Sehr kurioses Startproblem
Hallo zusammen,
ich habe bereits die Suche bemüht aber für mein Problem auf Anhieb nichts passendes gefunden.
Letzten Donnerstag habe ich mein Auto abends abgestellt und dabei keinerlei Auffälligkeiten fetsgestellt. Freitagmorgens habe ich dann wie immer meine Standheizung ca. 30min. laufen lassen da es ja auch -4 Grad kalt war. Ich komm zum Auto Standheizung läuft Scheiben frei... alles prima.
Fernbedienung, Innenbeleuchtung und Display alles normal alles funktioniert. Dann Zündung an --> Vorglühen --> Starten --> Nichts! Display, Radio und Klima alles geht aus solange auf "Starten" bleib. Ich denk na Klasse Batterie tot. Nochmal zwei Versuche, aber immer das gleiche. Vom Anlasser kam nur ein ganz zaghafter Versuch einer Drehung. Das Navi wollte danach wieder einen Code und die Uhr war auch auf 0:00Uhr.
Da ich keine Zeit hatte zum Fremstarten, habe ich dann eben ein anderes Auto genommen. Abends dann ein Versuch mit Starthilfe. Auch nichts. Ich dachte das eben die Batterie tiefentladen ist und mir den ganzen Saft wegsäuft. Also die Klemmen von der Batterie weg und direkt vom anderen Auto an die Klemmen --> Wieder Nichts. Inzwischen kam noch ein rhytmisches Klackern (Zündung an) von irgendwo aus dem Armaturenbrett (eher links) hinzu. Im Takt von diesem Klackern blinkt jetzt auch mein Display. Alles irgendwie komisch!
Nach Marderspuren hab ich schon geschaut und keine gefunden. Sicherungen sind nach erster Sichtprüfung auch i. O.. Muss ich aber vielleicht noch mal nachmessen.
Der Schrauber meines Vertrauens befindet sich leider momentan auf Gran Canaria und ich steh hier Sprichwörtlich im Regen. Hat jemand von euch eine Idee was da faul ist? MKB: ASZ
Danke schonmal
Gruß Matze
11 Antworten
Hallo, so ein ähnliches Problem hatte ich. Bei mir ist die Batterie damals zusammengefallen:
Am Vorabend abgestellt ohne das was war. Am nächsten Tag kein mukser vom Anlasser (bis auf dieses klackern von vorne)
Schau mal bitte nach wie alt die Batterie ist (müsste am Minuspol eingestanzt sein: MM/JJ)
Du hast ja bereits eine andere Batterie montiert. Bist Du Dir sicher das diese auch genug Leistung für den Diesel hat?
Ich geh auch davon aus, dass Du diese auch richtig herum angeschlossen hast (man mags nicht glauben, aber das passiert auch den Profi´s).
Hallo MrXY1986,
das mit der zusammengebrochenen Batterie war auch mein erster Gedanke. Deshalb habe ich ja dann die Polklemmen von meiner Batterie weggemacht, und diese direkt mit der Batterie des laufenden Spenderautos verbunden.
Und ja, ich hab extra zweimal geschaut das ich auch die richten Pole mteinander verbinde.
Mir kommt die Sache Aufgrund der komischen Klackergeräusche und dem blinkendem Display solangsam spanisch vor. Ich denke das da in der Elektronik irgenwo der Hase begraben liegt ... Aber wo?
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Matze Golf4
das mit der zusammengebrochenen Batterie war auch mein erster Gedanke. Deshalb habe ich ja dann die Polklemmen von meiner Batterie weggemacht, und diese direkt mit der Batterie des laufenden Spenderautos verbunden.
..und mit der Bastelei kann es unter anderem passiert sein dass du dir deine Elektronik knallst und die Lichtmaschine. Eine Batterie dient unteranderem auch als "Begrenzer" gegen Spannungsspitzen. Tausch die Batterie richtig aus und teste dann nochmal. Gern genommen werden auch vergammelte Massepunkte an Karosserie und Motorblock. Verfolge das Massekabel von der Batterie zur Karosse und zur Lichtmaschine. Masspunkte kontrollieren und saubermachen.
Kontrollieren kannst du auch die dicke Plusleitung vom Anlasser weg.
Ich hatte ähnliche Symptome an meinem G4.
Vorm Training alles normal gelaufen, nach dem Training wollte ich dann Heim fahren und hatte Musik schon laufen und Licht schon an und will starten und dann war alles Tod! Nicht mal ein Zünden. Hab dann an ein paar Kabeln gewackelt um zu gucken ob was locker ist und dann ist die Elektronik wieder da gewesen! Bin Heim gefahren und dann in die Werkstatt! Hab ein neues Massekabel bekommen und alles war wieder super!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pilsi
..und mit der Bastelei kann es unter anderem passiert sein dass du dir deine Elektronik knallst und die Lichtmaschine. Eine Batterie dient unteranderem auch als "Begrenzer" gegen Spannungsspitzen.
Dann hab ich ja alles richtig gemacht... Ich hab den Saft an der Batterie des Spenderautos geholt und somit war ja ein Begrenzer da oder?
Aber nach den Masseleitungen muss ich dann noch schauen. Hört sich plausibel an ... Danke
Das Abklemmen der fahrzeugeigenen Batterie ist trotzdem unnötig und birgt mehr Risiken als es Vorteile bringt. Was hast du dir überhaupt davon versprochen?
Zitat:
Original geschrieben von Matze Golf4
Dann hab ich ja alles richtig gemacht... Ich hab den Saft an der Batterie des Spenderautos geholt und somit war ja ein Begrenzer da oder?Zitat:
Original geschrieben von Pilsi
..und mit der Bastelei kann es unter anderem passiert sein dass du dir deine Elektronik knallst und die Lichtmaschine. Eine Batterie dient unteranderem auch als "Begrenzer" gegen Spannungsspitzen.
Eben nicht ganz, ich denke du hast lediglich mit Überbrückungskabel gearbeitet. Die haben das Risiko des Abrutschens und dann....
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Das Abklemmen der fahrzeugeigenen Batterie ist trotzdem unnötig und birgt mehr Risiken als es Vorteile bringt. Was hast du dir überhaupt davon versprochen?
Ich bin davon ausgegangen das die Batterie total zusammengebrochen ist und mir den Saft vom Spenderauto so wegzieht, dass es nicht reicht mein Auto zu starten. Deswegen. War das blöd? Kann ich mir jetzt eigentlich nicht vorstellen.
Deiner Logik nach würde dann ja jeder Startversuch fehlschlagen, sofern die entladene Batterie nicht abgeklemmt wird.
Ich habe aber noch nirgends gelesen, dass man die entladene Batterie abklemmen soll. Und wenn der Motor läuft wieder anklemmen? Zudem ist das viel zu gefährlich die Polklemmen da wild in der Luft rumhängen zu haben.
Hab das so auch noch nie gemacht.
Also beim nächsten mal ruhig angeklemmt lassen.
Es besteht nach meinem Kenntnisstand ein Unterschied ob eine Batterie zu schwach ist um den Motor zu starten (eventuell wegen langer Standzeit oder Kälte) oder sie zusammengebrochen ist und eventuell auch noch ein Masseschluss hat. Dies kann zu allerlei Fehlfunktion führen unter anderem eben auch das bei der Betätigung des Anlassers alles spinnt. Hab ich schon so erlebt. Zum Beispiel ging mal bei einem Kangoo während der Fahrt das Radio aus und der Tacho machte sich selbstständig. Der sprang aber ohne Probleme an. Da sucht man sich dumm und dämlich und mit einer neuen Batterie war es erledigt. Nur wegen Spannungsschwankungen.
In meinem Fall wollte ich eben genau diese Gründe ausschließen und hab eben das Spenderauto direkt auf meine Pole gehängt. Leider ohne Erfolg ... Wenn dies funktoniert hätte, dann hätte ich die Batterie einfach rausgenommen und richtig geladen. Aber so vermute ich den Fehler wo anders... Oder lieg ich da wirklich so falsch?
An dieser Stelle erwähne ich jetzt doch noch, dass ich damals auch Überbrücken wollte (allerdings mit angeklemmter Batterie).
Das hat leider nicht funktioniert (gleich Sympthome wie vorher) , obwohl alles richtig dran war und eigentlich auch kontakt hatte.
Deswegen bin ich von einem anderem Fehler ausgegangen und hab den Pannendienst gerufen. Dieser hat dann so ein Mobiles Power-Starthilfegerät dran gemacht, schon lief der Bock.
Warum das Überbrücken nicht funktioniert hat weiß ich bis heute nicht. Ich vermute entweder das ich das doch nicht richtig angeschlossen habe (wobei ich mir sicher war) oder das evtl. das Überbrückungskabel nicht die erforderliche Strommenge transportieren konnte um zu starten. Vielleicht war/ist es auch einfach nur defekt (muss ich mal testen).
Also am sichersten ist, wenn Du die Ersatzbatterie doch richtig ins Auto einbaust. Dann könnte man das Starthilfekabel als Fehlerquelle ausschließen.