Plötzlich langer Bremspedalweg bei Autobahnfahrt
Ich habe meinem 190er er kurz. Hatte Bremsflüssigkeit etc. selber gewechselt (ATS DOT 4) und entlüftet mit Gerät.
Alles unauffällig.
Nun stand der Wagen 4 Monate beim Lackierer. Habe ihn abgeholt und auf der Autobahn, nach ca. 30 km wurde das Bremspedal einige male sehr weich und lang nach hinten. Dann ging es wieder nach 2-3 maligem Treten.
In der Stadt konnte der Fehler dann nicht mehr provoziert werden. Der Motor war komplett warm.
Was kann das sein? Habe einige Threads im Internet gefunden, genau auch beim w201, aber keinen mit Lösung.
Werde nochmals entlüften und mir die Schläuche ansehen. Flüssigkeitstand ist i.O.
Kenn einer das Phänomen?
15 Antworten
Dann solltest du auch die Bremsleitungen gut durchschauen, auch nach der Hinterachse, bei mir waren die kurzen Stücke auch schon durchgerostet.
Vorsicht! Hier muss gar kein direkter Zusammenhang zwischen der Autobahnfahrt und dem Fehler bestehen, auch nicht zwischen Fehler und Abstellen beim Lackierer. Das Beste scheint mir auch hier: probieren geht über studieren.
Nächste Probe:
- Motor aus, Bremse mehrfach treten und "abfühlen"
- Motor anlassen (bei getretener Bremse), dann Bremse mehrfach treten und "abfühlen", ob sich was ändert.
- auf freier Straße mehrere scharfe Bremsproben machen, so dass die Radzylinder warm werden.
- und schließlich Entlüftung nochmals prüfen und wie schon empfohlen alle - erst einmal zugänglichen - genau auf Leckagen absuchen.
Alles vorausgesetzt, Scheiben und Klötze sind o.k.
Habe gerade mal getestet. Das Phänomen ist rwproduzierbar, wenn der Wagen warm wird , Autobahn. Es scheint, als ob er nur vorne bremst. Hab mal ne Vollbremsung gemacht und dabei gesehen, dass das hintere linke Rad nicht blockiert.
Felge rechts wird sehr warm, da wird wohl was hängen.
Nur frage ich mich, wieso dann beide hinteren nicht bremsen und weshalb dann des Bremspedal absackt. Die Bremsflüssigkeit ist ein halbes Jahr alt, und wo kein Wasser ist, kann ja auch bei höheren Temperaturen nichts ausgasen.
Ich fahre auch mit einem anderen Auto auf der Rennstrecke und da werden die Felgen deutlich wärmer, ohne dass das Pedal durchsackt.
Ähnliche Themen
Danke für die Beobachung. Ja, das mit den Hinterrädern klingt sehr merkwürdig - hier darf mal überhaupt nichts hängen bleiben, und ist denn sichergestellt, dass auf allen Rädern die Scheiben UND die Klötze ok. sind? Sorry für den naiv klingenden Hinweis.
"ATS DOT 4" wird wahrscheinlich Dot 4 von ATE sein, denke ich.
"Ein halbes Jahr alt." Aus neuer Originalverpackung, oder schon vor
löngerer Zeit angebrochen?
Der Beschreibung nach, hört es sich nach Dampfblasenbildung,die
bei heisser Bremse und überalterter Bremsflüssigkeit, auftreten kann.
Wurde ein Entlüftergerät eingesetzt?
Wurde mindestens ein halber Liter neue Bremsflüssigkeit pro Bremssattel
zum Spülen/ restlosem Entfernen der alten Flüssigkeit genutzt?
Wenn tatsächlich wo was undicht ist, sackt der Druck immer, also auch im Stand ab.
Nicht nur auf der Autobahn.
Und die Flüssigkeit im Behälter wird weniger. Sollte man in dem Fall unterm Auto sehen.
Auf festem Boden, nicht im Schotter!
Auf jeden Fall passt vorne rechts was nicht, wenn die Felge dort "sehr warm"
wird.
Neue DOT 4 "kann" gut 260°C, bei alter, verbrauchter hab ich auch schon 100°C
gemessen.
Kannst du denn keinen Bremsenprüfstand nutzen?
Der würde jedenfalls präziser aussagen, zum Problem, als jede Ferndiagnose.
Ja klar ATE. Nicht ATS. Lachflasch. Meinte ATE‘s !! Ja neuer Behälter. Habe 10 Autos und da brauch ich öfter mal welche:-). Ich wechsle mit ca 1,3 bar Druck und normalem Membranengerät (Kessel).
Ich ziehe oben erst ab, soweit möglich fülle neu auf und jage dann nochmal ca 400-500ml pro Rad durch.
Werde den Sattel demontieren oder beide und mir das ansehen bzw dise direkt mal säubern oder gar überholen. Dabei schau ich mir auch die Schläuche an. Der Wagen hat zwar erst 100.000km aber alles ist natürlich 30 Jahre alt.
P.S. war gerade erst bei der Dekra. Bremswerte gut (da war aber auch die Felge kalt).
Und was kam dabei raus?
Der bremsflüssigkeitsausgleichbehälter hat 2 Kammern... Vorne/hinten.
Sind beide Voll?
Der Wagen steht noch unter der Plane in einer Reihe anderer Probleme :-). Hab ich mir für den Winter vorgenommen und werde berichten. Denke ich mache beide Bremsen hinten neu und überhole die Sättel.
Mögliche Fehler:
Radlagerspiel zu gross
Undichte Anlage
Primärmanschette im HBZ fehlerbehaftet.
B 19
Der Bremsschlauch an der heiß werdenden Felge (vorn rechts?) ist innerlich zugequollen (alternativ: Kolben hängt, Bremsbelag verkantet,...)
Nicht nur die Felge wird heiß, sondern auch die Bremsflüssigkeit,so dass sie siedet - - > Tritt ins Leere.
Abhilfe: 4x neue Schläuche (wenn am Sattel nichts auffällig ist), neue Bremsflüssigkeit, und (sinnvollerweise) auch alle Bremsbeläge der betroffenen Achse ersetzen. Ferner die "heiße Bremsscheibe" prüfen, oder gleich achsweise ersetzen (kostet ja nur ein paar Euro).
Rückmeldung erwünscht!
Also hinten links und der Wagen stand lange und hat ein komisches Tragbild an den Hinteren Scheiben.
Flüssigkeit hatte ich neu gemacht (da wundert das Sieden, aber ist wohl eine Frage der Temperatur, wie gesagt nur Autobahn).
Werde beide Sättel hinten runter nehmen und kann dann die Schläuche eh mitmachen. Danke für Euren ganzen Input. Das hilft mir sehr.
Oben schriebst Du "rechts wird warm"...
Deine Beschreibung passt zu meiner Vermutung. Hinten wird's heiß, hinterer Bremskreis fällt aus (durch siedende BF), Pedalweg wird entsprechend länger.
Die vorderen Schläuche würde ich auch tauschen. Wer weiß, wie "heiß" der Lackierer getrocknet hat, und wie sich das auf die Schläuche auswirkte. 2x 20€ mehr...