Seid Ihr zufrieden mit Hybrid
Also die frage ist ob ihr denkt ob ein hybrid die richtige entscheidung war und bitte begründet dieses.
Ich stand auch vor der entscheidung ob hybrid oder nicht. Da ich aber erst einen w205 kaufen wollte war mir die reichweite zu kurz naja und beim w/s206 hab ich dann garnicht mehr richtig drüber nachgedacht.
Was aber ein hauptgrund war ist das wir keinen strom in der garage anliegen haben und ich keine lust hab mir ne ladesäule zu suchen und dann nach hause zu laufen etc
Was mich jetzt auch interessiert, wie sieht das mit dem verbrauch und den kosten aus?
Bitte jetzt keine komischen sparrechnungen bringen von leuten die extrem langsam fahren.
Ich hab verbrauch gesehen von ca 25kw auf 100 km, wenn ich jetzt davon ausgehe das das fahrzeug neu ist und der verbrauch bei mir nicht in die staatliche deckelung mit einfließt somit müsste ich bei uns zuhause momentan 0.60 euro pro kw bezahlen was dann 15 euro auf 100 km wären, da ist jetzt noch keine ladeverlustleistung mit drinn. Dem gegenüber steht der diesel, momentan ca 1.60 pro liter und verbrauch ist bei mir 6,7 l auf 100 km somit 10.72 pro 100km.
Der nächste punkt wäre noch ob die leistung stimmt, manche meinen ja mit elektro fährt man nur mit 130ps durch die gegend, ich wohne in nrw, hier ist soviel verkehr das man eh nirgends schnell fahren kann, noch nichtmal auf der autobahn, einfach furchtbar, ok anderes thema. Jedenfalls frag ich mich ob da genug laufruhe drin ist und ob der übergang halbwegst homogen ist wenn man mal kickdown macht und der motor zuspringt.
Bitte keine kommentare das ich mir einen leihen soll, dazu hab ich keine lust und wechseln macht momentan auch kein sinn.
Die umweltsache interessiert mich herzlichst wenig also das könnt ihr außen vor lassen, meine frau wollte kein hybrid wegen den armen kindern in afrika und nun wird diesel gefahren.
Vielen dank den leuten die sich die zeit genommen haben das zu lesen.
157 Antworten
Zitat:
@Belcanto schrieb am 19. April 2023 um 21:00:50 Uhr:
Übrigens aus eigener Erfahrung. Der gebrauchrtwagenmarkt mag keine Plugin Hybrids.
Ist doch kein Wunder, Plug-Ins sind doch zu 85% ein Trick für die Steuer wenn das Fahrzeug als Firmenwagen angeschafft wird - kommen dann meist mit unbenutzten Ladekabel zurück nach 2-3 Jahren. Wirklich toll für die Umwelt… und für den Gebrauchtwagenmarkt aufgrund mangelnder Ersparnisse uninteressant.
Warum man sich sowas ohne PV-Anlage privat zulegen sollte erschließt sich mir nicht.
Wir bauen im Moment und es kommt wohl eine PV-Anlage drauf, wenn der Amortisationszeitraum verhältnismäßig ist (bedeutet <20 Jahre).
Wenn ich von den Elektronikproblemen hier lese wird es dann aber eher kein Mercedes (?)
Die Geschichte mit dem unbenutzten Ladekabel immer wieder... hätte meine Wallbox nicht paar Monate Lieferzeit gehabt, würde mein Ladekabel auch originalverpackt zurückgehen. Die Kiste (Firmenwagen) hängt aber trotzdem täglich am Strom - und nu?
@Feinstauben
Hört doch auf diesen Bullshit zu verbreiten... das nervt langsam. In jedem Thread zu dem Thema die gleiche Leier.
Und selbst wenn der Schuko Stecker nie genutzt wurde, der ist ja nur für Notfälle da.
Gerade in der heutigen Zeit kenne ich keine Firma die ihre Mitarbeiter nicht dazu zwingt die Plugins zu laden, wenn man sich welche anschafft.
Der Plugin ist für viele eine gute Alternative, die doch hin und wieder auf Langstrecke angewiesen sind. Im Alltag rein elektrisch und wenn doch mal längere Strecke ansteht im Hybrid/Verbrenner Modus. Es gibt unterschiedliche Fahrprofile und Bedürfnisse.
Wenn man noch das passende Fahrprofil hat ist das eigentlich eine gute Lösung. Zu vor Homeoffice Zeiten jeden Tag 15 km pendeln wäre perfekt.
Leider hat Mercedes immer noch nicht das mit dem Fahrzeug im August 21 bestellte Ladekabel für daheim geliefert. Das Auto hab ich seit Oktober.
Deshalb Laden nur an Ladesäulen, dass aber bei jeder Gelegenheit.
Sorry, falsches Forum, fahre 213, der gat noch die kleinen Akkus. Sollte beim 206 ja noch besser wegen der Reichweite sein.
Ähnliche Themen
Sorry Calucha aber das ist nunmal das was ich (und scheinbar viele andere, wenn das in jedem Thread auftaucht) in der Realität beobachte, egal ob das hier als Geschichte oder Leier abgetan wird. Und wie genau soll dich die Firma zwingen, kommt der Chef bei dir Zuhause vorbei und prüft ob du dein Wagen brav ansteckst?
Erzähl doch keine Märchen…
Ich kenne einige Hybrid Fahrer bei uns in der Firma und auch einige Andere, alle laden ihr Auto regelmäßig.
Zwingen können die Firmen einen dazu indem du vor der Bestellung nachweisen musst, dass du die Möglichkeit hast zu laden (Wallbox) nur als Beispiel.
Wie gesagt ich musste auch einen Wisch unterschreiben, dass ich mindestens 30% elektrisch zurück lege, Nachweis erfolgt über Stromzähler/Ladekarte.
Das war vielleicht in den Anfangtagen von PHEVs so, heute ist es definitiv anders und klar gibt es hier und da Ausnahmen, die sind aber längst nicht mehr die Regel.
Firmen die sich nicht in der Lage sahen das sicherzustellen haben PHEVs aus dem Programm genommen.
PHEV ist nicht für jeden was, aber es gibt Fälle wo es perfekt passt!
Ich werde mich zu dem Thema nicht mehr äußern, da kommt sowieso nix sinnvolles bei rum...
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 22. Apr. 2023 um 06:8:23 Uhr:
Sorry Calucha aber das ist nunmal das was ich (und scheinbar viele andere, wenn das in jedem Thread auftaucht) in der Realität beobachte
Ob dieses Erhebungsverfahren nun der Faktenlage gerecht wird?
Es gibt sicherlich alle Ausprägungen. Meine Vermutung ist, das der Anteil der "Lader" deutlich größer ist. Ich kenne persönlich verschiedene Phev Fahrer. Alle laden. Auch ich habe ein Kabel, das wenig benutzt wird; aber nur das mit dem Schukostecker.
Auch die Wallboxen, die installiert werden, gehören nicht immer nur zu BEVs oder als optisches Accessoires.
Interessant wären verlässliche Zahlen der Ladevolumina. Das haben vermutlich nur die Hersteller mit den Daten aus den Fahrzeugen.
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 22. April 2023 um 06:08:23 Uhr:
Sorry Calucha aber das ist nunmal das was ich (und scheinbar viele andere, wenn das in jedem Thread auftaucht) in der Realität beobachte, egal ob das hier als Geschichte oder Leier abgetan wird. Und wie genau soll dich die Firma zwingen, kommt der Chef bei dir Zuhause vorbei und prüft ob du dein Wagen brav ansteckst?
Erzähl doch keine Märchen…
Sorry, aber der einzige Märchenerzähler hier bist ja wohl du selbst, @Feinstauben! Wie viele Leute kennst du denn persönlich(!), die einen PHEV nach x Jahren mit originalverpacktem Ladekabel zurückgeben und während der gesamten Nutzungsdauer auch sonst nicht geladen haben?
Wie beobachtest du das in der Realität: Bist du bei Abholung und Übergabe der Autos dabei, prüfst die Verpackung der Ladekabel und observierst auch während der Nutzungsdauer das Ladeverhalten der Fahrer, Sherlock? Mach dich doch nicht lächerlich!
Ob bzw. in welchem Umfang geladen wird kann das Unternehmen auf die kWh exakt ermitteln: Nämlich ganz einfach über die Tank-/Ladekarte. Darüber wird gleichzeitig auch regelmäßig (beim Bezahlen an der Tankstelle) der exakte Kilometerstand übermittelt. Auch der Stromverbrauch heimischer Wallboxen wird mit verschiedenen Abrechnungsmodellen exakt dem Unternehmen mitgeteilt. Mit diesen Infos lässt sich mit Leichtigkeit (sogar automatisiert) prüfen, ob die Vorgaben des Fuhrparkmanagements hinsichtlich elektrischer Nutzung tatsächlich eingehalten werden. Auch eine Auswertung der Fahrzeugsdaten ist möglich (Stichwort Mercedes Me). Damit kann das Unternehmen auf die Minute oder 100m genau sehen, in welchem Umfang rein elektrisch gefahren wurde.
Deine Unkenntnis bezüglich dieser Prozesse und Auswertungsmöglichkeiten zeigt mir, dass du vermutlich keinen einzigen Dienstwagenfahrer persönlich kennst.
Natürlich wird es (immer) ein paar schwarze Schafe geben, die das Auto überhaupt nicht laden und im reinen Verbrennerbetrieb einfach nur die Steuervergünstigung einstreichen wollen. Dass dies die überwiegende Mehrheit der PHEV-Dienstwagenfahrer sein soll, ist aber ein Märchen unser Neidgesellschaft. Geschaffen von Neidhammeln, die grundsätzlich schon neidisch auf das angebliche „Dienstwagenprivileg“ waren und wegen der Steuervergünstigungen für PHEVs & BEVs dann völlig vom Neid zerfressen wurden.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 22. April 2023 um 09:13:16 Uhr:
Sorry, aber der einzige Märchenerzähler hier bist ja wohl du selbst, @Feinstauben!
Don't feed the troll!! Solche Postings (von Feinstauber) sollte man einfach nicht beantworten. Damit verschwendet man einfach nur unnötig Lebensenergie
-> Gelöscht, das führt tatsächlich zu nix.
Ciao!
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 20. April 2023 um 18:05:34 Uhr:
Zitat:
@Belcanto schrieb am 19. April 2023 um 21:00:50 Uhr:
Übrigens aus eigener Erfahrung. Der gebrauchrtwagenmarkt mag keine Plugin Hybrids.Ist doch kein Wunder, Plug-Ins sind doch zu 85% ein Trick für die Steuer wenn das Fahrzeug als Firmenwagen angeschafft wird - kommen dann meist mit unbenutzten Ladekabel zurück nach 2-3 Jahren. Wirklich toll für die Umwelt… und für den Gebrauchtwagenmarkt aufgrund mangelnder Ersparnisse uninteressant.
Warum man sich sowas ohne PV-Anlage privat zulegen sollte erschließt sich mir nicht.
Wir bauen im Moment und es kommt wohl eine PV-Anlage drauf, wenn der Amortisationszeitraum verhältnismäßig ist (bedeutet <20 Jahre).
Wenn ich von den Elektronikproblemen hier lese wird es dann aber eher kein Mercedes (?)
Zitat:
@Feinstauben schrieb am 20. April 2023 um 18:05:34 Uhr:
Zitat:
@Belcanto schrieb am 19. April 2023 um 21:00:50 Uhr:
Übrigens aus eigener Erfahrung. Der gebrauchrtwagenmarkt mag keine Plugin Hybrids.Ist doch kein Wunder, Plug-Ins sind doch zu 85% ein Trick für die Steuer wenn das Fahrzeug als Firmenwagen angeschafft wird - kommen dann meist mit unbenutzten Ladekabel zurück nach 2-3 Jahren. Wirklich toll für die Umwelt… und für den Gebrauchtwagenmarkt aufgrund mangelnder Ersparnisse uninteressant.
Warum man sich sowas ohne PV-Anlage privat zulegen sollte erschließt sich mir nicht.
Wir bauen im Moment und es kommt wohl eine PV-Anlage drauf, wenn der Amortisationszeitraum verhältnismäßig ist (bedeutet <20 Jahre).
Wenn ich von den Elektronikproblemen hier lese wird es dann aber eher kein Mercedes (?)
Ein Ladekabel muss man nicht unbedingt nutzen. Mein ladekabel für die Haushaltssteckdose war auch noch Original verpackt. Wer eine wallbox zu Hause und im Betrieb hat, braucht kein ladekabel.
Als Firmenwagen bin ich mit meinem S205 350e sehr zufrieden, der S206 ist ja noch besser in E-Dingen. Bestellt habe ich mir den aber hauptsächlich wegen dem Drehmoment, die Beschleunigung ist super. Nach aktuell 261k KM läuft der noch wie eine 1, der Akku liegt bei geschätzten 80% und geschont hab ich das Auto nicht. Geladen wurde nie mit eigenem Kabel, aber öfters an Ladestationen, je nach Gelegenheit.
Wenn ich mir Sorgen um den Wiederverkauf machen muss, hätte ich keine Lust auf das Auto und wer auf sportliches Fahren steht und das Benzin selbst zahlt, der muss beim Kraftstoff etwas tiefer in die Tasche greifen.
Aber Spass macht ein Hybrid defintiv, nicht nur beim Fahren. Im Sommer im Elektromodus auf jemanden oder etwas warten, ohne wegen der Klima den Motor laufen zu lassen zum Beispiel, nutze ich oft.
Sparsam kann man einen Hybrid aber absolut auch fahren.
Bestellt ist der C300e schon lange, bin gespannt wann er endlich mal kommt. Reiner Verbrenner kommt bei mir nicht mehr in Frage.
Ich fahre derzeit einen Cupra Leon ST Hybrid. Der Mercedes 300e wäre für mich vom Papier her ein toller Nachfolger, Allerdings habe ich ein paar fragen zum Fahrzeug. Ich hoffe ihr könnt mir diese beantworten:
- kann ich beim Mercedes ein Ladeziel einstellen? Beim Cupra kann ich 20-50% einstellen. Ich würde den Akku aber gerne auf 80 oder 90& laden und dann zur Abfahrtszeit volladen lassen.
- funktioniert die Heizung im elektrischen Betrieb? Beim Cupra funktioniert sie (verbrauch dann entsprechend höher) aber ich habe z.B. auch einen Kia Sorento Probe gefahren, der muss zum heizen des Fahrzeuges den Verbrenner anschmeißen. Wäre für mich ein No Go.
- wann schaltet sich der Verbrenner dazu? Gibt es beim Mercedes einen Druckpunkt im Gaspedal? Mein Cupra hat das und erst darüber wird der Verbrenner zugeschaltet. Man kann es also ziemlich gut steuern. Bei besagtem Kia war das nicht so. Immer wenn er meinte die Leistung reiche nicht, ging der Verbrenner an. Ich möchte für den Alltag tatsächlich rein elektrisch fahren können.
- wie verhält sich der Mercedes im "Hybrid Sport Betrieb"? Der Cupra schaltet auch im Cupra Modus immer gerne den Verbrenner aus wenn gerade keine Leistungsanforderung besteht (bergab oder abbremsen vor einer Kurve). Da ich gerne auch mal manuell schalte, ist das immer etwas lästig, da man ja im e-betrieb keine Drehzahl sieht.
- schaltet der Mercedes trotz Getriebe auf M im Grenzbereich auch automatisch? Wenn ich z.B mit dem Cupra überholen möchte, dann brauche ich keinen Downshift um 3 Gänge, sondern es würde reichen, wenn ich manuell 1 Gang herunter schalte und Gas gebe. Der Cupra schaltet da eigenständig 3 Gänge runter und schaltet auch vor dem Drehzahlende eigenständig hoch.
- wie sind eure Erfahrungen mit Anhängerbetrieb? Der Mercedes kann ja 1,8t ziehen. Der Cupra kann nur 1,5t. Meine Frau fährt hin und wieder mal ihr Pferd durch die Gegend. Ich denke das sollte der Mercedes dann besser hinbekommen, oder? Der Cupra macht das eigentlich schon ganz gut. Wohnwagen oder Langstrecke sind kein Thema.
- Erfahrungen bezüglich des Infotainments und der App interessieren mich. Beim Cupra ist die Software nicht wirklich State of the Art. Regelmäßig bootet das System während der Fahrt neu und alles ist recht träge. Auch die App braucht gefühlt eine Ewigkeit bis sie sich mit dem Auto verbunden hat.
- Keine Ahnung wie sich das bei Mercedes nennt, aber das Schlüssellose öffnen und schließen des Autos ist bei Cupra im Winter eine einzige Zumutung und funktioniert sehr unzuverlässig. Wenn es wärmer und trockener ist, gehts es dann wieder einwandfrei. Das wird bei Mercedes ja besser funktionieren, oder?
- sonst irgendwelche Kritikpunkte die man wissen muss? Bei Cupra gibt es da eine Menge Punkte. Darauf habe ich nur bedingt Lust. Ein neuer Cupra ist aber tatsächlich auch noch im Rennen. Aber dort dann kein Hybrid mehr.
Ich danke schonmal für eure Antworten. Gut möglich dass mir auch noch mehr Fragen einfallen 😉
1 und 2 ja
3 schaltet fast unmerklich zu wenn nicht genug Strom vorhanden ist.
4. Infotainment, Burmester sollte es schon sein, besser das Gesamtpaket.
5. Kayless go Car kommt für mich gar nicht in Frage, Einladung für Autoknacker.
6. Habe meinen jetzt 10 Monate und nichts gravierendes zu meckern.
Akku Winter 90 km Sommer 110km