Sehr sehr schwerer Sozius bei 126ccm - schlechtes Gewissen haben?
Hallo MT-Gemeinde,
Meine Frage klingt vllt dumm 😁. Ich fahre seit Jahren eine CBR 125 R. 1-2x im Jahr, hole ich meinen "kleinen" Bruder ab, und fahre mit ihm zur 150km entfernten Oma, ist einfach eine Tradition. Nunja er wird älter ???? und so wurde aus dem zu Beginn vllt 50kg Fliegengewicht den ich kaum dabei gemerkt habe, ein knapp über 1.90m großer, stabil gebauter Teenager.
Bei der letzten Fahrt letztes Jahr stand ich erst mal so da: ?? als er mit Helm und Kombi die Treppe runter kam und sich freute dass es los geht! Meine CBR hatte schon erst mal tief Luft geholt als er sich setze, und ging dann hinten brutal in die Knie, ich schätze er hat bestimmt ganz locker 120kg drauf gehabt. Also waren wir tiefergelegt unterwegs, was auf der Autobahn auch ok war, hinterm LKW her ging. Meine Oma wohnt aber in ner sehr bergigen Umgebung und puh , da wo ich früher kurven geräubert habe mit ihm hat die CBR einfach nur gekämpft um überhaupt noch hoch zu kommen. Nun steht die diesjährige Tour übernächstes WE an und er schrieb mir er schaue mal nach neuen Motorradsachen. Auf die Frage warum, meinte er, die Kombi wäre n Stück zu kurz geworden und er kriegt dwn Knopf von der Hose nicht mehr zu ????????, und die ist wirklich riesig. ????.
Najja ich will wirklich sehr sehr gerne mit ihm hin fahren, aber hab ein wenig axhlechtes Gewissen wegen Moped. Vor allem weil sie an den Bergen so kämpft und die Federung so runtergequetscht wird.
Muss ich da bedenken haben? Geht was kaputt am Bike? Oder mscht 1x so eine Fahrt nichts, was meint ihr ?
Habe mal ein Bild mit angepackt von uns vonvor zwei Jahren bei nem Ausflug zu Macces 😁 ????
Viele Grüße.
50 Antworten
Anfang der 80er Jahre ging es mit der PX 80 E problemlos mit zwei soliden Kerlen, zusammen über 3,70 m und um die 200 kg. Bei 5 kW. Ich schrieb es ja schon, die große Vespa gab es damals mit dem kleinen Motor als Leichtkraftrad oder 80er, wie wir damals wegen des Hubraums und der maximal zulässigen 80 km/h sagten. Wobei die PX laut Papieren nur 77 km/h schaffen sollte. Sie hielt aber selbst mit den zwei soliden Kerlen mit den meisten "schnelleren" und nur mit Fahrer besetzten 80ern gut mit. Die Fahrer heutiger Leichtkrafträder würden wohl trotzdem heulen.
Wenn es "nur" langsam voran geht ist das doch kein Problem, aber es geht eben nicht nur langsam voran, der Kollege ohne(?) Führerschein fährt ein Bonsai-Moped, das anders als die Vespa nicht auf dem größten Rahmen des Herstellers basiert. Dass ich das mit der Vespa so betone hat nur einen Grund: Es ist kein Naturgesetz, dass ein Leichkraftrad eher winzig ist, es gibt auch welche, die größer sind.
Mit dem Bruder zur Oma sollte man nicht mit der kleinen Honda fahren, die ist einfach zu klein.
Gruß Michael
P.S.: Meine ehemalige PX 200 E Lusso Elestart mit dem gleichen Rahmen und der gleichen Karosserie wie die PX 80 E: https://up.picr.de/45514787qi.jpg Lusso und Elestart brauchte ich nicht, ich habe den Roller ganz bewußt in eine Art Retro-Roller umgebaut. Mit vier (!) Rädern.
Zitat:
@cng-lpg schrieb am 11. Mai 2023 um 21:39:43 Uhr:
PX 200 E Lusso
Gerade werden bei mir Erinnerungen wach...
Ist lange her. Ich weiß nicht einmal mehr, wie lang es her ist, dass ich die weiße 200er hatte. 30 Jahre? 35 Jahre?
Auf jeden Fall hatte sie ganz grausliches Zubehör dran, als ich sie kaufte:
• Eine Cockpitverkleidung nicht ganz unähnlich zu der der T5, aber deutlich größer und mit dem originalen Rundscheinwerfer. An der komischen Verkleidung saßen die Spiegel. Aus Plastik und rechteckig.
• Vorne eine Kotflügelverlängerung mit Spoiler unten. Furchtbar!
• Auf den Backen waren Plastikteile. Nicht die üblichen Gummileisten, die in den Sicken waren, sondern höher und dicker, im Design zu dem Spoilergedöns vorne passend. Zum Glück nur mit Doppelklebeband montiert und leicht zu entfernen.
• Dann hatte sie noch eine King & Queen Stufensitzbank.
Meine Änderungen:
• Rückbau auf Originalzustand.
• Montage eines Reserverades unter der linken Backe.
• Demontage des Handschuhfachs.
• Montage von Bügeln vorne und hinten und ums Beinschild. Die gehörten eigentlich an Sprint oder Rally passten aber gut.
• Montage eines schwarzen Schwingsattels von Sprint oder Rally.
• Umfärben des Sattels in weiß. Hielt nur leider nur ganz kurz, es gab Risse und einige Farbfetzen gingen ab. Also habe ich den Sattel mit weißem Kunstleder neu bezogen. Und von Hand (!) vernäht!
• Für den Soziusplatz habe ich mir aus Rohrbögen und geraden Stücken eines alten Frontgepäckträgers einen Rohrträger geschweißt. Schweißen konnte ich, aber für das Biegen von Rohren war ich nicht ausgestattet. Dann weiß lackiert, weil es unbezahlbar gewesen wäre, den Gepäckträger zu verchromen.
• Für das Reserverad hinter dem Beinschild habe ich mir einen völlig eigenen Halter konstruiert und gebaut. Die Reserveradträger der alten großen Vespen wurden in den Rahmen geschraubt, das ging natürlich nicht. Mein Halter nutzte die Originallöcher vom Handschuhfach.
• Weißwandringe für alle vier (!) Räder und ein alter Mofaschmutzfänger (NOS) kamen auch noch dran.
• Nach Bildern habe ich den alten Vespa Schriftzug am Computer neu gezeichnet und spiegelverkehrt auf die Rückseite von blauem D-C-Fix gedruckt. Dann habe ich die Schriftzüge mit einer Nagelschere ausgeschnitten. Ein kleiner kam auf den Schmutzfänger, ein größerer vorne schräg aufs Beinschild.
Fertig!
Gruß Michael
Das ist ja sicher voll spannend und hilft dem TE ganz gewiss 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@twindance schrieb am 12. Mai 2023 um 20:34:36 Uhr:
Das ist ja sicher voll spannend und hilft dem TE ganz gewiss 🙄
Das nicht, aber da er nicht einmal schreibt, welchen Führerschein er nun hat, ist keine sinnvolle Antwort über das schon erfolgte "Moped stehen lassen und mit dem Auto zur Oma fahren" hinaus möglich. Da können wir auch abschweifen... - ausnahmsweise zu einem Zweiradthema! Das ist doch was. Hatten wir in letzter Zeit selten.
Gruß Michael
Vielen Dank für die cielen Antworten! Najja Schein habe ich nur den 125er leider 🙁 wenn der große Schein da ist wird es eine CBR 600!
Hatte es halt geliebt ihn da mit zu nehmen und unterwegs ein paar kurven zu Räubern. Ich glaube da würde sich aber auch ne CBR 600 mittlerweile schwer tun mit ihm, wobei ich s ausprobiere dann :'D.
Wir werden es dieses WE nochmal mit meiner 125er CBR probieren, fahren aber ne kurze Testrunde, und wenns nicht klappt Plan B Auto!
Das witzige: ich habe einen älteren mazda MX5 , ich weiß noch gar nicht ob er rein passt!!! Und ich denke der wird sich wie meine CBR auch gut runter lehnen wenn er einsteigt 😁 😁
Wir werden sehen. Ob Ihn cbr oder MX5 da rüber schleppen 😁
Und achja! Vollbremsung hatten wir 2-3 im Feld geübt da mir da auch murmelig war wenn da so n Brocken bergab gebremst werden muss. Ging 😁 er muss sich eben auf m Tank abstützen und das Moped hat alle Hände voll zu tun aber wie gesagt es geht und die bremsen hauen trotzdem gut rein :'D
Das mit dem "Auf den Tank abstützen" funktioniert solange gut, wie er weiß, dass gleich gebremst wird und er darauf vorbereitet ist. Bei einer unerwarteten Notbremsung wird's kritisch. Dann schiebt er mit seiner kompletten Masse von hinten.
Habt ihr überhaupt mal in die Fahrzeugpapiere geschaut, wieviel Zuladung denn erlaubt ist? Beide jeweils mal mit Klamotten auf die Waage?
Im Fall eines Falles kann das auch versicherungstechnisch nach hinten losgehen. Wenn die Versicherung behauptet, dass z.B. ein Auffahrunfall bei korrekter Beladung zu vermeiden gewesen wäre.
Sogar die aktuelle Goldwing hat nur max. 204kg Zuladung.
Und dann wird hier diskutiert, ob das auf einer 125 geht.
Beim MX-5 sehe ich übrigens auch nur max. Zuladungen, je nach Baureihe, von bis zu ca. 240 kG
Nur mal so
Zitat:
@Holdendriver schrieb am 18. Mai 2023 um 12:22:04 Uhr:
Sogar die aktuelle Goldwing hat nur max. 204kg Zuladung.
Und dann wird hier diskutiert, ob das auf einer 125 geht.Beim MX-5 sehe ich übrigens auch nur max. Zuladungen, je nach Baureihe, von bis zu ca. 240 kG
Nur mal so
Interessant. Ich hatte vor langer Zeit (2010) MRT racing pro, also 50er Rieju und bin mir ziemlich sicher da war 285kg zulässiges gesamtgewicht mit 85 kg Eigengewicht.
Zitat:
@twindance schrieb am 12. Mai 2023 um 20:34:36 Uhr:
Das ist ja sicher voll spannend und hilft dem TE ganz gewiss 🙄
😁
1,90 großer Mitfahrer ist schon auf ner großen nicht gerade lustig wenn’s ne naked/sportliche ist.
Ich habe einmal zu nem Geburtstag nen Gast vom 15km entfernten Bahnhof abgeholt. Ich hatte nur die Info Frau und Sozia erfahren. Mir hatte keiner gesagt dass sie über 185 war. Das war mit meinen 195 selbst auf meiner 899 ne Qual.
Den mx kannst ja zur Not offen fahren.
Zitat:
@hondakawasaki schrieb am 20. Mai 2023 um 16:25:29 Uhr:
Zitat:
Interessant. Ich hatte vor langer Zeit (2010) MRT racing pro, also 50er Rieju und bin mir ziemlich sicher da war 285kg zulässiges gesamtgewicht mit 85 kg Eigengewicht.
Ich hab nur mal kurz im Net nach Zuladungen geschaut und die von mir erwähnten ca 240kg gefunden.
Ich wollte nur bemerkten, das auch ein kleines Cabrio nicht wie ein Mittelklasse PKW beladen werden kann.