert und dann mit ~99% PÖL fahren kann.
Ich hoffe ich komme nicht zu oberschlau daher. Ich hab mich halt überzeugen lassen, die Zumischerei zulassen und mir ein Zweitanksystem einzubauen (nicht von dem o.g. Aumrüster).
Gruß
Ralf
hi
@Ralfilein
der umrüster hat dann aber wohl vergessen zu erwähnen das polymerisation nur bei TDI´s auftritt wenn sie nicht entsprechend umgerüstet sind....
bei Wirbel- oder Vorkammermotoren ist dies nicht der fall....
@ Audidriver
is dein TDI einer mit Pumpe Düse oder Verteiler ESP?
les dir ma meine antwort in diesem thread durch!
http://www.motor-talk.de/t376040/f258/s/thread.html
TDI´s mit verteiler esp kann man wenn man etwas schrauben kann leicht selbst umbauen.
infos gibs bei www.fmso.de und teile bei www.monopoel.de
bei Pumpe Düse würd ich persönlich nur n profi ranlassen....
gruss marten
Hi,
@ Nuhle_1982,
man lernt nie aus! Kanst Du mir das eventuell erklären, warum die Polymerisation nur bei den Direkteinspritzern auftritt!
Also ich hab schon festgestellt, daß ich PÖL im Motorenöl habe, auf jedenfall hat es einen anderen, ungewohnten Geruch und es wurde auch nicht weniger.
Un da muß ich sagen: Zwei unterschiedliche Medien, hohe Temperaturen und Sauerstoff und schon können unangenehme Dinge passieren!
Ich muß aber auch zugeben, daß Chemie nie mein Ding war:
"Na gut 5 Punkte, aber nur wenn Sie mir versprechen nie wieder etwas mit Chemie zu machen" Zitat meines Chemie Lehrers am Ende der 11. Klasse. Ich hab mich auch bis heute daran gehalten.😎
Dennoch hatte ich schon das Gefühl, daß dieser Umrüster nur seinen Kram (Materialsatz für immerhin 1000 €) verkaufen wollte, er hat alle anderen irgendwie als ahnungslose 08/15 Umrüster hingestellt, nur sein System sei das allein selig machende.
Dennoch fand ich die Problematik der Polymerisation sehr bedenkenswert.
Ralf
hi
das kommt weil TDI´s bekanntlich direkteinspritzer sind.
diese haben keine glühkerzen.
dadurch tritt in der kaltlaufphase beim start pöl ins möl.
das kalte pöl wird eingespritzt und soll ja eigentlich vernebeln und dann verbrennen!
da aber kolben und zylinderwand noch kalt sind schlägt sich das pöl an der zylinderwand nieder und läuft zwischen Kolbenringen und zylidnerwand vorbei ins Möl....
dort verklumpt es dann weil die beiden öle miteinander reagieren oder so ähnlich....
wenn man nu in nem normalen kammermotor die glühkerzen kaputt hat und orgelt wie n weltmeister und die ksite läuft wie n sack nüsse denk ich shcon das es dann das gleiche ist....
wie hieß denn der umrüster? zufällig Herr Lohmann von Biocar? dann würdes mich nich wunder der typ liebt niemanden mehr als sich selbst 😁
gruss marten
Hi,
ich muß ja zugeben, das ich mich mit der Technik beim TDI nie so richtig auseinander gesetzt habe, der Omesch ist überhaupt mein erster Diesel, aber ich dachte immer die wären mit schnellglühkerzen ausgestattet, die nur für ca. 1 - 2 Sekunden glühen, aber gut man darf sich auch irren.
Der Umrüster war bzw. ist der Herr Wohlberg von 3E.
Wie gesagt er hinterlies schon den Eindruck einer gewissen Kompetenz aber er war definitiv auf Verkaufstour und beantwortete Fragen zu seiner Technik nur ausweichend und verwies auf das mitgebrachte Fahrzeug, ein Handwerklich perfekter Umbau, so waren auch keine Details zuerkennen- Ein Schelm wer böses dabei denkt. 😎
Aber einen interessanten Gedanken hat er trotzdem:
Den Diesel auch langsam, während der Warmlaufphase, auf ca. 60-70°C aufzuheizen, bevor auf Pöl umgeschaltet wird, um temperaturbedingte Spannungen in der ESP zu vermeiden. Gemeint ist hier die unterschiedlich schnelle Erwärmung von Förderkolben und Pumpengehäuse. Bedeutet aber den Einsatz eines 2. WTs.
Wie denkst Du hierrüber? Ist der zu erwartende Effekt den Mehraufwand wert oder sollte der Förderkolben genug Spiel haben, so daß es zu keinem erhöhten Verschleiß kommt?
Ralf
hi
also Frank Wohlberg und 3E kenn ich is nich knapp 30km weg von mir.
die firma verkauft abgekupferte Umbauten von www.pflanzenoeltechnik-nord.de die ein wenig geändert wurden. abern ich zum verbessern sondern eher um etwas an geld zu sparen....
wenn du es machen lassen willst dann geh lieber zu pflanzenöltechnik Nord in Itzehoe! Die leute sind sehr kompetent und haben ahnung, soll keine werbung sein aber ich kenn sie halt uns isso :P
was mich imemr abschreckt sind die preise der umrüster! wenn man etwas schrauben kann sollte man es schon selber machen wenn man sich genug wissen angeeignet hat...
teile gibs bei www.monopoel.de
infos auf www.fmso.de
ein guter und nahmhafter umrüster ist auch tom greten von www.greten-technik.de oder www.wolf-pflanzenoel-technik.de
das was er meinte mit der ausdehnugn des förderkolbens usw da hat er vollkommen recht aber das mit dem 2ten wärmetauscher is absoluter schwachsinn und nur ein trick um dir noch etwas geld aus der tasche zu leiern!
wenn du ein 2tank umbau hast kanns du die verbindung der 2 tanks mit dem magnetventil, gut sind die von Sirai, vor dem Wärmetauscher und damit vor dem spritfilter herstellen! Somit laufen beide flüssigkeiten durch den gleichen wärmetauscher und den gleichen filter.
manche lassen auch nur das Pöl durch den Wärmetauscher laufen und die beiden flüssigkeiten durch eigene filter und ers dann kommt das magnetventil....
aber die erste methode find ich noch am besten und is nicht so aufwenig....
gruss Marten
hab diesel mit verteiler-esp, was kostet da ein professioneller umbau, wie hoch ist der verbrauch mit pöl im vergleich zu diesel?
Hi Nuhle_1982,
bin aus dem Urlaub zurück.
Die Links waren mir schon bekannt, aber für ale anderen doch recht nützlich.
Ich wollte den Umbau von vorneherein selbst machen, war nur auf der Suche nach Informationen und mittlerweile hab ich mich für Monopöl als Lieferant entschieden: Stefan konnte mir ganz gute Tips und Hinweise geben und war auch in de Lage einige Bedenken zuzerstreuen. Was aber auch auf andere Pöler im Web zutrift.
Tja jetzt hilft nur noch warten bis die Brocken da sind und ab an den Omesch!
@ audidriver83
ich bin ja nun nicht wirklich der Experte aber etwas solltest Du noch vorab prüfen: Wer hat Deine ESP hergestellt. Wirklich unkritisch sind nur die ESPs von Bosch oder Lizenzierte Nachbauten davon. Schau mal unter den von Nuhle_1982 erwähnten Links nach: Da wird Ihnen geholfen!
Der Preis für das benötigte Material sollte so um die 500 € liegen. Läßt Du den Umbau machen, wirst Du locker 1500 € los. Also wenn Du mit Werzeug umgehen und ne Grube oder Hebebühne hast bzw mitbenutzen kannst: Selbermachen.
Gruß
Ralf
Mein PD fährt derzeit ein Gemisch von 3:5 Teilen Pflanzenöl zu Diesel. Dies ohne Umbau. Einfach mal zum testen. Bis zu 50:50 Prozent sollen ohne Umbau gut sein. Umbauen lasse ich unseren nicht, dafür ist mir das Geld zu schade. Ich beobachte einfach den Ölstand. Im übrigen wird diese Frage auch desöfteren auf www.dieselschrauber.de behandelt.
Im übrigen haben TDIs auch Glühkerzen, die glühen allerdings nur unter 5° Celsius vor und ansonsten nur nach.
Gruß WarLord