Seilzugbefestigung am Haubenschloss
Moin moin,
hat vielleicht jemand ein Photo der Rückseite des Kofferraum-Haubenschlossunterteiles mit eingehängtem Zug?
In der Draufsicht (im eingebauten Zustand, Katalogansichten etc.) ist das ja leider nicht zu erkennen. Lässt sich der Zug wechseln und einstellen ohne das vernietete Schlossuntereil auszubauen oder vorher ein gynäkologisches Praxissemester ableisten zu müssen?
' Kann eigentlich nicht so schwer sein weil ich nirgends eine Anleitung dazu gefunden habe.
Danke vorab!
Gruß
raginhart
26 Antworten
Das ist so, und das ist auch gut so.
Wäre ja eine Kathastrophe, wenn man den Haubengriff immer abflexen müsste, wenn der Zug reißt oder raus rutscht o.Ä.
Musst dir mal anschauen, du siehst es aber nur wenn der Zug lose ist.
Na wenn Du das sagst, dann wirds so sein! 🙂 Und schlüssig klingt es auch.
Gelesen hab ich aber sicher schon öfter von zwangsläufig nahe an der Haube abzusägenden Griffen bzw. Schrauben... 🙁
Ich mach jetzt deshalb aber mein über 57 Jahre altes Haubenschloß bzw. dessen Zug sicher nicht locker und beschwöre womöglich ein Problem herauf! 😁
Schade dass ich das nicht fotografiert habe. Wenn man sich allerdings Bilder im Netz anschaut, dann scheint es wohl doch so, dass ab 68 die Falle auch zu ist, wenn kein Zug dran hängt.
Das finde ich unfassbar ungeschickt.
Ich war heilfroh, dass die Haube bei mir aufging 🙂
Zitat:
@elch1964 schrieb am 17. Februar 2021 um 21:46:42 Uhr:
Schade dass ich das nicht fotografiert habe. Wenn man sich allerdings Bilder im Netz anschaut, dann scheint es wohl doch so, dass ab 68 die Falle auch zu ist, wenn kein Zug dran hängt.
Das finde ich unfassbar ungeschickt.
Für den "User" sicher. Für die Werkstätten weniger... 😁
Zitat:
@elch1964 schrieb am 17. Februar 2021 um 21:46:42 Uhr:
Ich war heilfroh, dass die Haube bei mir aufging 🙂
Das denk ich mir - andererseits aber auch ein Sicherheitsrisiko und vermutlich deshalb geändert, da bei Zugriß ja dann auf einmal auch während der Fahrt die Haube nicht mehr verriegelt wäre. Diesbezüglich gab es ja eine Gesetzesänderung in Richtung doppelter Verriegelung, die am Kofferdeckel den Knopf brachte...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 18. Februar 2021 um 08:25:33 Uhr:
Zitat:
@elch1964 schrieb am 17. Februar 2021 um 21:46:42 Uhr:
Ich war heilfroh, dass die Haube bei mir aufging 🙂Das denk ich mir - andererseits aber auch ein Sicherheitsrisiko und vermutlich deshalb geändert, da bei Zugriß ja dann auf einmal auch während der Fahrt die Haube nicht mehr verriegelt wäre. Diesbezüglich gab es ja eine Gesetzesänderung in Richtung doppelter Verriegelung, die am Kofferdeckel den Knopf brachte...
Das klingt überzeugend. ' Werde ich mir im Frühjahr anlässlich des Zugwechsels genau angucken.
Gruß
raginhart
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 18. Februar 2021 um 08:25:33 Uhr:
Zitat:
@elch1964 schrieb am 17. Februar 2021 um 21:46:42 Uhr:
Ich war heilfroh, dass die Haube bei mir aufging 🙂Das denk ich mir - andererseits aber auch ein Sicherheitsrisiko und vermutlich deshalb geändert, da bei Zugriß ja dann auf einmal auch während der Fahrt die Haube nicht mehr verriegelt wäre. Diesbezüglich gab es ja eine Gesetzesänderung in Richtung doppelter Verriegelung, die am Kofferdeckel den Knopf brachte...
Wobei beim Käfer eigentlich dieses Risiko besteht, der Fahrtwind drückt die Haube eher zu - ich bin jedenfalls länger so herum gefahren, bis ich wieder tanken musste...
Oh nein, von wegen zudrücken!!!
Jedenfalls nicht bei mir auf der Autobahn bei ca. 120km/h.
Ein Schlag und die Haube klebte an der Windschutzscheibe. Zum Glück hatte ich eine Haube mit den Lüftungsschlitzen. Durch die konnte ich ein wenig den rechten Rand erahnen, dann bremsen und rechts auf den Standstreifen fahren.
Ein paar Kilometer vorher bin ich durch eine Baustelle gefahren mit engen Fahrspuren, ohne Standstreifen und habe Lkws überholt....
Wer Glück im Leben hat, lebt länger ;-)
Das größte Problem war dann noch, die Haube wieder zu schließen. Total verbogen. Mit viel Kraft etwas in Form gebracht und mit einem stabilen Draht um die Stoßstange gebunden.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 18. Februar 2021 um 21:08:14 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 18. Februar 2021 um 08:25:33 Uhr:
Das denk ich mir - andererseits aber auch ein Sicherheitsrisiko und vermutlich deshalb geändert, da bei Zugriß ja dann auf einmal auch während der Fahrt die Haube nicht mehr verriegelt wäre. Diesbezüglich gab es ja eine Gesetzesänderung in Richtung doppelter Verriegelung, die am Kofferdeckel den Knopf brachte...
Wobei beim Käfer eigentlich dieses Risiko besteht, der Fahrtwind drückt die Haube eher zu - ich bin jedenfalls länger so herum gefahren, bis ich wieder tanken musste...
Tja - das sagt einem ja schon der Hausverstand. Den sucht man bei den Gesetzgebern aber bekanntlich gelegentlich vergeblich... 😉
Wobei durch die Federn schon ein Aufspringen vorkommen könnte...
Die Haube geht nicht auf. Sie geht auf wenn man am Zug zieht! 😉 Wenn man nicht zieht ist er entlastet und wird somit durch die Feder geschlossen. Wenn der Zug abreisst ist die Feder entlastet und somit ist der Verschluss zu.
Welches BJ hast du?
Bei mir funzt das definitiv wie beschrieben. Zug lose - Schloss auf. Leichter Zug; Schloss zu. Aufgezogen: Schoss auf.
Finde ich super.
Ich habe das -67.