Sehr kratzempfindlicher (schwarzer) Lack?

BMW 5er E60

Guten Abend!

Nach nur 2 Wochen war es heute mal wieder Zeit für eine Autowäsche. Wie üblich war das Nummernschild aus 10 m Entfernung nichtmehr lesbar, die Röhrchen in den Heckleuchten komplett milchig 😉

Im Heckbereich und speziell auf der Ladekante der Heckklappe bleiben nach der Waschstraße ja immer Wassertropfen zurück. Meistens ist daher der erste Wisch mit den Lappen von links nach rechts über die Ladekante. Damals dachte ich immer es wären nur Putzstriemen, in Wahrheit sind es aber hauchdünne Kratzer die genau in Wischrichtung über die Ladekante verlaufen.
Unter dem Laternenlicht sieht man schöne Spiegelungen auf dem schwarzen Lack und erkennt gerade auch die feinen Kratzer. Das ist echt heftig die ganze Heckklappe ist voller feiner Kratzer die man aber natürlich nur gegen sehr helles Licht sieht.

Der Lack weist auch im sonstigen Heckbereich unterhalb des BMW Emblems viele stumpfe Flecken auf. Ich werde morgen auf jeden Fall die Stellen mal polieren. Ob da das Salz den Lack angegriffen hat?

Wie sind eure Erfahrungen mit dunklen Lacken? Bei meinen W211 hatte ich nach 4 Jahren nicht so viele hauchdünne Kratzer. Der 530i ist gerade mal etwas über ein Jahr alt 🙁

Grüße
Peter

24 Antworten

Nabend!

Sodele kleines Update: Also ich habe vorhin erstmal mit etwas warmen Wasser und Spüli den Schmutz komplett entfernt. Feine Kratzer waren aber nach wie vor zu sehen. Anschließend habe ich Sonax Xtreme Polish & Wax aufgetragen und den kompletten Hintern auf Hochglanz poliert 😁

Ergebnis: Die feinen Kratzer sind auf der Ladekante sind echt fast verschwunden. An dieser Stelle habe ich sogar gleich zweimal hintereinander poliert, wobei die zweite Politur den ultimativen Glanz brachte. Auch auf den Lackflächen neben dem Nummernschild ist alles wieder auf Hochglanz, die Wölkchen komplett verschwunden.
Habe zum Schluss mit dem Schwamm noch ein paar Wassertropfen rauf geworfen, sie perlen super ab.

Ich denke das durch diese Behandlung der Lack gegen das aggressive Salz nun wieder besser geschützt ist.
Nanoversiegelung ist sicherlich toll, nur bin ich nicht bereit dafür mehrere hundert Euro auf den Tisch zu legen. Außerdem ist das Teil ein Firmenwagen, zweitens wird er sowieso in rund 2,5 Jahren getauscht.

Versucht also mal am Besten die befindlichen Stellen erst gründlich zu waschen und anschließend auszupolieren. Habe dazu eine normale Poliermaschine aus dem Baumarkt genommen, geht damit wirklich deutlich einfacher und das Ergebnis ist besser.

Grüße
Peter

Hat jemand evtl. genauere Infos wie das genau mit dem Polieren abläuft(mit der Maschine)? Solche Maschinen kosdtet ja nicht die Welt und sogar real hat welche für 24,95 € im Dauersortiment. Allerdings traue ich mich da nicht wirklich ran aus Angst mehr Schaden anzurichten als Effekt.

LG,
Jan

Ich will dich ja nicht runterziehen aber nach zwei Wäschen sind die Kratzer IMHO wieder da. Das war meine Erfahrung mit orientblau metallic.

Also wenns ein Firmenwagen ist dann versteh ich Dich nicht ganz, den würd ich gerade mal in die Wäsche fahren und gut ist, da hätte ich überhaupt keine Beziehung zu dem Auto. Da stellst Du Dich noch hin und wachst den ganzen Sonntag Hut ab für soviel Engagemant zur Firma😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ottohase


Also wenns ein Firmenwagen ist dann versteh ich Dich nicht ganz, den würd ich gerade mal in die Wäsche fahren und gut ist, da hätte ich überhaupt keine Beziehung zu dem Auto. Da stellst Du Dich noch hin und wachst den ganzen Sonntag Hut ab für soviel Engagemant zur Firma😁

Hehe, ach was den ganzen Sonntag... Die ganze Aktion hat vielleicht ne Stunde gedauert. Sorry, habe mich ein bisschen unklar ausgedrückt. Der Wagen gehört der Firma, aber es ist "mein" persönlicher Dienstwagen mit dem ich auch privat fahren darf. Das heißt, es fährt niemand anders diesen Wagen außer ich selbst. So gesehen ist es schon mein Auto und kümmere mich auch darum. 😁

Grüße
Peter

Ich zitiere einfach noch einmal leicht abgeändert mein Posting zu einem ähnlichen Thread vo 02/2008:
"Ob die Farbschicht hart oder weich ist spielt für den Lackschutz kaum eine Rolle weil darüber von BMW eine durchsichtige Schutzschicht aufgebracht wurde. Sichtbare Schatten und Riefen in dieser Schutzschicht werden durch Lichtreflektion (falls vorhanden) von der darunter liegenden Farbschicht praktisch unsichtbar gemacht. Je weniger Reflektion durch die Farbschicht verursacht wird, umso mehr erkennt man aber die Beeinträchtigungen der farblosen Oberfläche. Natürlich auch Schmutz und Staub. Die Reflektionsskala reicht von Hell nach Dunkel. Je dunkler die Lackierung desto weniger Reflektion. Desto besser sind Schmutz und Riefen sichtbar. Optimales Schwarz verschluckt das Licht komplett. Dunkelrot und Dunkelblau sind auch problematisch. Metallic ist durch die eingelagerten, reflektierenden Teilchen unempfindlicher weil es chaotische Reflektionen erzeugt.
Riefen können auspoliert werden....aber dabei wir natürlich auch immer etwas von der Schutzschicht abgetragen."
Die Pflege mit einem Nano Lackschutz (z.B: Sonax) ist da sicher hilfreich und kostet auch nicht die Welt. man sollte den Schutz ca. alle 6 Monate erneuern.

Gruß
61driver

Achso Peter dachte schon Du putzt fleißig und morgen fährt den Wagen die Büroschlam... vom Nachbarbüro😁

Ne wenns so ist würd ich auch Hand anlegen, ich habe mir zB. den Sonax Wax Brilliant geholt den Du anscheinend auch hast da will ich im Frühjahr eine Kur machen und zwar zweimal hintereinander sprich komplett wachsen an 2 Tagen damit so eine richtige Schicht drauf ist das werde ich Euch dann per Fotos zeigen, nur jetzt fahre ich nur in die CleanParc Textilwäsche mit Titanwachs ist auch sehr gut.Vorher allerdings in Selbstbox absprühen den ganzen Dreck,damit die Lappen nichts verkratzen mit Steinchen.

Mein Lack ist noch wie neu. Putze ihn regelmäßig mit Sonax nano Politur wenn es um kleine Kratzer geht oder mit normaler Politur und manchmal danach sogar noch mit Hartwachs. Allerdings komme ich im Moment max. 2-3 x im Jahr dazu. Diese Prozedur folgt immer nach einer Handwäsche mit viel Wasser auf meinem Grundstück. Resultat ist bisher ein nahezu neuer oder eben neuwertiger Lack. Glänzt satt und spiegelt sich in verschiedenen Farbtönen. Auch diese Wölkchen habe ich bisher wunderbar immer rausbekommen. Ich muss aber zugeben, dass das schon Arbeit macht, gelegentlich im Frühjahr bei schönem Wetter aber auch Spaß macht. Da wird dann noch das Leder gepflegt, Türen innen blitzsauber, ausgesaugt, Motorraum weitestgehend etc.

Niemals wische ich auf dem noch dreckigen Lack rum bzw. wenn es mal passiert bekomme ich das mit der Nano-Politur wieder raus. Insektendreck lasse ich nicht durch die Sonne einbrenne. Insektenschwamm mit viel Wasser wirkt Wunder.

Allerdings nutze ich nur eine spezielle große Autowaschanlage, die mit textilen Bürsten und viel Wasser arbeitet. Zudem wird der Wagen da durchgezogen und vorher auch abgespritzt.

Insgesamt muss ich sagen, dass tiefseeblau für eine dunkle Farbe sehr dankbar und gut zu pflegen ist.

Achso, vom Cabrio putzen nicht zu reden. Da bin ich noch ehrgeiziger. Manchmal ist das für mich Entspannung pur.

@Cali65

Welche Waschanlage nutzt du denn?

Null

Sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen