Sehr spezielles Problem: Eine Odyssee der Sensoren
Hallo zusammen!
Ich fahre einen R350 4M mit LPG Gasanalage und habe ein sehr spezielles und spannendes Problem:
Vor etwa 50.000km kam vom Vorbesitzer durch Mercedes der gesamte Kettentrieb, incl. Spanner, Versteller, Ausgleichswelle, etc. pp. neu. Als ich das Auto gekauft habe, ging sporadisch der Fehler P0021 an und im richtig kalten Zustand hat die Kette kurz gerasselt... Dies fiel aber vor allem erst im Winter auf, da im Sommer das Auto scheinbar nie kalt genug wurde.
P0021 lies sich leicht durch Tausch der Verstellmagnete beheben. Diese wurden (wahrscheinlich wegen Lieferschwierigkeiten damals nicht getaucht). Das Kettenrasseln im Stand und die absacken der Drehzahl in dem Moment, wo nach dem Start die RPM von 1200 auf Normalniveau sinken, blieb...
Nach langem Rätseln habe ich mir die Nockenwellensensoren einmal angesehen und nun kommen wir zum eigentlichen Problem:
Auf der Beifahrerseite (Bank 1) sind Bosch Sensoren verbaut und sehen gut aus. Auf der Fahrerseite (Bank 2) waren Vemo Sensoren verbaut, die undicht waren und vom Anzug so weit überdreht, dass das Plastik komplett gebrochen war... Wirklich gesehen habe ich das erst an der Einlassseite.
Also habe ich einen neuen Meyle Sensor bestellt, da ich dachte, dass Preis/Leistung da gut passt. Sensor verbaut und Rasseln weg. Reproduzierbar. ABER: Ab dem zweiten Start nach Löschen des Fehlerspeichers (ECU) kommt die MIL und schreit P0018, was genau dieser getauschte Sensor ist. Also dachte ich, scheint der kaputt zu sein. Habe dann einen Vemo Sensor bestellt, den gleichen, der drin war. Ergebnis: MIL ist aus, aber das Rasseln wieder da.
Dann dachte ich, dass vielleicht das Signalbild schlecht ist und habe einen Bosch Sensor in OEM bestellt. Ergebnis genau wie beim Meyle. Kein Rasseln, aber P0018.
Jetzt habe ich mir auch den Sensor auf der Auslassseite angeschaut und auch dieser war gerissen und ölig. Habe jetzt den Meyle Sensor für den kaputten in die Auslassseite verbaut. Kein Fehler dort, aber P0018 blieb für den Bosch Sensor.
Meine letzte Idee war der neue Vemo Sensor wieder auf die Einlassseite und siehe da, MIL ist aus.
Ob es jetzt wieder rasselt, werde ich spätestens morgen früh erfahren... Aber habt ihr eine Idee, wieso der vermeintliche schlechte Vemo Sensor (normal würde ich sowas nicht kaufen) keinen P0018 liefert, während die guten Markenprodukte schon... Aber wieso es damit rasselt...
Vielleicht ist ja auch morgen früh alles gut... Dann berichte ich und vielleicht hilft dieser Beitrag jemandem... Vielleicht habe ich aber auch einen groben Denkfehler und jemand kennt sich aus und kann mir helfen.
Liebe Grüße!
3 Antworten
Das Ketterasseln hat kaum mit den Sensoren etwas zu tun. Sie können es etwas begünstigen, wenn die Maschine nicht rund läuft aber verhindern können sie es nicht. Rasseln ist nur möglich, wenn die Kette nicht richtig auf Spannung kommt. Das kann nur mit der Länge oder mit dem Spanner zusammenhängen. Ich tippe auf den Spanner. ich habe schon neue Spanner erlebt, die auch nicht dicht gehalten haben. Und das ist die Voraussetzung für rasselfreies Starten der Maschine am nächsten Tag.
Grundsätzlich denke ich das auch… Seltsam ist nur, dass das Rasseln weg war, jedesmal wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Selbst, wenn nichts abgelegt war und ich die ECU gelöscht habe, war am nächsten Morgen das Rasseln weg und die Drehzahl stabil.
Daher schließe ich eigentlich ein rein mechanisches Problem aus. Genau wie jetzt mit dem Sensor. Die Premiumsensoren haben kein Rasseln und eine stabile Drehzahl. Der Billigsensor erzeugt das Rasseln. Als ob er den Verstellern falsche Werte schickt. Nur dass mit Premiumsensoren ein P0018 geworfen wird, mit Vemo nicht.
Also mit Bosch und Meyle absolut kein Rasseln, schöner runder Motorlauf und stabile Drehzahl. Dafür P0018.
Mit Vemo Rasseln, aber kein P0018.
Ich vermute fast, dass als Kurbelwellensensor ebenfalls ein Vemo verbaut ist und die Werte jetzt nicht harmonieren. Kann ja auch ein Signalproblem sein.
Nur weiß ich gerade nicht, wie ich an den KWS komme, ohne den halben Motor zu zerlegen ??
ich habe gerade keine Zeit um zu prüfen wie das bei deinem Benziner ist, aber ich glaube nicht, dass du mehrere Nockensensoren hast. Normalerweise wird nur einer benötigt.
Edit. Ich habe doch noch nachgeschaut. Scheinbar hat der Motor tatsächlich 4 Nockenwellensensoren.