Sehr hoher Verbrauch

Seat Ibiza 2 (6K)

Habe jetzt mal ausgerechnet, wie viel mein 1.4 60 PS Ibiza verbraucht und bin auf ganze 11l gekommen!
Selbst bei sehr zügiger Fahrweise würden man doch nicht die 11l erreichen und ich fahr meistens relativ Spritsparend.
Luftfilter und Zündkerzen sind neu. Das war so das erste was mir dazu eingefallen ist.
Was kann denn sonst so die Ursache sein?
Bei den momentanen Spritpreisen von unglaublichen 1,49€ werde ich noch arm.

Beste Antwort im Thema

Machs mit www.spritmonitor.de das ist kostenlos und sowas von probelmlos...
Man muss es eben nur machen, was ja aber kein Problem ist, da man sich den km-Stand auch einfach auf dem Beleg notieren kann, dann vergisst man nichts und hat alle Daten beisammen, außer man verliert den Beleg bevor man eintragen konnte oder man vergisst ob man vollgetankt oder nur teilbetankt hat... 😁

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Am besten direkt mal einen Kugelschreiber ins Auto nehmen.

Auch ein paar Zettel sind hilfreich, z.B. wenn du dir mal die Nummer eines verdächtig nahe parkenden Autos aufschreiben musst.

Hallo,

Ich hab den Motor einige Jahre in einem Polo-Variant gefahren und auch immer schön den Verbrauch kontrolliert. Ich habe aber nie, auch nicht bei nur Kurzstrecke (5km) und nur im Winter mit Licht 11 Liter verbraucht. (günstigstenfalls 6, ungünsigstenfalls vielleicht mal 9)

Ich würde auch einfach mal tippen, dass dir die Motorsteuerung da zuviel Sprit reinschickt. Meines Wissens hat dieser Motor keinen LMM. Aber wenn Lamdasonde oder Kat oder Abgaskrümmer kaputt sind, denkt die Mororsteuerung, dass das Gemisch immer zu mager ist und fettet ständig an. Vielleicht müsste hier aber auch mal die Motorkontrollleuchte angehen, wenn diese nicht auch defekt oder gemeinerweise vom Vorbesitzer abgeklemmt wurde (da will ich ketzt aber keinem was unterstellen).

Da muss wohl mal der Motortester ran!!

Viel Erfolg

Licht ist doch völlig irrelevant. Selbst mit klassischen Abblendlicht (also hinten und vorn an), dann verbraucht ein Radio genau so viel. Schaltet jemand dieses ab, um Strom/Sprit zu sparen?

Also ich hab die gleiche Maschine, fahre viel Kurzstrecke mit Licht,Radio, Heizung etc... und verbrauche meist 7-7,5 L jetzt im Winter.
Ist zwar auch nicht mehr ganz zeitgemäß der Verbrauch, aber bei der Witterung und Fahrweise kann ich ihn nicht weiter runter drücken.

Aber 11 L find ich schon ganz schön viel.

Ähnliche Themen

Habe jetzt mit meinem Ibi 86 PS, laut MFA 13,6 Liter verbraucht. Alle Verbraucher an und Stop and Go. SCHNEE macht es möglich. 😁
Versaut mir den ganzen Schnitt. 😁
MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von campr


Licht ist doch völlig irrelevant. Selbst mit klassischen Abblendlicht (also hinten und vorn an), dann verbraucht ein Radio genau so viel. Schaltet jemand dieses ab, um Strom/Sprit zu sparen?

Korrektur: Radio verbraucht lt. neuesten ADAC-Aussagen doch recht wenig.

Ich glaube der 6k hat noch gar keine "check engine"-lampe!
so ist mir bei meinem 1.4 er auch nur durch fehlerauslese aufgefallen, dass die lambdasonde nen schaden hatte, bei mir hat sich das aber weder in höherem verbrauch, noch in anderem laufverhalten bemerkbar gemacht.
aber das muss ja ned heißen, dass es bei dir ned die lambdasonde sein kann, ich würde das mal als erstes überprüfen.
läuft er denn anders als sonst? ( springt schlecht an, unrunder motorlauf, o. ä.)

Spatenpauli hat hier ein Stichwort gegeben:

Wie sind die Fahrbahnbeschaffenheiten? (Schnee, Regen, rauer Belag) (Schnee macht bei meinem schnell 0,5-1l mehr/Regen 0,1-0,3/rauer Belag ist auch schnell 0,1)

Sparsames fahren:
- Sparsam fahren heißt nicht unbedingt frühes schalten. Sparsam fahren heißt mit dem geringsten Energieaufwand eine Strecke zu schaffen, das wiederum bedeutet auf den Motor zu hören "wies ihm geht"
Stell dir vor du fährst im höchsten Gang mitm Rad den Berg hoch - geht, aber oben bisse knülle 😉
- Reifendruck - ist extrem wichtig
- sinnlose zuladung im Auto - da kommen schnell ma 100kg zusammen wenn die Karre zugemüllt ist
- Spureinstellung etc (technisch einwandfreier Zustand des Fahrzeugs - Fahrwerk etc) - erkennt man z.B.: an ungleichmäßig abgefahrenen Reifen

Streckenprofil:
- Berge etc
- Geschwindigkeit
je nach Geschwindigkeit verbauchen el. Geräte wie Licht Radio Lüftung durch aus ne Menge Sprit - je niedriger die Durchschnittsgeschwindigkeit, desto länger braucht man für 100km - folglich laufen die Geräte Länger LM muss länger arbeiten - ergo mehr Verbauch - das kann je nach Fahrzeug durchaus schomal nen Liter ausmachen - ggf kommt die Klima noch dazu

Dein Auto ist seit dem du es hast wahrscheinlich noch nie richtig warm geworden, selbst nach 15km hat das Öl noch keine Betriebstemp (dürfte mit Leichtlauföl aber besser werden)

Rechnen wir mal zusammen:(am Beispiel von meinem Leon)
Verbauch bei Sparsamer fahrweise 4,5-5,0l/100km(90%BAB/10%Stadt - siehe Signatur)
+ Schlechte Fahrbahn, Berge usw: 0,3l
+ Winter (Gebläse, Scheibenheizung, Licht etc.): 0,5l
+ Zuladung(zwei Personen): 0,2l
+ Stadtverkehr(kurzstrecke und kalt): 1,5l
= 2,5l/100km mehr also 7-7,5l/100km das entspricht einer Steigerung von !!50%!!
(dabei muss man aber bedenken, das ein Diesel bei kurzstrecke stärker skalliert)
------------------------
+ eventueller Pranserfaktor(da reicht nur n paar mal mit Vollgas anfahren): 0,5l (wenn man sich ansonsten zusammen nimmt- ansonsten natürlich WESENTLICH mehr 😁 )

Auf deinen Verbrauch würde das bedeuten, dass du bei besseren Bedingungen problemlos 3-4l einsparen könntest und ein Verbrauch von 7-8l ist für nen alten 1.4 zwar immernoch hoch aber nicht utopisch

Das ist jetzt nur mal ne Beispielrechnung ums zu verdeutlichen

mir kommen zwar 11l auch etwas viel vor, aber wenn die oben angegebenen Bedingungen ungünstig sind, ist ein schnitt von 11l normal - auch mit nem 1.4er

Beobachte mal den Verbrauch wenn du die obigen Punkte abgecheckt hast und auch mal n weiteres Stück fährst... der Verbauch wird rapide sinken - es ist natuerlich möglich das wie schon angesprochen wurde am Motörchen was net stimmt - aber vorher die Punkte oben abchecken - kost nichts 😉
Und schreib den Verbauch mit (ich schreib ihn mir immer an der Tanke aufn Beleg - die haben immern nun Kuli) und dann bei Spritmonitor schaun - desweiteren Fahrzeug immer bis Oberkante - Unterlippe vollkrachen, nur so kannst du wirklich vergleichen (nicht aufhoern wenn der Zapfhahn es sagt. mit gefühl randvoll machen...)

Viel Erfolg

Ich fass einfach mal alles zusammen, was mir grad so einfällt 😁

Strecke:
-Zweimal am Tag die 5km
-Meist geradeaus
-Nur 3 Ampeln
-Normaler Straßenbelag
- 50km/h Durchschnittsgeschw.
-ca. 400m leichte Steigung/Gefälle

Fahren/Auto:
-kein Warmlaufen
-keine starke Beschleunigung
-Nach Mögl. bei knapp über 2000upm schalten
-Vorrausschauendes Fahren (bei roter Ampel kein Gas mehr usw.)
-Radio + kleine Endstufe meist im Betrieb
-Heizung meist auf mittlerer/kleiner Stufe
-Reifendruck 0,2bar höher als anggb. (v:2,3 / h:2,1)
-Luftfilter und ZK neu
-HU/AU neu
-Keine unnötige Beladung (vollgetankt ca. 950kg)
-War schon ein paar mal warm, aber nicht oft (Autobahnfahrt etc.)

Erste Betankung ist schon auf Spritmonitor eingetragen. Bald sollten die ersten Ergebnisse vorliegen.

So das war jetzt mal alles, was mit eingefallen ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Ich fass einfach mal alles zusammen, was mir grad so einfällt 😁

Strecke:
-Zweimal am Tag die 5km
-Meist geradeaus
-Nur 3 Ampeln
-Normaler Straßenbelag
- 50km/h Durchschnittsgeschw.
-ca. 400m leichte Steigung/Gefälle

- für 50km/h SCHNITT müsstest du n Stück Autobahn fahren, im Stadtverkehr und Kurzstrecke sinds eher 20-30kmH (ohne Stop&Go - der Grund weswegen Radfahrer nie wirklich langsamer sind)

- Bei dir machts schomal die Kurzstrecke - die reißt rein

- der rest scheint normal

Zitat:

Original geschrieben von xY2kx


Fahren/Auto:
-kein Warmlaufen
-keine starke Beschleunigung
-Nach Mögl. bei knapp über 2000upm schalten
-Vorrausschauendes Fahren (bei roter Ampel kein Gas mehr usw.)
-Radio + kleine Endstufe meist im Betrieb
-Heizung meist auf mittlerer/kleiner Stufe
-Reifendruck 0,2bar höher als anggb. (v:2,3 / h:2,1)
-Luftfilter und ZK neu
-HU/AU neu
-Keine unnötige Beladung (vollgetankt ca. 950kg)
-War schon ein paar mal warm, aber nicht oft (Autobahnfahrt etc.)

Erste Betankung ist schon auf Spritmonitor eingetragen. Bald sollten die ersten Ergebnisse vorliegen.

So das war jetzt mal alles, was mit eingefallen ist 😁

- niemals Warmlaufen lassen, das ist unsinn - denn mit dem in der Zeit verbrauchten Sprit kann man ewig weit fahren 😉 - kalt sollte man nur kein Vollgas geben

- nicht aus Prinzip schalten, sondern nach Situation, an gefällen kann man durchaus auch schon knapp über der Leerlaufdrehzahl schalten, berghoch lieber noch kurz draufbleiben und dann erst - wie gesagt auf den Motor hören

- Rollen mit dem höchstmöglich eingelegten Gang verbraucht weniger als ausgekupeltes Rollen (im Leerlauf)

- Motorbremse bei den richtigen Gelegenheiten(nicht mit jedem Gang einzeln - sondern je nach Situation den gewählten gang bis kurz vom erreichen der Leerlaufdrehzahl)

- kleine Endstufe verbraucht schomal n vielfaches vom Werksradio (dürfte aber nicht die Welt machen)

Versuche genau deinen Fahrstil über eine Tankfüllung NICHT zuverändern - dann verändern und auf den Unterschied an der Zapfe warten - daraus kannste dann deine besten Schlüsse ziehen - ich weiß mit Bordcomputer wäre es einfacher
Du musst dazu nicht den Tank lee fahren - einfach ma "jeden Fahrstil" über 100km testen und vergleichen

Genialste Spritspar-Theorie-Lern-Seite ever!

Ich denke auch, dass die Kurzstrecke hier heftig reinhaut. Nach 5km hat (im Winter) nicht mal das Kühlmittel seine 90 Grad. Ich habe einen interessanten Bericht der Autoblöd gefunden, bei dem der Kurzstreckenverbrauch der einzelnen Fahrzeuge nach 3 km ausgerechnet wurde. Teilweise liegt der Verbauch 100% über den Herstellerangaben.

http://www.autobild.de/.../...auch-auf-der-kurzstrecke-528326.html?...

Wie schon geschrieben wurde, müsste man eine längere Strecke fahren, um einen reellen Verbrauchswert zu erhalten. Und den erhält man nur, wenn das Motoröl seine Betriebstemperatur erreicht hat (rund 120 Grad). Abgesehen davon, sollte man den Motor, nach ständiger Kurzstreckenfahrt, auch mal wieder ordentlich auf Temperatur bringen, um ihn von Ablagerungen etc. zu befreien. Über die Haltbarkeit eines Kurstreckenmotors gegenüber eines Langstreckenmotors brauchen wir ja nicht mehr reden. Aber man sucht es sich ja nicht aus...

Viele Grüße

Wenn der Bus direkt zur Schule fahren würde, hätte ich mir wohl auch kein Auto gekauft, aber unter diesen Umständen.....
Zumindest im Sommer würde ich ja noch mit dem Roller fahren, aber den musste ich leider verkaufen. Außerdem hab ich auch echt keine Lust mehr mich jeden Tag von irgendwelchen geistig behinderten Autofahrern fast umbringen zu lassen.

Also warm wird das Kühlwasser schon 😁 Wenn ich ankomme ist der Zeiger gerade in der Mitte, aber da wird das Öl leider nicht mitziehen. Aber da kann man leider nichts machen, auch wenn ich weiß, dass es schadet.

Habe mir auch eben die Seite komplett durchgelesen, die gromi verlinkte. Mittlerweile spur ich meine Augen nicht mehr 😁
Viel Interessantes, aber auch viel was man schon weiß.

Aber mal zum Vergleich. Einer aus meiner Stufe fährt einen Golf 3 mit dem gleichen Motor. Er fährt auch jeden Tag damit zur Schule, aber nur 2, maximal 3km. Zudem ist der Golf auch noch schwerer als mein Ibiza, aber trotzdem verbraucht er keine 11 Liter.

Traue keiner Statistik die du net selbst gefälscht hast 😉

Standst du daneben als er befüllt und ausgerechnet hat...

Desweiteren fährt er in seiner Freizeit vlt n guenstigeres Profil. Es reicht schon wenn der regelmäßig ma 20km überland fährt und zack ist der Durchschnitt rapide gefallen
Das Fahrzeuggewicht spielt je nach Streckenprofil garkeine so große Rolle, weil wenns rollt dann rollts und so viel schwerer ist der 3er Golf ah net - schau ma in die Papiere - sinn vlt 200KG

Desweiteren streuen Motoren auch. Außerdem kann seine Maschine besser eingefahren(schonender) sein.

Oder er wollte pransen 😉

Ich meine klar sind 11l net wenig aber auch nicht abnormal viel bei deinen Umständen. Ich sag dir nur eins, der 2,7 5Zyl Turbo von ne Bekannten braucht gerade knapp 25l SuperPlus - er kommt ~300KM mitm 70l Tank 😉 insofern bisse noch richtig guenstig unterwegs 😁 😁 😁

Meiner Verbraucht Momentan auch aufm ersten KM 13l, tut weh wenn man das sieht, aba wenn ich auffer BAB bin sinds nur noch 8 und weitere 10km weiter scho nur noch 6, am Ende stehen dann oft 4,5 auffer Uhr (hatte ah scho unter 4,0 lt. BC)
Da siehste wat das ausmacht...

In meinem handbuch steht das mein Motor direkt nach Kaltstart theoretisch !!!70l/100KM schluckt!!!

Also ich werde mal weiter beobachten und bei der nächsten Tankfüllung mal das Ergebnis veröffentlichen^^
Danke für die ganzen Antworten.

(Übrigens, spritsparend kann man hier nicht so wirklich fahren. Entweder in der Stadt oder auf die Autobahn. Da die Drehzhal bei 100km/h aber schon über 3000upm ist, auch nicht sehr spritsparend^^)

Deine Antwort
Ähnliche Themen