Sehr lange Startphase - ansonsten alles top
Hallo zusammen,
es geht um einen 190 E, 118 PS, Baujahr 1987, G-Kat, 130.000 km. Der Wagen läuft absolut einwandfrei ohne jeden Makel, nur der (Kalt-)Start dauert sehr lange. Man muss den Anlasser mehrere Sekunden drehen lassen, bis der Motor anläuft. Er läuft dann ganz kurz etwas holprig, aber danach dann absolut einwandfrei und sauber. Das passiert nur, wenn er kalt ist. Ein neuer Start bei warmen Motor ist überhaupt kein Problem.
Was könnte das sein? Evtl. ein Problem an der Einspritzdüse?
Danke schon mal.
Grüße
Michael
25 Antworten
Hallo Michael,
zu 90 Prozent sind bei dir die Einspritzventile "ausgeleiert", d.h. sie halten über einen längeren Zeitraum den Druck nicht mehr und bei Kaltstart plätschert der Strit nur so rein (ohne Druck) deshalb das anfängliche Motorruckeln. Oder aber das Rückschlagventil von der Benzinpumpe ist defekt, soviel wie ich weiß kannste das testen indem du die Zündung 4-5 mal ein-und ausschaltest und dann den motor startest (Kaltstart!), wenn das Auto nun ohne Probleme startet ist es das Rückschlagventil. Ich hatte genau die gleichen Probleme wie du, bei mir waren es die Einspritzventile !
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Hallo!
Ich habe das gleiche Problem! Bisher habe ich es noch nicht gelöst aber mir wurde gesagt es könnte unter anderem das Kraftstoffpumpenrelaise sein!
viel glück!
Danke schon mal für den Tipp. Das heißt aber dann, dass der Motor dann ja beim Start ein viel zu fettes Gemisch bekommt, welches nicht zündet. Es müsste dann aber doch nach Benzin stinken.
Vom Gefühl her würde ich schon eher sagen, dass er zu wenig oder gar keinen Sprit bekommt, aber ich kann mich natürlich auch täuschen.
Aber warum passiert das dann nur beim Kaltsstart? Das müsste dann doch auch beim Start bei Betriebstemperatur auftauchen.
Mir wurde noch gesagt, es könnte evtl. ein defekter Temperaturgeber sein oder das Kaltstarteinspritzventil (oder wie das heißt), welches beim Kaltstart eine zusätzliche Spritmenge einspritzt, könnte defekt sein.
Grüße
Michael
Hallo,
das tritt deshalb nur bei Kaltstart auf, weil einfach der Druck im Einspritzsystem (längere Standzeit) sich abgebaut hat. Wenn er dann einmal an war hat sich genügend Druck aufgebaut und beim wiederholten Starten springt er eben gleich an.
Naja ich muß sagen dass ich nicht soviel Ahnung habe aber nach den Jahren lassen die Einspritzventile nunmal nach. Wechsel sie (Dauer ca. 1h) und du wist begeistert sein ! Und wenn nicht haste eben Neue drin, kann auf alle Fälle nicht schaden.
MfG Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von figo_72
Hallo Michael,zu 90 Prozent sind bei dir die Einspritzventile "ausgeleiert", d.h. sie halten über einen längeren Zeitraum den Druck nicht mehr und bei Kaltstart plätschert der Strit nur so rein (ohne Druck) deshalb das anfängliche Motorruckeln. Oder aber das Rückschlagventil von der Benzinpumpe ist defekt, soviel wie ich weiß kannste das testen indem du die Zündung 4-5 mal ein-und ausschaltest und dann den motor startest (Kaltstart!), wenn das Auto nun ohne Probleme startet ist es das Rückschlagventil. Ich hatte genau die gleichen Probleme wie du, bei mir waren es die Einspritzventile !
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Hallo,
das mit den Einspritzventilen ist richtig, aber das der sprit dann beim starten nur so reinplätschert ist unsinn. Wenn die Einspritzventile undicht sind fällt beim längeren stehen zb. über Nacht der Druck zu weit ab und der muss beim Starten wieder aufgebaut werden und das dauert etwas länger. Der unrunde Lauf nach dem anspringen kommt daher, das der sprit der durch die undichten Einspritzventile in die zylinder gelangt ist oder vor den geschlossenen ventilen abgelagert war, dafür sorgt dass das Gemisch am Anfang zu fett ist.
Gruß
203classic
Danke erst mal.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es an den Einspritzventilen liegt, scheint wohl relativ hoch zu sein. So viel ich weiß, ist daran auch vor einigen Jahren schon mal etwas gemacht worden.
Grüße
Michael
Ich habe nun mal das ausprobiert, was weiter oben Martin / figo_72 empfohlen hat:
Zündung mehrmals (ca. 5-6 mal) an und wieder ausgemacht, so dass die Kraftsoffpumpe mehrmals Druck aufbauen konnte bis zum Abschalten und siehe da:
Der Motor startet plötzlich sofort!
Er stand bereits ein paar Tage und die Außentemperaturen lagen bei ca. 0° C.
Werde das jetzt noch ein paar mal testen - auch wie oft man die Zündung an und ausmachen muss, vielleicht reichen ja sogar ein- bis zweimal.
Und dann kann man wohl davon ausgehen, dass es das Kraftstoff-Rückschlagventil ist, oder?
Grüße
Michael
Fùr mich hat das seine Ursachen in der Gemischbildung. Wie sieht es denn mit dem Kraftstoffverbrauch aus...nehme mal an der der nicht viel nimmt , stimmts ?? chris
Hallo Chris,
der Verbrauch ist sehr niedrig. Glaube aber nicht, dass es an der Gemischbildung liegt - ist der Motor einmal gestartet, läuft er absolut sauber und einwandfrei, ohne jegliche Macken. Auch die Leehrlaufdrehzahl hält er absolut konstant, egal ob kalt oder warm.
Grüße
Michael
Ich glaube das mit einer Anhebung der CO-Werte durch ein leichtes Reindrehen der Regulierschraube am Mengenteiler das Problem gelóst werden kónnte , allerdings ist es auch wahrscheinlich das danach der Kraftstoffverbrauch etwas ansteigt. Auch wáre es mal interessant die Kaltstartdúse und deren Anschluss unter die Lupe zunehmen. Viele Grússe chris
Hallo Schischi,
glaube mir das mit den Einspritzventilen. Deine sind nun mal 20 Jahre alt, da kann schon mal was "erschlaffen". Ich hatte genau die gleichen Probleme wie Du, und erst nach dem Wechsel der Einspritzventile waren diese behoben!! Ich bin nicht so technisch begabt, aber der Wechsel ist wirklich kein Akt. Warte vielleicht bis es etwas wärmer wird, damit Du Dir deine Finger nicht abfrierst und natürlich bei Arbeiten an der Einspritzanlage auf peinlichste Sauberkeit achten!!
Martin
Hatte genau das selbe, auch beim selbem Motor.
Kalt wollte der fast nie, wenn er einmal an war, dann gings.
Bei mir wars ein defektes Überspannungsschutzrelais (Steuergerät bekam keinen Strom).
ich hab ungefähr das selbe problem, nur genau andersrum!
wenn mein baby über nacht steht springt er beim ersten versuch an, vllt 2sec orgeln, aber dann läuft er rund.
wenn ich den motor allerdings abstelle, z.B. wenn wir was essen gehen, und ich versuch 10-15 minuten später ihn wieder anzumachen dann darf ich orgeln wie ein blöder. Die 2 minuten an der Tankstelle machen ihm aber garnichts, da springt er noch besser an als kalt! Bin echt verzweifelt. Auch die Sache mit Zündung 4-5 mal einschalten bringt nichts. Ich höre dass er Sprit zieht, aber bringt auch nichts, muss trotzdem orgeln!
hab schon gehört dass es vllt die Kraftstoffpumpe sein könnte, was meint ihr dazu?
mfg dschonnie