Sehr schlechter Warmstart - finde das Problem nicht

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich benötige bitte die geballte Expertise des Forums, um einen Fehler zu diagnostizieren:

Fahrzeug:

  • S212, Baujahr 2010, 330.000km Laufleistung
  • 350 CGI, 292 PS, Benzindirekteinspritzer 272er Motor
  • Zylinder gehohnt, neue Kolben ==> Motor danach ca. 50.000 km einwandfrei gelaufen

Problem:

Fahrzeug wird durchgeheizt (längere Fahrt mit hoher Last) abgestellt und steht zwischen 40 min und 2,5h. Wird innerhalb dieser Zeit gestartet, springt der Motor nicht an und man benötigt zwischen 6 und 10 Anlassversuche (Schlüssel kurz drehen und loslassen) bevor der Motor anspringt.
Zusätzlich hatte der Motor auch unrunden Lauf bei Lastwegnahme und Zylinderausfälle. Diese Probleme sind aber nach den erfolgten Reparaturen weg. Nur das schlechte Warmstarten bleibt bestehen.

Getestet und ausgeschlossen und/oder behoben:

  • Einspritzdüsen undicht ==> Düsen erneuert
  • Treibstoffpumpe im Tank ==> fehlender Vorförderdruck. Das Rückschlagventil war defekt und es kam zur Dampfblasenbildung im Bereich des Motorblocks. Dadurch lag kein Treibstoff mehr an der Hochdruckpumpe an und es dauerte mit der "Entlüftung" durch die Einspritzdüsen mehrere Anlassversuche, bis wieder flüssiger Treibstoff mit korrektem Druck anlag. ==> Defekt ist behoben und Druck ist da.
  • zu hohe Treibstofftemperatur ==> Kraftstofftemperatur auf 90 Grad oder darüber durch defektes Ventil im extra Kühlkreislauf für Treibstoff und Steuergerät. ==> Ventil getauscht und Kühlkreislauf funktioniert wieder einwandfrei.
  • Steuergerät ausgebaut und auf 135 Grad Innentemperatur geheizt ==> Heißes Steuergerät an kalten Motor angeschlossen und Problem tritt nicht auf. Höher heizen trauen wir uns nicht.
  • Kraftstoffversorgung sichergestellt ==> wir haben während des schlechten Startens am Ventil des linken Rails (zur externen Druckmessung) die Kraftstoffversorgung geprüft ==> Kraftstoff ist da; auch wird der richtige Hochdruck von der HDP geliefert (über 140 bar durch die Anlasserdrehzahl)
  • Elektrische Wasserpumpe geprüft ==> wir hatten vermutet, dass bei sehr heißem Motor die elektrische Wasserpumpe nach dem Abstellen weiterhin kühlt. Fehlende Förderleistung (z.B. Flügelrad abgefallen) könnte das verhindern. Die Pumpe arbeitet jedoch korrekt.

Frage:

Was fällt euch noch ein, wo das Problem noch liegen könnte?

Jemand eine Idee oder kennt das Problem?

Viele Grüße und Danke vorab

Ralf

11 Antworten

Was sagen denn die Temperaturgeber im MSG?

Vom Audi A6 kenne ich es, dass der Kühlmitteltemperaturgeber gerne mal spinnt und dem Motorsteuergerät falsche Werte liefert, so dass dieses immer "denkt", der Motor wäre kalt. Bei einem Warmstart war das Gemisch dann zu fett und der Motor lief unrund und spang nur quälend an.

Das wird nicht zwingend im Fehlerspeicher stehen, solange der Geber halbwegs plausible Werte liefert. Falsch können sie aber trotzdem sein. Das sieht man dann nur in den Messwertblöcken per Diagnose im Steuergerät.

Danke dir. Das werden wir nochmal prüfen. Allerdings haben wir bislang plausible Werte gemessen. Das war aber immer nur während der Fahrt.

Allerdings riecht es beim den fehlgeschlagenen Anlassversuchen nicht nach Sprit aus dem Auspuff. Das müsste es doch bei zu fettem Gemisch, oder?

Sind denn Fehler in der Diagnose abgelegt? Wenn ja welche?

Ist jetzt vielleicht nicht typisch für dem M272, aber wenn ein Benzinmotor ausschließlich im warmen Zustand rumzickt, würde ich bevor ich sonstwas auf Verdacht tausche, immer erstmal den KWS erneuern, und zwar mit einem neuen Originalteil (kein Zubehörsensor).

Hatte ich bisher schon zweimal:

  1. S210 M112, wenn warm ging Motor im Leerlauf aus und sprang schlecht bis gar nicht wieder an
  2. X204 M274, wenn warm bockte der Motor stark beim Beschleunigen (ähnlich wie Zündaussetzer)

In beiden Fällen waren keine Fehlereinträge in der Diagnose. KWS beide male einfach auf Verdacht erneuert und in beiden Fällen waren die Probleme damit beseitigt.

Danke dir. Mit KWS meinst du den Kühlwassersensor?

Es werden keine Fehler zu den schlechten Startverhalten abgelegt. Ab und zu werden während der Fahrt Fehler zu "Gemisch-zu-fett" abgelegt. Allerdings nicht häufig genug, um die Motorkontrolleuchte zu aktivieren oder um merkbare Probleme zu verursachen.

Ähnliche Themen

KWS = Kurbelwellensensor

Danke dir

Gemisch zu fett hatten wir beim M272 C230 (S203). Was kurios war, der Fehler trat nur auf einer Zylinderbank auf. Werkstatt hat für viel Geld viele Teile getauscht. Am Ende lag es an einem defekten LMM (Luftmassenmesser), der dem Motorsteuergerät falsche Werte übermittelt hat und dann fälschlicherweise immer die Einspritzzeit verkürzt wurde zur Gemisch-Abmagerung, obwohl das gar nicht nötig war. Kurios deshalb, weil ein defekter LMM beim M272 eigentlich direkt auf beiden Zylinderbänken Fehler bringen sollte.

Also wenn es nicht am KWS liegt, dann mal neuen LMM testen und auch da NUR ein neues Originalteil kaufen und kein Zubehör, da man sich mit Zubehörteilen oft noch mehr Ärger und unauffindbare Probleme einbaut.

Den LMM hatte ich ebenfalls bereits getauscht ... und es fast schon wieder vergessen.

Aber auf jeden Fall danke, bin für jeden Hinweis offen.

Zitat:
@gliderrhe schrieb am 27. August 2025 um 16:18:20 Uhr:
Den LMM hatte ich ebenfalls bereits getauscht ... und es fast schon wieder vergessen.
Aber auf jeden Fall danke, bin für jeden Hinweis offen.

Hoffentlich ein Originalteil verwendet. Die Zubehör-LMM haben meist größere Fertigungs-/Messtoleranzen und können dadurch auch Probleme machen.

Ich gehe auch vom KWS=Kurbelwellensensor aus, ist es der nicht, vielleicht noch der Nockenwellensensor.

Würde auch den Nockenwellensensor prüfen. War bei mir die Ursache, dass er oft sehr schlecht angesprungen ist. Entweder mochte er die Unterspannung im Startmoment nicht oder es waren die die Vibrationen/Schütteln beim Start. Ein Fehler wurde jedenfalls nie im Steuergerät abgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen