Seid Ihr zufrieden mit Hybrid
Also die frage ist ob ihr denkt ob ein hybrid die richtige entscheidung war und bitte begründet dieses.
Ich stand auch vor der entscheidung ob hybrid oder nicht. Da ich aber erst einen w205 kaufen wollte war mir die reichweite zu kurz naja und beim w/s206 hab ich dann garnicht mehr richtig drüber nachgedacht.
Was aber ein hauptgrund war ist das wir keinen strom in der garage anliegen haben und ich keine lust hab mir ne ladesäule zu suchen und dann nach hause zu laufen etc
Was mich jetzt auch interessiert, wie sieht das mit dem verbrauch und den kosten aus?
Bitte jetzt keine komischen sparrechnungen bringen von leuten die extrem langsam fahren.
Ich hab verbrauch gesehen von ca 25kw auf 100 km, wenn ich jetzt davon ausgehe das das fahrzeug neu ist und der verbrauch bei mir nicht in die staatliche deckelung mit einfließt somit müsste ich bei uns zuhause momentan 0.60 euro pro kw bezahlen was dann 15 euro auf 100 km wären, da ist jetzt noch keine ladeverlustleistung mit drinn. Dem gegenüber steht der diesel, momentan ca 1.60 pro liter und verbrauch ist bei mir 6,7 l auf 100 km somit 10.72 pro 100km.
Der nächste punkt wäre noch ob die leistung stimmt, manche meinen ja mit elektro fährt man nur mit 130ps durch die gegend, ich wohne in nrw, hier ist soviel verkehr das man eh nirgends schnell fahren kann, noch nichtmal auf der autobahn, einfach furchtbar, ok anderes thema. Jedenfalls frag ich mich ob da genug laufruhe drin ist und ob der übergang halbwegst homogen ist wenn man mal kickdown macht und der motor zuspringt.
Bitte keine kommentare das ich mir einen leihen soll, dazu hab ich keine lust und wechseln macht momentan auch kein sinn.
Die umweltsache interessiert mich herzlichst wenig also das könnt ihr außen vor lassen, meine frau wollte kein hybrid wegen den armen kindern in afrika und nun wird diesel gefahren.
Vielen dank den leuten die sich die zeit genommen haben das zu lesen.
157 Antworten
Bei mir war’s im Sommer so knapp über 100. Aktuell bin ich bei 70
Zitat:
@nektus schrieb am 23. Dezember 2023 um 14:07:43 Uhr:
Bei mir war’s im Sommer so knapp über 100. Aktuell bin ich bei 70
Beruhigt mich sehr, bei mir ist es auch so.
Im Sommer war ich bei 113km und jetzt 70-77km. Hatte schon Angst der Akku ist defekt, hätte mich bei den Elektronik Problemen im Auto auch nicht gewundert. Schon beängstigend wie sehr die Reichweite sinkt, bin mal gespannt wie es bei -10°C sein wird.
Zitat:
Bei mir entleert sich die Batterie im B-Hold nicht, dafür ist der Modus auch gedacht, dass die Batterie nicht entladen wird. Die in dem Modus benötigte Energie des Elektromotors, wird rein durch die bei der Rekuperation entstandenen Energie erzeugt. Die intelligente Steuerung funktioniert sehr gut
Ja, so steht es in der Anleitung... Die Batterie wird aber trotzdem weniger. Manchmal hatte ich schon 15% Verlust trotz BH. Es tut überhaupt nicht das was es soll. Ich habe es mehrmals ausprobiert. Selbst Sport macht ein besseres BH als dieser Fahrmodus.
Kann ich nicht bestätigen, Battery Hold funktioniert bei mir erstklassig. Meist rekuperiere ich sogar etwas dazu, so dass er dann wieder bis zum "Hold" Punkt elektrisch weiter fährt.
Ist wie das Rekuperieren im Sport, da hab ich auf 150km schon mal 20km Reichweite reingeladen.
Entweder ich fahr wie eine Oma - meine Beifahrerin würde das nicht bestätigen 😁 - oder da wurde irgendwas geändert.
Reichweitenthema: Sommer ca. 110km, bei um 0° 85-88km.
Ähnliche Themen
BH funktioniert hervorragend - allerdings nur wenn man „normal“/entspannt fährt und auch nur auf Mittel- und Langstrecke bzw. Überland. Auf Kurzstrecke/im Stadtverkehr und/oder bei digitalem Fahren wie ein Möchtegern-Schumi nimmt der Ladestand der Batterie auch bei BH deutlich ab. Da sollte man dann den Sportmodus wählen - dann wird auch in diesem Einsatzprofil der Ladestand gehalten.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 23. Dezember 2023 um 15:04:44 Uhr:
BH funktioniert hervorragend - allerdings nur wenn man „normal“/entspannt fährt und auch nur auf Mittel- und Langstrecke bzw. Überland. Auf Kurzstrecke/im Stadtverkehr und/oder bei digitalem Fahren wie ein Möchtegern-Schumi nimmt der Ladestand der Batterie auch bei BH deutlich ab. Da sollte man dann den Sportmodus wählen - dann wird auch in diesem Einsatzprofil der Ladestand gehalten.
so ist es … 😉
Zitat:
@Tremas schrieb am 18. April 2023 um 09:35:36 Uhr:
Also die frage ist ob ihr denkt ob ein hybrid die richtige entscheidung war und bitte begründet dieses.
Ich stand auch vor der entscheidung ob hybrid oder nicht. Da ich aber erst einen w205 kaufen wollte war mir die reichweite zu kurz naja und beim w/s206 hab ich dann garnicht mehr richtig drüber nachgedacht.
Was aber ein hauptgrund war ist das wir keinen strom in der garage anliegen haben und ich keine lust hab mir ne ladesäule zu suchen und dann nach hause zu laufen etcWas mich jetzt auch interessiert, wie sieht das mit dem verbrauch und den kosten aus?
Bitte jetzt keine komischen sparrechnungen bringen von leuten die extrem langsam fahren.
Ich hab verbrauch gesehen von ca 25kw auf 100 km, wenn ich jetzt davon ausgehe das das fahrzeug neu ist und der verbrauch bei mir nicht in die staatliche deckelung mit einfließt somit müsste ich bei uns zuhause momentan 0.60 euro pro kw bezahlen was dann 15 euro auf 100 km wären, da ist jetzt noch keine ladeverlustleistung mit drinn. Dem gegenüber steht der diesel, momentan ca 1.60 pro liter und verbrauch ist bei mir 6,7 l auf 100 km somit 10.72 pro 100km.Der nächste punkt wäre noch ob die leistung stimmt, manche meinen ja mit elektro fährt man nur mit 130ps durch die gegend, ich wohne in nrw, hier ist soviel verkehr das man eh nirgends schnell fahren kann, noch nichtmal auf der autobahn, einfach furchtbar, ok anderes thema. Jedenfalls frag ich mich ob da genug laufruhe drin ist und ob der übergang halbwegst homogen ist wenn man mal kickdown macht und der motor zuspringt.
Bitte keine kommentare das ich mir einen leihen soll, dazu hab ich keine lust und wechseln macht momentan auch kein sinn.
Die umweltsache interessiert mich herzlichst wenig also das könnt ihr außen vor lassen, meine frau wollte kein hybrid wegen den armen kindern in afrika und nun wird diesel gefahren.
Vielen dank den leuten die sich die zeit genommen haben das zu lesen.
60 Cent die Kilowattstunde? Also, ich bezahle 27,8 inklusive Märchensteuer. Vielleicht mal einen anderen Anbieter suchen
Dir ist schon klar, dass du einen Beitrag aus April 23 zitierst?
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 9. Januar 2024 um 07:20:33 Uhr:
Dir ist schon klar, dass du einen Beitrag aus April 23 zitierst?
Jetzt wo Du das erwähnst, fällt es mir auch auf. Ich schaue nicht bei jedem Post auf das Datum und die Uhrzeit, wann er verfaßt wurde, vor allem wenn er schon mehrfach zitiert wurde.
Aber wundern muß man sich über die Preise dennoch nicht. Man braucht ja nur mal bei Check24 oder Verifox die Preise zu vergleichen, und sich die höchsten Werte zuerst anzeigen zu lassen.
Nichts desto trotz, mein S205 220 CDi ist nächste Woche Geschichte. Dann steht der Nachfolger S206 300e in der Garage. Ich fahre nun fast ausschließlich nur noch Kurzstrecke, und dafür war mir der Diesel zu schade und zu unwirtschaftlich.
Da ich ein kleiner Technikfreak bin, und mich die Probefahrt überzeugt hat, habe ich zugeschlagen. Sicherlich hätte es ein 180er Benziner auch getan, aber befriedigt hätte das wahrscheinlich nicht. Bei 7.000 bis 9.000 Kilometer im Jahr muß man auch nicht unbedingt mit Verbrauchsdaten hin- und herrechnen. Wenn ich gedurft hätte, dann wäre es ein 43 AMG geworden, aber meine Chefin zu Hause hatte da leider was dagegen.
Und du glaubst jemand schließt freiwillig einen Vertrag über 60 Cent/kWh ab?
Keine Frage, auch zu Spitzenzeiten war das ein Wert, den ich hier nie erreicht hätte. Wir waren ohne Stromvertrag und waren dann in der Grundversorgung für 38 Cent. Aber in anderen Regionen war die Grundversorgung womöglich deutlich teurer.
Kann ich ja kurz erläutern. Wir waren bei den stadtwerken mit nem normalen stromvertrag und von 2022 (30cent pro kw) wurde einfach 2023 auf 59 cent erhöht, wir sind aber genau im dezember umgezogen in einen anderen kreis und haben da nicht drüber nachgedacht und uns einfach wieder bei den statdwerken angemeldet, bis wir das aber gecheckt hatten das es dort so teuer geworden ist war es auch schon zu spät und die 40cent deckelung galt auch nur für einen ganz geringen verbrauch da in der Wohnung vorher nur eine sparsame person gewohnt hat, sind da grad dran das zu klären und haben jetzt auch woanders einen vertrag für 33cent.
Der grundsatz war aber nur das stromer nicht günstiger sind als diesel außer man hat ne eigene größere pv anlage.
Ich bin sehr zufrieden mit dem C300e und zwar aus folgenden Gründen:
1. Ich habe ca. 6km zur Arbeit und zurück. Kurzstrecken sind bekanntlich nicht der beste Freund von Verbrennungsmotoren.
2. Der 300e hat eine beachtliche Reichweite bis zu 100km und kann mit 11KW geladen werden, optional bestellbar sogar DC-Ladung
3. Ich kann auf der Firma kostenlos laden und fahre somit die gesamte Woche elektrisch zur Arbeit, Sport und zum Einkaufen.
4. Langstrecke fahre ich sehr häufig am Wochenende, da nutze ich dann überwiegend den Verbrenner, da mir das Laden zu nervig ist, also Ladesäule suchen, Bezahlmethode parat halten, teuren Strom bis zu 60 Cent zu „tanken“ und meine Zeit im Auto zu verbringen.
Ich finde den Hybrid für mich persönlich perfekt
Zitat:
@ExMercedes205 schrieb am 17. Januar 2024 um 03:23:37 Uhr:
… Wenn ich gedurft hätte, dann wäre es ein 43 AMG geworden, aber meine Chefin zu Hause hatte da leider was dagegen.Zitat:
@Chicko11 schrieb am 9. Januar 2024 um 07:20:33 Uhr:
Dir ist schon klar, dass du einen Beitrag aus April 23 zitierst?
Erinnert mich an meine Diskussion mit der Chefin, jetzt gesellt sich ein C43 zum E63s. Vorher hatte ich auch einen C300e, es gibt also noch Hoffnung für dich 😁
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 17. Januar 2024 um 20:10:17 Uhr:
Ich bin sehr zufrieden mit dem C300e und zwar aus folgenden Gründen:
1. Ich habe ca. 6km zur Arbeit und zurück. Kurzstrecken sind bekanntlich nicht der beste Freund von Verbrennungsmotoren.
2. Der 300e hat eine beachtliche Reichweite bis zu 100km und kann mit 11KW geladen werden, optional bestellbar sogar DC-Ladung
3. Ich kann auf der Firma kostenlos laden und fahre somit die gesamte Woche elektrisch zur Arbeit, Sport und zum Einkaufen.
4. Langstrecke fahre ich sehr häufig am Wochenende, da nutze ich dann überwiegend den Verbrenner, da mir das Laden zu nervig ist, also Ladesäule suchen, Bezahlmethode parat halten, teuren Strom bis zu 60 Cent zu „tanken“ und meine Zeit im Auto zu verbringen.
Ich finde den Hybrid für mich persönlich perfekt
Das entspricht exakt auch meinem Fahrprofil. Zur Arbeit auch sechs Kilometer, Strom tanken zu Hause und auf der Arbeit, ein paar Langstrecken, die man dann halt mit dem Verbrenner und der elektrischen Unterstützung bewältigt. Bisher hatte ich einen S205 220CDi, bis sich halt mein Fahrprofil dahingehend geändert hat. Für die Kurzstrecke ist mir dann der Diesel einmal zu unwirtschaftlich, und dann ist natürlich der Verschleiß deutlich erhöht.
Da ich ein kleiner Technikfreak bin, und die ausgedehnte Probefahrt dann auch noch voll überzeugend war, habe ich bei einem dreiviertel-Jahreswagen zugeschlagen.
Das entspricht exakt auch meinem Fahrprofil. Zur Arbeit auch sechs Kilometer, Strom tanken zu Hause und auf der Arbeit, ein paar Langstrecken, die man dann halt mit dem Verbrenner und der elektrischen Unterstützung bewältigt. Bisher hatte ich einen S205 220CDi, bis sich halt mein Fahrprofil dahingehend geändert hat. Für die Kurzstrecke ist mir dann der Diesel einmal zu unwirtschaftlich, und dann ist natürlich der Verschleiß deutlich erhöht.
Da ich ein kleiner Technikfreak bin, und die ausgedehnte Probefahrt dann auch noch voll überzeugend war, habe ich bei einem dreiviertel-Jahreswagen zugeschlagen.
Vorteil von dem Hybrid ist auch die Vorklimatisierung, sowohl Heizen als auch Kühlen. Einfach spitze 🙂