Segeln mit ACC

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

Ich wollte mal das "Segeln" ausgiebiger testen: auf jeden Fall hatte ich gerade eine kleine Überlandfahrt und dass ACC - bei erlaubten 100 - auf 80 gestellt. Ich habe die ganze Zeit erwartet das er anfängt zu segeln. Nichts ist passiert :-(. Als ich dann ein starkes, langes Gefälle (Taunus) hatte, fing der plötzlich an zu bremsen (keine Verkehr vorausfahrend). Ich löste das ACC. Er fing an zu segeln "E" im MFA und "rollte" von 80 auf 110.

Kann das sein, dass das Segeln nur geht, wenn man selber fährt? Wäre dann das endgültige aus für meine Person.

Danke Euch.

Beste Antwort im Thema

Wenn der Bur nicht schwimmen kann ... dann liegt es an der Badehose.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Es geht aus meiner Sicht nicht darum, ob man zügig fährt und eher sparsam.
Bei beiden Fahrstilen gilt es doch möglichst effizient zu fahren.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 27. Februar 2017 um 18:40:53 Uhr:



In der Bedingung steht ja "ODER"
Das Segeln kann zu einer Zu- oder Abnahme führen.

Die Bedingung sagt folgendes:

[..]

Bin heute morgen mal wieder bei freier Fahrt 3-4km/h zu meiner Arbeit den Berg heruntergeselegt mit einem Verbrauch lt. BC von 1,1 Liter. Wenn ich dann lesen, dass das sinnlos ist, naja ein Kommentar darauf verkneife ich mir jetzt mal.

Ich gehe jetzt nicht auf die Interpretation der Bedingungen und die Logik dahinter ein, dabei hast du dir offensichtlich etwas gedacht.

Was ich anmerken möchte: Die Sinnhaftigkeit des Segelns per se hat hier glaube ich niemand komplett bestritten. Mag nicht immer das Mittel der Wahl sein, gibt aber bestimmt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten.
Ich habe es an WE erstmals ausprobiert, wie oben bereits jemand geschrieben hat, kann das vor Abfahrten von der BAB gut klappen.

Die Kombination von Tempomat und Segeln vermisse ich selbst nicht, da es prinzipiell um zwei gegensätzliche Zustände geht. Einmal konstante Geschwindigkeit (bei ACC abhängig von der Verkehrssituation), zum anderen freier Einfluss der durch die Topographie freigesetzten Kräfte. Beides zusammen geht nicht, es sind also Kompromisse vonnöten. Die gibt es, dabei stellt sich aber die Frage nach dem Sinn.
Ich benötige es nicht.

Was ich aber merkwürdig finde, sind andere Abhängigkeiten, so z.B. kein Kurvenlicht bei Eco, was ja Voraussetzung für das Segeln ist. Soo viel Energie dürfte es nun auch nicht benötigen. Oder ich habe es falsch verstanden..

Nein das hast du nicht falsch verstanden.

Das sind alles so Kleinigkeiten, von denen ich im Eröffnungspost bereits geschrieben habe.

Alles schöne Funktionen, die man entdeckt. Dann ist da aber plötzlich doch ein Haken dran. Da gibt es unentlich viele Sache Dir mir schon aufgefallen sind. VW erweckt bei mir den Eindruck, dass man die Sachen nicht zu Ende gedacht hat.

Nur mal beispielsweise adhoc:

  • Funktion, dass der Außenspiegeln beim Rückwärtsfahren nach unten schwenkt. So viel scheiß einstellbar, dass jedoch nicht bzw. nur gegen aufpreis
  • DLA ist im Eco-Modus nicht möglich
  • Segeln ist mit ACC nicht möglich.
  • Geschwindigkeitswarnung - richtig gute Idee. Dann aber bis 15km/h über erlaubt beschränkt. Da würde ich ein Mitarbeiter für entlassen. Völlig lebensfremd.
  • DLA auf BAB nicht möglich. Bei mir zum Glück noch nicht weggeflashed.
  • Geschwindigkeitsbegrenzer - lebensgefährlich!
  • Warum ist das Kurvenlicht erst am 30km/h möglich.
  • Warum kann ich ACC unterhalb 30km/h nicht einstellen.
  • DSG-Getriebe so schön, aber im Rückwärtsgang bergauf eine Katastrophe. Mein Wandler im B6 war deutlich besser.
  • Gab es gerade in einem anderen Thread. Die Türen sind nach der ersten Raststufe ja stufelos einstellbar. Wenn der Wagen bergab steht funktioniert das natürlich nicht, weil die Arretierung nachgibt.
  • Dass der Lane Assist erst ab 65km/h gilt ist wohl auch eher der Preispolitik geschuldet.
  • DAs der Stauassist dann nurnoch in Verbindung mit einem Vorausfahrenden den LaneAssist aktiviert ist ja wohl lächerlich.
  • usw...

Aber wir verlassen wohl das Thema gerade.

Zitat:

@andyhfm schrieb am 27. Februar 2017 um 18:46:58 Uhr:


Ich bin gestern ohne einmal zu Segeln von Davos (1600m) nach Donaueschingen (700m) 225km gefahren und habe dabei lt. BC 4,6 l/100km verbraucht. Sparen geht auch ohne Segeln. Heißt dann vorausschauendes Fahren. 😉
Fahre den BiT Variant und bin wahrscheinlich über 90% mit ACC gefahren.

Also unter 6 l bin ich noch nie gekommen und da war ich schon als Wanderdüne unterwegs . Das hätte ich auch mit einem 200d/8 mit 55 PS gekonnt die Durchschnittsgeschwindigkeit. Kein Plan wie man unter 5l kommen kann

Ähnliche Themen

Unter 6l schaffe ich mit meinem TSI aber auch relativ leicht. Brauche im Gesamtdurchschnitt ca. 6.4l

Unter 6 Liter geht locker. Unter 5 finde ich schwierig.
Aber muss dann auch die Disziplin besitzen 140 von 190 Pferden im Stall zu lassen :-)
Ich habe mit meinem Auto zusammen 1635kg Leergewicht. Wenn die Rollen dann rollen die.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 27. Februar 2017 um 20:16:56 Uhr:



Zitat:

@andyhfm schrieb am 27. Februar 2017 um 18:46:58 Uhr:


Ich bin gestern ohne einmal zu Segeln von Davos (1600m) nach Donaueschingen (700m) 225km gefahren und habe dabei lt. BC 4,6 l/100km verbraucht. Sparen geht auch ohne Segeln. Heißt dann vorausschauendes Fahren. 😉
Fahre den BiT Variant und bin wahrscheinlich über 90% mit ACC gefahren.

Also unter 6 l bin ich noch nie gekommen und da war ich schon als Wanderdüne unterwegs . Das hätte ich auch mit einem 200d/8 mit 55 PS gekonnt die Durchschnittsgeschwindigkeit. Kein Plan wie man unter 5l kommen kann

In dem man sich an die in der Schweiz gültige Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 auf der AB hält. Begünstigend kommen hier auch sicherlich die ersten ca 40 km von Davos nach Landquart hinzu, wo man von 1600m auf etwa 550m runter fährt.

Asset.JPG

Ich bin heute 600km mit ACC gefahren und habe einige male auf N gestellt. Nicht zwingend wird das Auto bergab schneller (man ist ja nicht ständig im Vakuum unterwegs). Was macht der Tempomat also? Gas geben! Die Motorbremse würde das Auto verlangsamen.
Das mögen seltene Momente sein - aber die gibts.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 26. Februar 2017 um 18:23:14 Uhr:


Hallo Zusammen,

Ich wollte mal das "Segeln" ausgiebiger testen: auf jeden Fall hatte ich gerade eine kleine Überlandfahrt und dass ACC - bei erlaubten 100 - auf 80 gestellt. Ich habe die ganze Zeit erwartet das er anfängt zu segeln. Nichts ist passiert :-(. Als ich dann ein starkes, langes Gefälle (Taunus) hatte, fing der plötzlich an zu bremsen (keine Verkehr vorausfahrend). Ich löste das ACC. Er fing an zu segeln "E" im MFA und "rollte" von 80 auf 110.

Kann das sein, dass das Segeln nur geht, wenn man selber fährt? Wäre dann das endgültige aus für meine Person.

Danke Euch.

VW hat anscheinend Deinen Post gelesen 😁

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Auch im Golf BlueMotion geht Segeln mit Motor aus nur ohne ACC

boar permanent motor an/aus/an/aus. klingt gesund 😁
das segeln ging mir schon beim leih b7 auf die nüsse. dort ging der motor aber nur in leerlauf (oder?)
wäre eine der ersten funktionen, die ich deaktivieren würde. segeln im D MIT motor aus....
von mir aus im E-Modus. ok. verwende ich bei meinem nie xD

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Juli 2018 um 10:52:45 Uhr:


Auch im Golf BlueMotion geht Segeln mit Motor aus nur ohne ACC

nein, schau dir das video an.

Zitat:

@Timmota schrieb am 22. Juli 2018 um 15:46:11 Uhr:


boar permanent motor an/aus/an/aus. klingt gesund 😁
das segeln ging mir schon beim leih b7 auf die nüsse. dort ging der motor aber nur in leerlauf (oder?)
wäre eine der ersten funktionen, die ich deaktivieren würde. segeln im D MIT motor aus....
von mir aus im E-Modus. ok. verwende ich bei meinem nie xD

ja, bisher geht der Motor nur in den Leerlauf; auch im B8.
Ich finde es eine gute, konsequente Weiterentwicklung.

Das segeln ist nur für Leute die entspannt unterwegs sein wollen :-)
Für sportliches Fahren ist das mit Sicherheit nichts und dann auch vermutlich ungesund weil die gefahrenen Drehzahlen zu weit auseinander liegen.

Gerade hier in Hessen jedoch macht das schon deutlich was aus, wenn man segelt. Die ersten drei Kilometer, die ich von meinem Zuhause aus fahre, komme ich auf 0,6 L / 100km/h. 😁

Im nomalen D-Modus merkt man schon deutlich, wie der Motor bremst bzw. anders herum beim Segeln merkt man deutlich wie 2 Tonnen sich quasi von alleine das leichte Gefälle herunterbeschleunigen :-).

Bei Interesse mach ich mal n Vid. :-)

Segeln mit ACC geht nicht, macht auch Sinn. Motor aus beim Segeln wäre eine mittlere Katastrophe, der braucht jetzt schon sehr lange vom segeln auf normal umzuschalten je nach Fahrzustand. Reicht schon dass durch S/S weniger Autos durch ne Ampel kommen weil einfach eine Verzögerung da ist.

Beim Handschalter habe ich mit S/S keine Verzögerung! Ist das bei DSG so schlimm? Denke nicht(fahre ab und zu auch eines!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen