seit 2 Monate kaltstart nicht mehr möglich!

MINI Clubman R55

Guten Tag Morgen Mini Freunde.

Ihr seid meine letzte Hoffnung...
Seit zwei Monaten kann ich meinen Mini nicht mehr kalt starten.

Die ersten fünf bis zehn Start versuche dreht er noch etwas langsam aber ab dem 10 mal dreht er schneller sprich klingt so wie er kurz vor dem anspringen wäre! Kann anspringen muss aber nicht, habe teilweise schon die ganze Batterie entleert. Einmal gestartet kann ich ihn abstellen und gleich wieder anlassen ohne Problem.

Batterie ok, Kerzen funken okay. Bremsenreiniger einspritzen in luftansaugrohr keine Wirkung!
Die zwei benzinpumpen unter dem hinteren Rücksitz summen, somit gehe ich davon aus dass sie funktionieren.

Ab 24 Grad Aussentemperatur startet er beim ersten kick.

Wie unten angefügt habe ich bereits den Thermostat, Thermostat Fühler und die Benzin hochdruckeinspritzpumpe auswechseln lassen.

Bitte helft mir!

Fahrzeugschein.jpeg
Fehlerauslese.jpg
Fehlerauslese.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag, als aller erstes würde ich die Sicherungen mal Checken und es kann dafür sprechen, das du irgendwo eine Kalte Lötstelle hast, zb.bin einem Steuergerät etc. oder eine Masse Verbindungsproblem, das er also erst Kontakt hat, sobald er warm genug ist...

Soweit erstmal würde ich vorgehen... vllt. kommt man an das eine oder andere Steuergerät dran um es warm zu machen bevor man Ihn startet... um das zuständige Steuergerät zu Lokalisieren... in diesem Fall vllt. als erstes mal mit dem Motorsteuergerät anfangen und über ein Laptop mit Diagnoseprogramm mal Echtzeit/ Live Daten auslesen, vllt. spinnt ja auch ein Sensor... zb. Drehzahlsensor Motor oder Nockenwellen Positions Sensor...

Kann so ziemlich viel sein... ich hab selbst gerade ein Klimaanlagen Problem weil der Temperatursensor im Innenraum -40Grad meldet... und soweit mir bekannt errechnet das Klimasteuergerät die Innenraum Temperatur.... das wäre echt mist wenn das Steuergerät im Eimer ist...

Nur Spezial Probleme mit den Karren

13 weitere Antworten
13 Antworten

Guten Tag, als aller erstes würde ich die Sicherungen mal Checken und es kann dafür sprechen, das du irgendwo eine Kalte Lötstelle hast, zb.bin einem Steuergerät etc. oder eine Masse Verbindungsproblem, das er also erst Kontakt hat, sobald er warm genug ist...

Soweit erstmal würde ich vorgehen... vllt. kommt man an das eine oder andere Steuergerät dran um es warm zu machen bevor man Ihn startet... um das zuständige Steuergerät zu Lokalisieren... in diesem Fall vllt. als erstes mal mit dem Motorsteuergerät anfangen und über ein Laptop mit Diagnoseprogramm mal Echtzeit/ Live Daten auslesen, vllt. spinnt ja auch ein Sensor... zb. Drehzahlsensor Motor oder Nockenwellen Positions Sensor...

Kann so ziemlich viel sein... ich hab selbst gerade ein Klimaanlagen Problem weil der Temperatursensor im Innenraum -40Grad meldet... und soweit mir bekannt errechnet das Klimasteuergerät die Innenraum Temperatur.... das wäre echt mist wenn das Steuergerät im Eimer ist...

Nur Spezial Probleme mit den Karren

Sofern du kein Diagnosegerät und kein passendes Werkzeug hast, will ich dir gleich die Illusion nehmen, dass hier jemand in der Lage sein wird dein Problem lösen zu können.

Ich sehe Rechnungen und Feherspeichereinträge.
Man sieht Unterspannung und zu geringen Krafstoffdruck auf der Hochdruckseite.

Welche Fehler sind aktuell vorhanden? Wird immer noch ein zu geringer Hochdruck herausgeben?
Wenn er mit Bremsenreiniger nicht anspringt, dann hat er auch keinen Funken!? Oder sind die Kerzen nass?

Tippen tue ich der Beschreibung nach auf ein elektrisches Problem.
Dadurch dass der Motor so langsam dreht und die Hochdruckpumpe mechanisch angetrieben wird, könnten die Fehler mit dem zu geringen Hochdruck auch mit der geringen Starterdrehzahl zusammenhängen. Ergo könnte die Hochdruckpumpe auch völlig umsonst getauscht worden sein.

Die Temperatursensoren kann man ebenfalls sehr schnell mit dem Tester ausschließen, ohne diese tauschen zu müssen.

Anscheinend war die Werkstatt aber eher darauf aus schnell Kasse zu machen.
Wenn man sich auskennt, ist es immer wieder erschreckend zu sehen, wie Diagnosemöglichkeiten umgangen und die Kunden gleich zur Kasse gebeten werden...

Ich sag mal, erst mal die preiswerteste Möglichkeit gemäß Ausschlußkriterium: Batterie.

Wie alt ist das Ding ? Ggf. beantwortest du damit schon Einiges ...

Versuch uns mal Spannungswerte zu übermitteln. In Ruhe unter 12,4V dann brauchst gar nicht weiter machen, dann sackt die Spannung beim Anlassen ins Bodenlose...

Ich komme gerade vom Kumpel, er hatte auch ein Elektrik Problem, eine/seine nagelneue und volle (Varta) Batterie drückt sage und schreibe 13,1 Volt. Nur mal so als Hausnummer....

Alternativ, sollte die Batterie um 13 Volt liegen, Masseverbinder Mainpower alles ok, nix "grün" ?

@Tomelino Ich hänge mich weitgehend an Deinen Beitrag. Gut gemacht.
Anmerken möchte ich. Wir sind hier die Pausenclowns 😁 welche mit irgendwelchen Daten arbeiten welche evtl. daneben sind. Alle Ehre den eingestellten Fehlerprotokollen, aber wo sind wir genau jetzt heute?
Die Werkstatt wurde hoffentlich nicht bezahlt, weil nicht gelöst. @rocherio
Ist der Temperatursensor total daneben und meint der Motor hat 100°C obwohl kalt ist das Gemisch so daneben, da springt er im extrem nicht an.

Hat man erstmal die Batterie 2-3-4 Mal tief entladen durch den Starthorror, kann diese sterben und es sind dann zwei Probleme. Ich rate dringend mit Starthilfe zu starten.

Der Tipp mit dem Bremsenreiniger (Startspray) ist sogar sehr gut. Was dann passiert würde mich schon interessieren.

Ähnliche Themen

Wenn man systematisch vorgeht, dann wird man den Fehler auch finden.
Das Wissen kann man übermitteln, die passende Ausrüstung eher weniger.

Zum starten braucht der Motor nur drei Dinge.
-Sprit
-Funken
-Kompression

Bremsenreiniger hat er schon ausprobiert. Da passiert nichts. D.h. wenn der Funke, wie berichtet, vorhanden ist, dann kommt er entweder zum falschen Zeitpunkt, oder der Motor hat keine Kompression. Beides eher unwahrscheinlich, wenn auch nicht unmöglich.
Deswegen geht man systematisch vor und prüft alles was der Motor braucht.
Am Ende könnte es auch ein Kurzer am Kurbelwellensensor sein.

Zitat:

@Neonlight888 schrieb am 11. Mai 2020 um 15:10:36 Uhr:


Guten Tag, als aller erstes würde ich die Sicherungen mal Checken und es kann dafür sprechen, das du irgendwo eine Kalte Lötstelle hast, zb.bin einem Steuergerät etc. oder eine Masse Verbindungsproblem, das er also erst Kontakt hat, sobald er warm genug ist...

Soweit erstmal würde ich vorgehen... vllt. kommt man an das eine oder andere Steuergerät dran um es warm zu machen bevor man Ihn startet... um das zuständige Steuergerät zu Lokalisieren... in diesem Fall vllt. als erstes mal mit dem Motorsteuergerät anfangen und über ein Laptop mit Diagnoseprogramm mal Echtzeit/ Live Daten auslesen, vllt. spinnt ja auch ein Sensor... zb. Drehzahlsensor Motor oder Nockenwellen Positions Sensor...

Kann so ziemlich viel sein... ich hab selbst gerade ein Klimaanlagen Problem weil der Temperatursensor im Innenraum -40Grad meldet... und soweit mir bekannt errechnet das Klimasteuergerät die Innenraum Temperatur.... das wäre echt mist wenn das Steuergerät im Eimer ist...

Nur Spezial Probleme mit den Karren

Vielen dank für die wertvolle Tipps und dir auf jeden Fall auch viel Glück bei deiner Fehlersuche.
Die Sicherungen habe ich mal gecheckt und mit kontaktspray bearbeitet... Fehlersuche kann weitergehen. Wünsche dir noch eine gute Restwoche.
Lieber Gruss Roger.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 11. Mai 2020 um 15:14:32 Uhr:


Sofern du kein Diagnosegerät und kein passendes Werkzeug hast, will ich dir gleich die Illusion nehmen, dass hier jemand in der Lage sein wird dein Problem lösen zu können.
Ich sehe Rechnungen und Feherspeichereinträge.
Man sieht Unterspannung und zu geringen Krafstoffdruck auf der Hochdruckseite.
Welche Fehler sind aktuell vorhanden?
Es sind immer noch die gleichen.
Wird immer noch ein zu geringer Hochdruck herausgeben?
Wenn er mit Bremsenreiniger nicht anspringt, dann hat er auch keinen Funken!? Oder sind die Kerzen nass?
Kerzen sind trocken, funken aber beim Start Verfahren
Tippen tue ich der Beschreibung nach auf ein elektrisches Problem.
Dadurch dass der Motor so langsam dreht und die Hochdruckpumpe mechanisch angetrieben wird, könnten die Fehler mit dem zu geringen Hochdruck auch mit der geringen Starterdrehzahl zusammenhängen. Ergo könnte die Hochdruckpumpe auch völlig umsonst getauscht worden sein.
das glaube ich mittlerweile leider auch.

Die Temperatursensoren kann man ebenfalls sehr schnell mit dem Tester ausschließen, ohne diese tauschen zu müssen.

Anscheinend war die Werkstatt aber eher darauf aus schnell Kasse zu machen.
Wenn man sich auskennt, ist es immer wieder erschreckend zu sehen, wie Diagnosemöglichkeiten umgangen und die Kunden gleich zur Kasse gebeten werden...

Vielen dank für deine Rückmeldung. Obenkurz meine antworten und ja ich finde es erschreckend dass die Mechaniker wo ich war nur nach OBD arbeiten und sonst geht nichts mehr.

Zitat:

@380Volt schrieb am 11. Mai 2020 um 16:55:56 Uhr:


Ich sag mal, erst mal die preiswerteste Möglichkeit gemäß Ausschlußkriterium: Batterie.

Wie alt ist das Ding ? Ggf. beantwortest du damit schon Einiges ...
wenn ich mich richtig erinnern mag 2 höchstens 3 Jahre alt, will ich aber trotzdem mal überprüfen.

Versuch uns mal Spannungswerte zu übermitteln. In Ruhe unter 12,4V dann brauchst gar nicht weiter machen, dann sackt die Spannung beim Anlassen ins Bodenlose...

Ich komme gerade vom Kumpel, er hatte auch ein Elektrik Problem, eine/seine nagelneue und volle (Varta) Batterie drückt sage und schreibe 13,1 Volt. Nur mal so als Hausnummer....

Alternativ, sollte die Batterie um 13 Volt liegen, Masseverbinder Mainpower alles ok, nix "grün" ? sieht von mir aus gut aus!

Vielen dank ich werde dem nachgehen!

IMG_20200318_133648.jpg
IMG_20200318_133617.jpg

Es gibt noch mehr "Mainpower"-Verbindungen als die auf den Polen ....
Die du da fotografiert hast, die machen nie Probleme. Die sitzten ja auch im Trockenen.

...aber warum sind sie bei dir nass ? Oder was glänzt da ? 😕

Nach langer suche und über 2'700 SFr. Teile austauschen. Ist der Fehler endlich gefunden worden. Es hat sich um das Relais der Kraftstoffpumpe gehandelt.
Vielen herzlichen dank nochmals an alle und vor allem an Herr Verone Sergo der Schläpfer Garage in Wetzikon, ZH, CH

IMG_20200528_070336.jpg
IMG_20200528_070357.jpg
IMG_20200528_070448.jpg
+1

Ein Wort: Unglaublich.

Und jetzt haltet euch fest; das ist die Regel!

Eine Krafstoffdruckprüfung des Niederdrucksystems ist eigentlich Standard, wenn die Hochdruckpumpe im FS auftaucht!
Denn stimmt der Vorlaufdruck nicht, wird auch die Hochdruckpumpe keinen ausreichenden Hochdruck aufbauen können.
Ich wiederhole: Standardprüfung. Ich bin kein ausgebildeter Mechatroniker.

Bei diesem Fehlerbild kann man nicht einmal sagen, dass man durch die Kompliziertheit des Fehlers nicht auf diese Lösungsmöglichkeit gekommen ist.

2500€ für ein Relais sind wirklich sportlich.
200-300€ für eine ordentliche Fehlersuche hätten es auch getan.

Ich weiß nicht wie es rechtlich bei euch geregelt ist und was im Reparaturauftrag stand, aber ich würde das so niemals akzeptieren.
Entweder ist die Werkstatt unfähig, oder es wurde gezielt darauf hingearbeitet.

In der Tat ist es so, dass die Werkstattaufträge so geschrieben werden, dass diese Blankoschecks darstellen ohne Erfolg zu garantieren. Smart gemacht wird das. Die Einschränkung „bis1.000€“ oder so ist toll, wenn es nachher immer noch nicht funktioniert.
Besser ist: Zuerst Diagnose und erst dann im zweiten Schritte genau das vereinbaren aus der Diagnose. Lösung von Problem sowieso. Nur dann und nur dann kann man die Zahlung verweigern (Rückbau) verlangen.
Und möglicherweise ist meine Beschreibung noch verbesserungswürdig für Spezis des Rechtes.
Aber kurzum. Es lese genau wer etwas unterschreibt.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 28. Mai 2020 um 12:55:27 Uhr:


Ein Wort: Unglaublich.

Und jetzt haltet euch fest; das ist die Regel!

Eine Krafstoffdruckprüfung des Niederdrucksystems ist eigentlich Standard,

Leider ist es so. Keiner kann mehr elementar denken. Sprit, Zündung und Luft.

Das kapiert die heutige Eierfone Mechaniker Generation nicht.

Trockene oder nasse Kerzen ?

Null Ahnung, dito kennt heute wohl keiner mehr einen Zündfunken vom Sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen