Segeln kann gefährlich werden
Hallo,
Ich habe den i30 cw mit Automatik 159ps jetzt seit zwei Tagen.
Mich kotzt der Segelmodus an im eco drive Mode.
Mir ist es jetzt viermal passiert das der Wagen im Segelmodus kein Gas mehr annimmt.
Ich lasse in ausrollen bzw stoppe wenn es geht und starte neu, dann geht er wieder.
Ich habe gerade Kopfkino wenn das auf der Autobahn passiert.
Gelesen habe ich auf einer Seite das es wohl ein Software Problem ist und es seitens Hyundai noch keine Lösung gibt.
Weiß da jemand in der Sache mehr oder hat einen Tipp. Start stop ist deaktiviert.
Gruß aus Duisburg
23 Antworten
Dazu gibt es schon ein Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...ach-5-000-km-kaputt-t7118395.html?...
Ich würde nicht mehr im ECO Modus fahren und das so schnell wie möglich bei einem Hyundai Händler beanstanden!
Wenn dieser Fehler Auftritt ist wohl irgend ein Bauteil Defekt oder Zusammenspiel klappt nicht. Bei mir mit 5500KM 159PS mit DCT trat noch kein einziger Fehler auf.
Zitat:
@D.remer schrieb am 8. September 2021 um 12:34:28 Uhr:
Dazu gibt es schon ein Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...ach-5-000-km-kaputt-t7118395.html?...Ich würde nicht mehr im ECO Modus fahren und das so schnell wie möglich bei einem Hyundai Händler beanstanden!
Wenn dieser Fehler Auftritt ist wohl irgend ein Bauteil Defekt oder Zusammenspiel klappt nicht. Bei mir mit 5500KM 159PS mit DCT trat noch kein einziger Fehler auf.
Finde den eco Modus eh nicht so toll.
Beanstanden werde ich das auf jeden Fall.
Finde jetzt die Seite nicht wo das mit der Software steht
Mir ist gestern das auf der BAB passiert. Bin mit 140 km/h bei ca 2500 U/min mitTempomat unterwegs. Baustelle kündigt sich an. Ich Tempomat deaktiviert. Der Wagen ging sofort in Segelmodus (Motor aus). Hallo, gehts noch? Da ist ja sofort die Schmierung vom Lader weg! Habe dann sofort Gas gegeben das die Kiste wieder anspringt.
Wenn ich unterhalb bei 2000 U/min bin geht er auch in den Segelmodus. Soll heissen Drehzahl fällt auf 1000 und Motor läuft weiter. Es wird nur ausgekuppelt.
Da frag ich mich was sich Hyundai dabei denkt?
Hallo.
Das hat doch aber nichts mit dem Problem des Erstellers zu tun.
Das Verhalten was dein i30 zeigt ist ganz normal. So soll der Segelbetrieb sein.
Das er nicht ausgeht, sondern nur auskuppelt macht er, wenn die Innenraumtemperatur zu hoch oder zu niedrig ist. Dann lässt er den Motor laufen um zu kühlen oder zu heizen.
Hyundai wir sich schon was einfallen lassen haben, damit der Turbolader keinen Schaden nimmt. Der i30 ist ja nicht das einzige Auto, was einen Segelmodus hat und bei anderen Autos klappt es mit dem Turbolader ja auch.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Zitat:
@griwer schrieb am 9. September 2021 um 06:33:12 Uhr:
Und nein, die Schmierung vom Lader ist nicht sofort weg. Das kann das Boot ab ;-)
Ich bezweifel mal deine Aussage! Der Turbo dreht mit einigen 10000 Umdrehungen, wenn da der Motor ausgeht, gibt es auch keinen Öldruck mehr, folglich wird der Turbo auch nicht mehr geschmiert! Der Verschleiß am Turbo ( Lager ) wird wahrscheinlich erhöht sein, heißt, er gibt dann wohl irgendwann auf! Ist nur meine unmaßgebliche Meinung, müßt ihr nicht teilen!
Es wird 0W20 Öl verwendet, dadurch ist der Schmierfilm sehr dünn, das ist für S&S gut und das sehr schnell alles durch ölt ist. Der Turbo wird doch elektrisch angesteuert und der Riemenstartergenerator beim 48V mildhybrid hält den sicher noch etwas am nachlaufen wenn Motor aus!? Man bekommt ja beim Gas geben zb auch etwas mehr Leistung aus dem Akku.
Ich bin mir sicher es gibt genug Sensoren und Parameter, Vorgaben die dem System sagen er kann ohne SCHADEN den Motor abstellen.
@Actros2554 genau dieser Meinung bin ich nämlich auch. Bei 2500 U/min ist der schon sehr am arbeiten. Und mir ist nicht bekannt das der Motor durch eine elektrische Ölpumpe angesteuert wird. Die Ölpumpe ist mechanisch angetrieben. Ist der Motor plötzlich aus ist sofort der Ölfluss weg. Klar schwimmt das Lager noch im Öl. Aber da es jetzt steht erhitzt sich das verbleibende Öl im Lager sehr stark durch die Rotation der Lagerwelle und neigt zu verkoken wg Überhitzung. Man fährt ja einen Turbo nicht ohne Grund warm und vor allem kalt!
@D.remer wie kommst du darauf das 0W20 verwendet wird wenn die Spezifikation 5W-30 ist? Der Turbo wird doch nicht elektrisch angesteuert. Vielleicht das VTG, aber das war es dann auch. Ist der Motor aus und der Abgasstrom unterbrochen läuft die Laderwelle einfach aus.
Der Riemenstartergenerator hat aber auch nichts mit dem Turbo gemeinsam da er nur Verbindung zu Motor (Kurbelwelle) hat. Gibt der Generator Strom ab, treibt er die Kurbelwelle an und boostet somit den Motor. Und umgekehrt nimmt er Strom auf (rekuperation) für die 48V Batterie auf bremst er den Vortrieb. Was man beides deutlich merkt.
Aber da
Zitat:
Ich bin mir sicher es gibt genug Sensoren und Parameter, Vorgaben die dem System sagen er kann ohne SCHADEN den Motor abstellen.
kann ich dir Recht geben.
Trotzdem ungewöhnlich das bei hoher Laderauslastung (zumal ich schon ca 20min mit 140km/h unterwegs war) der Motor abgeschaltet wird, und bei niedrigeren ca 100km/h der Motor weiterhin läuft (Standgas). Lediglich das Getriebe wird entkoppelt (Leerlauf).
0W20 steht im Handbuch für den 1.5tgdi 48V! Der Motor ist aus der smart stream serie, sollte eine elektrische Ölpumpe haben.
https://www.liqui-moly.com/.../oelwegweiser-fuer-ihr-fahrzeug.html?...
Ich bezweifle auch die elektrische Ölpumpe. Aber wenn sie vorhanden sein sollte, dann wäre das Kühlungsproblem kein Problem mehr.
Die Verkokungen der neuen Motoren sind ja ein generelles Problem, besonders bei den Dieseln und den direkteinspritzenden Benzinern. Es geht ja in der Regel nicht gleich etwas kaputt, aber die Leistung lässt nach, der Verbrauch steigt, und irgendwann ist ein Bauteil am Ende.
Gerade auch Turbolader sind nach wie vor sehr empfindlich und ja mit rund 1000 € auch nicht gerade günstig.
Ein Großteil der spritsenkenden Maßnahmen ist eben nicht auf die Haltbarkeit der Motoren ausgelegt, sondern in erster Linie eben um die WLTP-Werte zu senken. Wenn ich nur daran denke, daß bei mir Start-Stopp schon nach wenigen 100 m einsetzt, falls nicht gerade die Batterie zu wenig geladen ist. Auch den Nockenwellenantrieb mit den schmalen Ketten ist eher eine Kosten-, und Platzfrage. Für die Haltbarkeit ist das eher nichts.
Aber vielleicht kaufen sich die Leute dann schneller Elektrofahrzeuge......
Zitat:
@pagra90 schrieb am 09. Sept. 2021 um 11:22:00 Uhr:
Trotzdem ungewöhnlich das bei hoher Laderauslastung (zumal ich schon ca 20min mit 140km/h unterwegs war) der Motor abgeschaltet wird, und bei niedrigeren ca 100km/h der Motor weiterhin läuft (Standgas). Lediglich das Getriebe wird entkoppelt (Leerlauf).
Das hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun. Ich glaube das hat mit der Klimaanlage zu tun bzw. der Heizung.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Bin der Ersteller des anderes Thema in Hinsicht keine Gas Annahme .
Hab dem Motor als Schalter und habe die selben Probleme das mein Auto am Anfang immer mal wieder kein Gas angenommen hat . Sporadisch leider nur und von der Werkstatt ca 7-8 mal weg geschickt worden, ohne Befund
bis bei
5100 erste kat kaputt war ( 2-3 Tage kein Fahrzeug)
Ca 11.100 der zweite kat ( 14 Tage kein Fahrzeug , Lieferzeit ca 6 Wochen )
3 Tage später nockenwelle irgendein Sensor kaputt ( wieder 12 Tage kein Fahrzeug )
Und nach 3 Tagen ist auf einmal die Lichtmaschine kaputt und Auto steht seit Dienstag mal wieder …
Bin schon ein wenig weiter mit dem Thema , bei mir ist es nicht geblieben mit nur mal sporadisch kein Gas angenommen .
War 2 mal Lebensgefährlich da mit Fahrschüler auf der Autobahn Auffahrt dies passier ist .
Auto wird als Fahrschulauto genutzt .
Drücke den anderen die Daumen das nicht mehr passiert !
Aber irgendwie muss sich immer mehr beschweren damit mal die Autohändler mal was machen und nicht nur als dumm zu verkaufen .
Da es ja nie ist wenn sie ne Probefahrt machen .
Zitat:
@pagra90 schrieb am 09. Sept. 2021 um 15:17:14 Uhr:
@Cyrano83, ich hab die Klima immer an.
Du hast die Klimaautomatik immer an.
Ausschlaggebend ist deine Soll/Ist Temperatur im Auto. Ist diese innerhalb einer Toleranz, geht der Motor beim Segeln ganz aus. Ist die Temperatur außerhalb der Toleranz, kuppelt das Auto zwar aus, aber der Motor geht nicht aus. Somit funktioniert die Klimaanlage weiter bzw. die Heizung geht noch.
Ist bei der S/S Automatik nicht anders. Wird es an der Ampel im Auto zu warm, geht das Auto wieder an.
Mit freundlichen Grüßen Christian