seilzugschaltung
Hi.
Kann mir hier jemand auf die schnelle Sachen, ob die seilzugschaltung zb. vom 3er vr6 in meinen 2er g60 passt?
Ich denke die sollen baugleich sein.?!
Danke
Beste Antwort im Thema
kleiner auszug aus grenzos vr6 page
Die Seilzüge aller Schaltungen sind gleich, deshalb kann man jede beliebige Schaltung an jedes Seilzug-Getriebe schrauben. Diese Anleitung ist daher auch auf andere Umbauten übertragbar (z.B. G60, TDI...). Wer einen Golf G60 umbaut, kann sich diese Arbeit sparen und die vorhandene Schaltung weiter benutzen.
Auch der Schalthebel ist bis auf den des Corrados immer der gleiche, dieser ist 2,5cm kürzer als der des Golf II G60, Golf III oder Passat, hat aber keine kürzeren Schaltwege! Achtung: Weil sich aber auch fast die gesamte Mechanik in der Schaltbox unterscheidet (was man oft auf den ersten Blick nicht sieht), kann man Einzelteile der Corrado-Schaltung nicht mit anderen kombinieren! Will man also auf den kürzeren Hebel umrüsten, muß man auch alle anderen Teile in der Schaltbox wechseln, die Schaltbox selbst ist gleich.
Die Seilzug-Schaltbox ist im Vergleich zu der "normalen" höher, länger und schmaler, bei einigen Golf ab Mod 90 (ab 8/89) sind bereits Bohrungen für beide Schaltungen vorhanden und man kann sie einfach unter den Mitteltunnel schrauben. Bei älteren Fahrzeugen muß man selbst bohren, um die Schaltung dann mit Blechschrauben zu befestigen. Dabei ist darauf zu achten, daß die beiden Bolzen, von denen später die Mittelkonsole gehalten wird, wieder am gleichen Platz sind. Zusätzlich kann man noch am äußeren Rand der Schaltbox Aussparungen anbringen (feilen), um mit den alten Schrauben für weiteren Halt zu sorgen. Da die Schaltung (wie schon erwähnt) höher ist, muß das Wärmeschutzblech im Bereich der neuen Schaltbox etwas gebogen werden. Weil man aber außer beim G60 oder einem Syncro-Golf nur den flachen Mitteltunnel hat, sollte man nur einen möglichst geringen Abstand herstellen, um keinen wertvollen Platz zu verschwenden, den man später noch für den riesigen Katalysator braucht.
Einstellen läßt sich die Schaltung an zwei Punkten, was aber nur selten nötig ist:
1. an einem Seilzug am Getriebe (unter einem Tilgergewicht), dort kann man verändern, wie weit vorn oder hinten der Hebel steht
2. an einer Schraube vor dem Schalthebel, dort kann man die Leerlaufstellung seitlich einstellen, so daß sie genau zwischen dem 3. und 4. Gang liegt
Will man später die Mittelkonsole einbauen, muß man die Schaltung von oben lösen (zwei Schrauben SW13) und nach unten in die Schaltbox drücken. Bei älteren Konsolen kann es auch vorkommen, daß man sie noch etwas anpassen muß.
Einige Seat Modelle mit 16V oder TDI Motoren besitzen ebenfalss Seilzugboxen, die sich für diesen Umbau eignen, auch wenn sich sich in einigen Kleinigkeiten von den VW-Teilen Unterscheiden!
uuuuuuuuuuups doch was länger " duck und wech "
sagen wir einfach mal Ja
14 Antworten
kleiner auszug aus grenzos vr6 page
Die Seilzüge aller Schaltungen sind gleich, deshalb kann man jede beliebige Schaltung an jedes Seilzug-Getriebe schrauben. Diese Anleitung ist daher auch auf andere Umbauten übertragbar (z.B. G60, TDI...). Wer einen Golf G60 umbaut, kann sich diese Arbeit sparen und die vorhandene Schaltung weiter benutzen.
Auch der Schalthebel ist bis auf den des Corrados immer der gleiche, dieser ist 2,5cm kürzer als der des Golf II G60, Golf III oder Passat, hat aber keine kürzeren Schaltwege! Achtung: Weil sich aber auch fast die gesamte Mechanik in der Schaltbox unterscheidet (was man oft auf den ersten Blick nicht sieht), kann man Einzelteile der Corrado-Schaltung nicht mit anderen kombinieren! Will man also auf den kürzeren Hebel umrüsten, muß man auch alle anderen Teile in der Schaltbox wechseln, die Schaltbox selbst ist gleich.
Die Seilzug-Schaltbox ist im Vergleich zu der "normalen" höher, länger und schmaler, bei einigen Golf ab Mod 90 (ab 8/89) sind bereits Bohrungen für beide Schaltungen vorhanden und man kann sie einfach unter den Mitteltunnel schrauben. Bei älteren Fahrzeugen muß man selbst bohren, um die Schaltung dann mit Blechschrauben zu befestigen. Dabei ist darauf zu achten, daß die beiden Bolzen, von denen später die Mittelkonsole gehalten wird, wieder am gleichen Platz sind. Zusätzlich kann man noch am äußeren Rand der Schaltbox Aussparungen anbringen (feilen), um mit den alten Schrauben für weiteren Halt zu sorgen. Da die Schaltung (wie schon erwähnt) höher ist, muß das Wärmeschutzblech im Bereich der neuen Schaltbox etwas gebogen werden. Weil man aber außer beim G60 oder einem Syncro-Golf nur den flachen Mitteltunnel hat, sollte man nur einen möglichst geringen Abstand herstellen, um keinen wertvollen Platz zu verschwenden, den man später noch für den riesigen Katalysator braucht.
Einstellen läßt sich die Schaltung an zwei Punkten, was aber nur selten nötig ist:
1. an einem Seilzug am Getriebe (unter einem Tilgergewicht), dort kann man verändern, wie weit vorn oder hinten der Hebel steht
2. an einer Schraube vor dem Schalthebel, dort kann man die Leerlaufstellung seitlich einstellen, so daß sie genau zwischen dem 3. und 4. Gang liegt
Will man später die Mittelkonsole einbauen, muß man die Schaltung von oben lösen (zwei Schrauben SW13) und nach unten in die Schaltbox drücken. Bei älteren Konsolen kann es auch vorkommen, daß man sie noch etwas anpassen muß.
Einige Seat Modelle mit 16V oder TDI Motoren besitzen ebenfalss Seilzugboxen, die sich für diesen Umbau eignen, auch wenn sich sich in einigen Kleinigkeiten von den VW-Teilen Unterscheiden!
uuuuuuuuuuups doch was länger " duck und wech "
sagen wir einfach mal Ja
Hi.
Habe heute eine Seilzugschaltung, Schaltbox und Seilzüge, von nem 3er Golf in meinen 2er ein gebaut.
Also das die Seilzüge alle gleich sein sollen stimmt zumin dest bei meinen nicht.
Als ich meine Schaltung raus hatte und sie mit der aus dem 3er verglich musste ich fest stellen, dass die Seilzüge länger sind und das die Box eine etwas andere Form am Rahmen und nur die hinteren zwei Bohrungen hat.
Also musste ich ein Loch in den Mitteltunnel Bohren und die Seilzüge musste ich zum Lenkgetriebe hin befestigen da sie sonst direkt auf dem Krümmer auf gelegen hätten.
Schalten lässt sich zum Glück alles einwandfrei aber das hat, in Bezug auf Anpassung und Einstellung, seine Zeit gebraucht.
die seile vom seat ibiza sind auch anders, etwas kürzer um genau zu sein. außerdem gibt es zwei ausführungen des schaltturms auf dem getriebe, was wiederum heißt das auch der halter der seile am getriebe anders ist und auch die art des befestigung am schaltturm unterscheidet sich. haben das problem grad gehabt bei nem getriebewechsel...
Stimmt, der Halter für die Schaltseile am Getriebe war auch anders.
Der vom 3er hatte drei Befestigungspunkte, mein alter nur zwei.
Und im 3er liegen die Seile an der Befestigung übereinander, am 2er liegen sie nebeneinander aber zum Glück waren die Befestigungen für den Schaltturm die gleichen.
Und gibt es noch Halter für die Schaltseile in der Nähe der Spritzwand oder gehen die Seile direkt gleich auf den Halter am Getriebe?
wer lesen kann ist klar im Vorteil
da stand doch schon in Grenzos Anleitung das die Schaltboxen
unterschiedlich sind andere aufnahmen andere längen und höhen haben und wie sie befestigt werden und wie die aufnahme im mitteltunnel zu befestigen ist
aber die komplette seilzugschaltung funktioniert gleich das stand da und welche sich für eine umrüstung eignen
g60 1:1
g3 mit anpassungen
auch das die toledo teile anders sind
selbst beim 35 i gibt es zwei verschiedene anschlagbleche einmal nebeneinnander und einmal übereinander für nasenbär 4cyl und nasenbär TDI und Vr6 und halt facelift jeweils mit der entsprechendenden Vorwahl Mitnehmer Kulisse für den Schaltturm
Die Seile gehen direkt zum Halter am Getriebe.
Klar kann ich Lesen und Schreiben und und und ...
Habe aber nicht die gesamte Anleitung gelesen, war unter Zeitdruck.
Bin nur davon aus gegangen, dass sich Deine Antwort direkt auf meinen Fall bezieht und generell alles gleich sein soll..
Aber wie schon gesagt hat es ja hin gehauen..
Im grunde hast Du mir ja trotzdem geholfen, da ich sonst niemals die Schaltung vom 3er geholt und somit immer noch mit nem Provisorium rum fahren würde.
Und nun eine gute Frage.
Wie lassen sich Eure Getriebe schalten?
Wieviel Spiel habt Ihr im Schalthebel in der Leerlaufstellung?
Wieviel Spiel hab Ihr im Schalthebel beim eingelegtem 1ten Gang?
Hab ein regeneriertes Getriebe drin (02A) und das lässt sich absolut bescheiden schalten. Manchmal geht der erste und zweite Gang nicht rein, wenns draussen kalt ist (um die 10°C) hört man auch das schalten in den zweiten Gang. Und sporadisch knarzt der zweite Gang während des einlegens.
Die Kupplung ist neu, der Kupplungszug ist auch neu. Mit meinem alten Getriebe hatte ich diese Probleme nicht. Die Getriebewerkstatt findet nichts und meint alles ist ok.
Daher würde mich dringend das Schaltverhalten Eurer Seilzugschaltung interessieren.
Ich habe alles aus einem 3A Passat vorbei.
wurde die scaltung mit der schaltungslehre eingestellt
wenn es eine aus dem 35 i hast du ebenfalls die möglichkeit der minimalen nachjustierung am zweiten Bowdenzug die Vorwahl nachzu justieren
wichtig dabei ist das der schathebelkulisse in neutralstellung wirklich richtig mittig fixiert ist dafür die lehre
geht zwar auch so ist aber fummelig mehrmals zu justieren
und das der 1ste manchmal nicht reingeht wenn getriebe in die jare gekommen und schaltturm, Gabel und der rest nicht mehr taufrisch istund mann über den 2ten schalten muss und dann erst in den 1sten
Das ist ne 02a krankheit
wie siehst mit der schaltkulisse aus ist da alles spielfrei und alle lagerungen noch in ordnung ?
ich abe kein merkliches spiel und schon garnicht ein Rührgetriebe wie noch zu käferzeiten
ansonsten flutscht alles nur der 5te liegt sehr weit außen und kann schon mal in den 3ten rutschen das muss ich noch mal nachjustieren 😁 entweder 1 und 2 butterweich und 5te macht probleme oder umgekehrt 😁
Eingestellt wurde mit zwei Leuten und hat eine Weile gedauert. Die Getriebewerkstatt hat das alles nochmal kontrolliert. Das Getriebe ist frisch regeneriert. Die Leerlaufstellung ist schön mittig und es ist auch sehr weing Spiel im Leerlauf vorhanden.
Das Rührgetriebe kommt vom Schaltturm, wurde erst am Golf 4 geändert.
Schaltturm ist gereinigt und gefettet, nichts ist ausgeschlagen, Kupplung lässt sich normal treten.
Ich muss mal am Wochenende sehen, wie ich bei youtube Videos hochladen kann. Da kann ich das alles mal filmen.
Hab an meinem 6er Golf das jetzt schon gefilmt, da lässt sich der Schalthebel bei eingelegtem Gang auch bewegen.
Das ist schon kein schönes fahren zur Zeit 🙁
Also nachdem ich alles ein gestellt hatte lassen sich die Gänge Butterweich schalten.
Das ist alles etwas umständlich und etwas Fummelarbeit.
Das Getriebe wurde aber auch 2001 mit nur 107tkm ausgebaut.
Ich habe noch meinen alten Schaltturm...!
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Hab ein regeneriertes Getriebe drin (02A) und das lässt sich absolut bescheiden schalten. Manchmal geht der erste und zweite Gang nicht rein, wenns draussen kalt ist (um die 10°C) hört man auch das schalten in den zweiten Gang. Und sporadisch knarzt der zweite Gang während des einlegens.
Die Kupplung ist neu, der Kupplungszug ist auch neu. Mit meinem alten Getriebe hatte ich diese Probleme nicht. Die Getriebewerkstatt findet nichts und meint alles ist ok.
Wer hat denn die Kupplung gewechselt? Wurde die auch exact eingebaut?
Und wurde das Getriebe von einem Spezi gewartet, was wurde gemacht? Hört sich bei nach deinen Aussagen nach den Synchronringen an.
Wenn die es nicht einfach nur neu ab gedichtet haben dürfte da nichts knartzen oder schnaltzen.
Das knarzen ist ja nur sporadisch. Man kann ja die Synchronringe während der fahrt bischen testen. Die sind so ok. Gewartet wurde das Getriebe in einer Getriebeinstandsetzung, war auch nicht billig.
Ich habe auch den alten Schaltturm drauf.