Sehr lange Startphase - ansonsten alles top

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen,

es geht um einen 190 E, 118 PS, Baujahr 1987, G-Kat, 130.000 km. Der Wagen läuft absolut einwandfrei ohne jeden Makel, nur der (Kalt-)Start dauert sehr lange. Man muss den Anlasser mehrere Sekunden drehen lassen, bis der Motor anläuft. Er läuft dann ganz kurz etwas holprig, aber danach dann absolut einwandfrei und sauber. Das passiert nur, wenn er kalt ist. Ein neuer Start bei warmen Motor ist überhaupt kein Problem.

Was könnte das sein? Evtl. ein Problem an der Einspritzdüse?

Danke schon mal.

Grüße
Michael

25 Antworten

An den Einspritzventilen ist mal was gemacht worden, deswegen weiß ich nicht, ob die wirklich schon 20 Jahre alt sind.

Das Überspannungsrelais ist kürzlich ausgewechselt worden, vorher lief der Motor nicht mehr so gut: Der Start war immer schlecht und danach schwankte die Drehzahl erst mal bzw. war im kalten Zustand viel zu neidrig und im warmen Zustand zu hoch. Nach dem Wechsel läuft er einwandfrei - bis auf die lange Startphase.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass er kurz nach dem Kaltsstart ein bisschen komisch auf Gas geben reagiert: Man muss das Gaspedal erst etwas mehr durchtreten damit er reagiert, aber dann sprintet er auch los. Die ersten paar mm reagiert er nicht, wie ein "offset". werde das mal weiter testen.

Und wenn man während der Anlasserbetätigung Vollgas gibt, springt er acuh relativ schnell an, vielleicht nach ca. 2 s.

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von schischi


Und wenn man während der Anlasserbetätigung Vollgas gibt, springt er acuh relativ schnell an, vielleicht nach ca. 2 s.

Laß mal die Kompression testen.

Kaltstartventil überprüft?

Zitat:

Original geschrieben von 203classic



Zitat:

Original geschrieben von figo_72


Hallo Michael,

zu 90 Prozent sind bei dir die Einspritzventile "ausgeleiert", d.h. sie halten über einen längeren Zeitraum den Druck nicht mehr und bei Kaltstart plätschert der Strit nur so rein (ohne Druck) deshalb das anfängliche Motorruckeln. Oder aber das Rückschlagventil von der Benzinpumpe ist defekt, soviel wie ich weiß kannste das testen indem du die Zündung 4-5 mal ein-und ausschaltest und dann den motor startest (Kaltstart!), wenn das Auto nun ohne Probleme startet ist es das Rückschlagventil. Ich hatte genau die gleichen Probleme wie du, bei mir waren es die Einspritzventile !

Mit freundlichen Grüßen
Martin

Hallo,
das mit den Einspritzventilen ist richtig, aber das der sprit dann beim starten nur so reinplätschert ist unsinn. Wenn die Einspritzventile undicht sind fällt beim längeren stehen zb. über Nacht der Druck zu weit ab und der muss beim Starten wieder aufgebaut werden und das dauert etwas länger. Der unrunde Lauf nach dem anspringen kommt daher, das der sprit der durch die undichten Einspritzventile in die zylinder gelangt ist oder vor den geschlossenen ventilen abgelagert war, dafür sorgt dass das Gemisch am Anfang zu fett ist.

Gruß
203classic

Es sieht so aus, als wenn du Recht gehabt hast!

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

auch bei mir das Selbe.....

Habe schon alles durch: Thermoschalter, Relais, Rückschlagventil und und und

Mal springt er besser dann wieder schlechter an. Aber sehr selten so gut wie es sein sollte. Letzte möglichkeit sind bei mir auch die Einspritzdüsen.

Habe vor ein paar Wochen von Lqui Moly einen Reinigungszusatz in den Tank gekippt, speziell für Mengenteilereinspritzsystem gegen Startprobleme. Jetzt springt er öfters besser an, aber noch nicht immer. Nach 1000Km habe ich jetzt nochmal was reingekippt und warte nochmal ab. Dann sind die Düsen meine letzte Hoffnung.

Auf jeden fall empfiehlt es sich immer eine Co Messung zu mach und die Kompression zu prüfen. Das sagt dann schon sehr viel über den Motor aus.

Gruß Ralf

Der aktuelle Stand:

Einspritzdüsen wurden getauscht (die alten waren zu stark verharzt und ließen sich nicht mehr reinigen) - nun springt er auch wieder sofort an!

Die Düsen sind übrigens gar nicht mal so billig, kamen ca. 170,-.

Letztendllich hatte der Motor zwei Probleme: Einmal das Überspannungsrelais und dann die Düsen. Danach läuft er jetzt wieder super.

Einzige Kleinigkeit jetzt noch: Wenn er warm ist (nicht heiß) und man ihn dann erneut startet, passiert es schon mal, dass er zwar sofort anläuft, aber nach ca. 1 Sekunde wieder ausgeht. Als wenn dann plötzlich die Spritnachfuhr fehlt. Ist aber nicht immer so. Vielleicht gibt hier noch ein kleines, drittes Problem an der Benzinzufuhr, sprich Kraftstoffpumpe oder Rückschlagventil. Die Kraftstoffpumpe macht sowieso ein paar komische Geräusche.

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von schischi


Der aktuelle Stand:

Einspritzdüsen wurden getauscht (die alten waren zu stark verharzt und ließen sich nicht mehr reinigen) - nun springt er auch wieder sofort an!

Die Düsen sind übrigens gar nicht mal so billig, kamen ca. 170,-.

Letztendllich hatte der Motor zwei Probleme: Einmal das Überspannungsrelais und dann die Düsen. Danach läuft er jetzt wieder super.

Einzige Kleinigkeit jetzt noch: Wenn er warm ist (nicht heiß) und man ihn dann erneut startet, passiert es schon mal, dass er zwar sofort anläuft, aber nach ca. 1 Sekunde wieder ausgeht. Als wenn dann plötzlich die Spritnachfuhr fehlt. Ist aber nicht immer so. Vielleicht gibt hier noch ein kleines, drittes Problem an der Benzinzufuhr, sprich Kraftstoffpumpe oder Rückschlagventil. Die Kraftstoffpumpe macht sowieso ein paar komische Geräusche.

Grüße
Michael

Hallo,

lass mal die Abgaswerte überprüfen, möglicherweise die Einstellung etwas zu niedrig.

dann ist es schon möglich das er im warmen zustand zu mager ist und wieder abstirbt.

Gruß
203classic

Moin, hatte ein ähnliches Problem an einem 1.8 Bj. 91, wenn ich mich recht entsinne hat die MB-Werkstatt die Stauscheibeneinstellung geprüft, nachdem ich die EV gewechselt hatte, die Zündung geprüft hatte und es trotzdem nichts gebracht hatte.

Gruß

Gue

So, habe gestern die Einspritzdüsen gewechselt und prompt ist er nach ca. 5 std. Standzeit gut angesprungen. Ich hoffe das bleibt so.........

Zitat:

Original geschrieben von a.rosso


So, habe gestern die Einspritzdüsen gewechselt und prompt ist er nach ca. 5 std. Standzeit gut angesprungen. Ich hoffe das bleibt so.........

Tja, das hoffe ich auch. Habe nämlich mal nachgesehen und festgestellt, dass die Düsen erst vor ca. 2,5 Jahren gewechselt wurden. Und waren nun schon wieder verharzt...

Dann versuch doch mal Regelmäßig den Tankzusatz von Liqui Moly zu verwenden. Der ist speziell für Einspritzsysteme mit Mengenteiler. Gibts in fast jedem Autozubehörladen. Soll laut Aussage von Bosch gut sein. Schaden kann es jedenfalls nicht.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen