Segeln im Anhängerbetrieb (durch Codieren) möglich?
Liebe Gemeinde,
gibt es diese Möglichkeit mit Bimmercoder/Carly/…? Ich konnte zumindest bei Bimmercode nichts finden.
Finde es äußerst unglücklich, dass mir das Fahrzeug (LCI) es nicht ermöglicht, wenn ich nur einen Fahrradträger nutze. Mit WoWa kann ich es ja noch verstehen. Auch dass der Totwinkelwarner nicht funktioniert ist schade und ich war mir zuerst über dessen fehlende Funktion gar nicht bewusst. Zum Glück mache ich immer Schulterblick …
Danke und viele Grüße
André
28 Antworten
Ähm bitte was? Scheinst ja anscheinend richtig Ahnung zu haben...
BMW hat sehr wohl die ganzen Assistenten in Probefahrzeugen mit Anhänger/Fahrradträger an gehabt. Die könnten wenn se wollten. Bin selber zwei Fahrzeuge damit gefahren!
BMW hat sich halt entschieden, die Dinger abzuschalten.
Punkt aus.
Und weil VAG die Assistenten anlässt fallen keine Anhänger um? Hä? Dumm? In Deutschland ,,fällt,, jeden Tag einer ,,um,,. Zu 95% ist der dumme Fahrer Schuld der falsch reagiert.
Wenn das Teil schon quer steht, wie sPeterle schon richtig geschrieben hat, liegt das Teil zu 90% eh schon. Vorher hilft zu 100% nur, ab in die Bremse und hoffen das hinten alle Wach sind und dich nicht abräumen.
Oder einfach mal richtige Ladungssicherung und konsequente Lastverteilung, dann kann dir höchstens ein platzender Reifen Angst machen. Alles andere vorher macht die Physik für dich.
Und nein, die Assistenten sind nur dumme Assistenten, wer sich auf den programmierten Schrott verlässt, egal welcher Hersteller sollte gefälligst sein FS abgegeben. Desweiteren sind nicht die Fahrzeuge Schuld, sondern zu 99% die Fahrbahnmarkierungen welche falsch reflektieren und somit eigentlich nicht zugelassen sind.
Aber das abzuhandeln, wäre hier zu viel. Nur so viel: Andere Hersteller lösen es mit einer eigentlich falschen Programmierung.
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 31. März 2024 um 22:01:19 Uhr:
Ähm bitte was? Scheinst ja anscheinend richtig Ahnung zu haben...
Nö, scheinbar nicht. Ich habe auch nicht geschrieben das keine Wohnwägen umfallen, leg mir sowas nicht in den Mund. Ich habe geschrieben das nur sehr wenige Wohnwägen wegen dem Lenkassi umfallen.
Oder ist das falsch? Wenn ja, kannst du bitte besser erklären warum der Wohnwagen wegen dem Lenkassi umfällt? Passiert das sofort wenn man den Lenkassi aktiviert oder kommt man wenigstens ein Stück weit bevor er sich quer stellt und umfällt?
Aber back to topic:
Es ging ja um das Segeln im Anhängerbetrieb. Wie ist hier die Erklärung? Also bei meinem Auto ist es so, dass es beim leichtesten Antippen des Bremspedals, oder wenn die ACC erkennt, das vor mir jemand doch etwas langsamer ist sofort das Segeln beendet wird. Zudem bergabfahrt wird ja auch erkannt und das Auto segelt nicht und schaltet runter. Die Bedenken hier klingen schon bedrohlich als würde der Wohnwagen praktisch erkennen das das Auto verbotenerweise gesegelt hat um es im Anschluss brachial und unnachgiebig den Berg runter zu schieben...zur Strafe oder so?
Schafft ihr es den Umgangston etwas freundlicher zu gestalten?
Danke!
Zitat:
@basti313 schrieb am 1. April 2024 um 11:58:06 Uhr:
Zitat:
@Dominick1992 schrieb am 31. März 2024 um 22:01:19 Uhr:
Ähm bitte was? Scheinst ja anscheinend richtig Ahnung zu haben...
Nö, scheinbar nicht. Ich habe auch nicht geschrieben das keine Wohnwägen umfallen, leg mir sowas nicht in den Mund. Ich habe geschrieben das nur sehr wenige Wohnwägen wegen dem Lenkassi umfallen.
Oder ist das falsch? Wenn ja, kannst du bitte besser erklären warum der Wohnwagen wegen dem Lenkassi umfällt? Passiert das sofort wenn man den Lenkassi aktiviert oder kommt man wenigstens ein Stück weit bevor er sich quer stellt und umfällt?Aber back to topic:
Es ging ja um das Segeln im Anhängerbetrieb. Wie ist hier die Erklärung? Also bei meinem Auto ist es so, dass es beim leichtesten Antippen des Bremspedals, oder wenn die ACC erkennt, das vor mir jemand doch etwas langsamer ist sofort das Segeln beendet wird. Zudem bergabfahrt wird ja auch erkannt und das Auto segelt nicht und schaltet runter. Die Bedenken hier klingen schon bedrohlich als würde der Wohnwagen praktisch erkennen das das Auto verbotenerweise gesegelt hat um es im Anschluss brachial und unnachgiebig den Berg runter zu schieben...zur Strafe oder so?
Ich fahre seit über 40 Jahren mit Wohnwagen und habe alle Szenarien erlebt. Dazu kann ich sagen, dass ich den Lenkassistenten sofort abschalten würde, wenn er es nicht selbst tun würde. Es kommt einfach zu häufig dazu, dass er zwischen den Fahrbahnbegrenzungen „Pingpong“ spielt, wenn diese aus verschiedensten Gründen nicht klar erkennbar sind. Ein Wohnwagen würde dann unnötig ins Schlingern kommen.
Des Weiteren läuft ein Wohnwagen wesentlich ruhiger, wenn er entweder Zug oder Druck an der Kupplung hat. Ein Segeln wäre für ihn fatal und würde vor allem bei zu wenig Stützlast zum Schlingern führen.
Wenn er erstmal schlingert, muss man sehr schnell entscheiden, ob man durch ein kräftiges Gasgeben das Gespann in die Länge zieht oder durch gezieltes Bremsen gegenwirkt. Der BMW arbeitet zudem aktiv mit dem ATC des Hängers zusammen und nimmt seine eigenen Bemühungen zurück, wenn der Trailer es selbst kann.
Kurz: Ich finde die restlichen Assistenten völlig ausreichend und logisch.
Ähnliche Themen
Sorry,
wenn ich Dir jetzt teilweise widerspreche. In Bezug darauf, dass ich die Assis im Gespannbetrieb auch nicht haben möchte, bin ich ganz bei Dir. Mich würde auch der Einfluss auf die Fahrstabilität stören, wenn das Fahrzeug im Gespannbetrieb in den Segelmodus gehen würde.
Ich muss Dir aber leider dahingehend widersprechen, das sich ein kritisch schlingerndes Gespann durch Gasgeben stabilisieren lässt. Das ist in der Praxis faktisch unmöglich. Das Gefühl sagt vielleicht zunächst etwas anderes, wenn man Gas gibt, aber letztlich wird die kritische Geschwindigkeit des Gespanns nur noch weiter überschritten. Zudem würde der G30 / G31 das Beschleunigen durch die Funktion Anhängerstabilisierung unterbinden, indem der Motor zunächst kein Gas mehr annimmt und dann später sogar bremst.
Tatsächlich hilft bei schlingerndem Gespann nur ein schnelles deutliches Bremsen, um das Gespann wieder unter Kontrolle zu bringen. In diesem Punkt ist es übrigens auch falsch, dass man den Zeitpunkt abwarten solle, wo sich der Anhänger gerade hinter dem Zugwagen befindet. Das ist in der Praxis unmöglich und verschwendet nur wertvolle Zeit.
Ein Umkippen des Anhängers durch den Bremsvorgang ist übrigens faktisch ausgeschlossen. Wenn er beim Bremsen, wider Erwarten, umkippen sollte, liegt es mit Sicherheit daran, dass er bereits vorher schon den Kipppunkt überschritten hatte oder beim nächsten Pendelausschlag überschreitet. Schaden kann Bremsen in diesem Fall aber definitiv nicht.
Der Anhänger wird, im Gegensatz zu dem was sPeterle geschrieben hat, nicht den Zugwagen aufs Dach drehen. Von den Abläufen her kippt zunächst der Anhänger auf die Seite und hebt dann ggf. den PKW hinten an, dreht ihn aber nicht aufs Dach.
Eine aktive Zusammenarbeit zwischen dem BMW und dem ATC des Wohnwagens erfolgt nicht im Sinne einer aktiven Kommunikation. Dafür gibt es keinen Kommunikationskanal. Vielmehr ist es tatsächlich so, dass durch ein frühzeitiges regelndes Eingreifen des ATC im Anhänger die Regeleingriffe des Zugfahrzeuges deutlich geringer ausfallen. Das liegt aber einfach daran, dass der Zugwagen nur die geringere Instabilität des Anhängers erkennt.
Gruß Rainer
Ok, das Gas geben ist eine alte Mär 🙂 Mein Fahrzeug meldet mir allerdings den Status des ATC im Cockpit Display, sowie ich den Hänger dran hänge. Dadurch bin ich schon der Meinung, dass er es registriert. Allerdings läuft der LCI bislang so stabil wie ein Bus, so dass ich von keinem Eingriff berichten kann. Ich bin nun auch keiner, der mit dem 2 Tonnen Hänger mit 120km/h das Leben seiner Familie aufs Spiel setzt, um Urlaubsminuten herauszufahren. Bis 105km/h läuft er sehr stabil und bügelt auch die typischen Ansaugmomente beim Überholen eines LKW mühelos aus. Ich empfinde den 5er als sehr gutes Zugfahrzeug.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 1. April 2024 um 17:43:03 Uhr:
Wenn er erstmal schlingert, muss man sehr schnell entscheiden, ob man durch ein kräftiges Gasgeben das Gespann in die Länge zieht … snipp …
Au weia 😰 😰
Ich empfehle dringend die maximale Anzahl an Assistenten mit zu bestellen und diese niemals codiertechnisch umzugestalten. Solch massives Fehlwissen ist ja schon gefährlich.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 1. April 2024 um 17:43:03 Uhr:
Ich fahre seit über 40 Jahren mit Wohnwagen und habe alle Szenarien erlebt. Dazu kann ich sagen, dass ich den Lenkassistenten sofort abschalten würde, wenn er es nicht selbst tun würde. Es kommt einfach zu häufig dazu, dass er zwischen den Fahrbahnbegrenzungen „Pingpong“ spielt, wenn diese aus verschiedensten Gründen nicht klar erkennbar sind. Ein Wohnwagen würde dann unnötig ins Schlingern kommen.
Sorry, aber was fahrt ihr denn für Gespanne und wie fahrt ihr???
Ich hatte nen Passat B8 und der lief perfekt mit Spurassistent. Das war mindestens eine Generation der Technik vor dem G31, welcher ebenso nicht pendelt wenn man die Hände am Lenkrad lässt. Wie gesagt, da sind mir durch den Spurassistenten sehr wenige Wohnwägen umgekippt. Im Gegenteil, das war eine Wohltat, der hat perfekt mittig das Ding über die Alpen gefahren ohne das man ständig auf die Spuren aufpassen musste. Soo viel Platz ist da rechts und links ja nicht immer.
Bei mir wäre es das Gegenteil: Den Spurassistenten mache ich aus wenn ich ohne Anhänger fahre und zum Beispiel am Brenner schön die Kurven rolle...Lenkung auf Sport ist da super. Mit Anhänger dagegen sehe ich keinen Grund auf der Autobahn ohne Assistent zu fahren.
Zudem ist das kein Schlingern wenn der Spurassistent mal pendelt (was er kaum tut mit aktueller Software) ... wenn dein Wohnwagen lebendig wird nur weil du von rechts nach links in der Spur fährst musst du dir andere Gedanken machen als den Spurassistenten...
Ich erinnere dabei an den damaligen Test des ADAC zum Anhänger ESP. Die machten Ausweichbewegungen über zwei Spuren um die Anhänger aus dem Tritt zu werfen. Und der Tiguan wurde kritisiert weil das ESP das Gespann mit rauchenden Reifen beim Wohnwagen um 40-50km/h verlangsamt hat. Beim BMW DSC ist es nicht so schlimm aber mehr als nur leicht spürbar. Wenn du also noch nicht genickt hast, hat dein Anhänger DCS noch nicht eingegriffen.
Das ESP im Anhänger wurde bei diesem Test mit nem ganz alten Passat getestet, der hätte den Hänger gar nicht ziehen dürfen...mit modernen Autos machte der Test keinen Sinn.
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 1. April 2024 um 17:43:03 Uhr:
Des Weiteren läuft ein Wohnwagen wesentlich ruhiger, wenn er entweder Zug oder Druck an der Kupplung hat. Ein Segeln wäre für ihn fatal und würde vor allem bei zu wenig Stützlast zum Schlingern führen.
Das verstehe ich nun gar nicht.
Wie gesagt: Was fahrt ihr denn für Gespanne das ihr solche Aussagen trefft?
Selbst mit dem Leeren und damit sehr leichten F11 war es nur dank zu großer Dachklimaanlage überhaupt erst unschön bei/über 110 wenn man an LKW vorbei gebrochen ist. Selbst mit diesem (ungünstigen?) Gespann mit Leergewicht unter Anhängergewicht und hohem Schwerpunkt machte diese Diskussion keinen Sinn.
Und mein F11 hatte nen Handschalter. Selbstverständlich habe ich die Kupplung gedrückt und bin auch mal in den Bergen ohne Gang gerollt wenn das gerade gepasst hat. Das ist der gleiche Effekt wie das Segeln.
Jetzt reden wir hier über die schlechten Effekte von einem Anhänger mit ATC auf einen G31?
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 2. April 2024 um 07:36:27 Uhr:
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 1. April 2024 um 17:43:03 Uhr:
Wenn er erstmal schlingert, muss man sehr schnell entscheiden, ob man durch ein kräftiges Gasgeben das Gespann in die Länge zieht … snipp …Au weia 😰 😰
Ich empfehle dringend die maximale Anzahl an Assistenten mit zu bestellen und diese niemals codiertechnisch umzugestalten. Solch massives Fehlwissen ist ja schon gefährlich.
Weiterlesen des Threats hilft… 😉 Und mein Fahrzeug hat wie gesagt eine Vollausstattung, die sich seitens BMW selbst deaktiviert, weil es einfach sicherer ist, OHNE Lenkassistenten mit Hänger zu fahren. Wenn ihr jetzt diskutiert, ob es sinnvoll ist, mit alten Passats vor überladenen Wohnis, mit 110 über den Brenner zu knattern, bin ich raus. 😰
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 4. April 2024 um 04:47:14 Uhr:
Wenn ihr jetzt diskutiert
Nein, das diskutieren wir nicht. Wir diskutieren zum Beispiel, dass diese These...
Zitat:
@BoernyOnAir schrieb am 4. April 2024 um 04:47:14 Uhr:
die sich seitens BMW selbst deaktiviert, weil es einfach sicherer ist, OHNE Lenkassistenten mit Hänger zu fahren.
...einfach nicht stimmt. Wenn ich beide Hände am Lenkrad habe spielt der Lenkassi gar keine Rolle wenn ich will das das Auto woanders hin fährt.
Guten Morgen,
wenn man sich jetzt bitte dem technischen Aspekt der Frage, der technischen Machbarkeit, zuwenden würde -im günstigsten Fall meldet sich dazu jemand mit Codiererfahrung zu Wort, der auch Einblick in die Legalität des Vorhabens hat- wäre das dem Topic gerecht, würde dem TE helfen und der Thread bleibt offen.
Die Drumrumdiskussion könnt ihr gerne im OT Thread oder einem Thread im VS Forum führen, die Fragestellung mit den Schlagworten "Lenkassistent und Anhänger" sorgt garantiert für merkliche Beteiligung.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 4. April 2024 um 10:04:53 Uhr:
wenn man sich jetzt bitte dem technischen Aspekt der Frage, der technischen Machbarkeit, zuwenden würde -im günstigsten Fall meldet sich dazu jemand mit Codiererfahrung zu Wort, der auch Einblick in die Legalität des Vorhabens hat- wäre das dem Topic gerecht, würde dem TE helfen und der Thread bleibt offen.
Naja, das ist ja bekannt und wurde schon genannt:
Der Wert C_AHM_vorhanden im SAS schaltet die Spurführung etc. aus. Problem ist halt das kann man nicht per Bimmercode ändern, sondern nur per ESYS und es schaltet auch die PDC Abschaltung aus.
Auswirkung auf das DSC unbekannt, würde ich also maximal temporär für den Fahrradträger machen.
Segeln unbekannt...die Einstellungen zum Segeln sind eh wild verteilt.
Elektrisch kommt man auch nicht einfach bei, das AHM erkennt den Stecker über den Mikroschalter...dieses Kabel könnte man ziehen...und über die Kaltstrommessung. Ein Fahrradträger hat aber meistens Birnen. Theoretisch könnte gehen die Beleuchtung auf LED umzubauen und den Mikroschalter abzustecken. Aber das ist schon wild und wenn die LED Widerstände für die Kaltstrommessung haben geht es auch nicht.
Danke für diese Info; dann werde ich da wohl mal ran müssen. Denn wir fahren mindestens zu 90% mit Fahrradträger, und es ist nervig und meiner Meinung nach auch gefährlich, dass das Auto mit der sehr teuer bezahlten Zusatzausstattung nicht mehr auf die Spur achtet.
Klar, der G3x ist softwaretechnisch sehr alt, aber wurde bis vor kurzem immer noch verkauft. Und wohl die meisten anderen Hersteller (auch BMW bei neueren Modellen!) bieten uneingeschränkt die Spurführung mit Heckträger an.
Zitat:
@A6384 schrieb am 6. April 2024 um 22:00:15 Uhr:
Danke für diese Info; dann werde ich da wohl mal ran müssen. Denn wir fahren mindestens zu 90% mit Fahrradträger, und es ist nervig und meiner Meinung nach auch gefährlich, dass das Auto mit der sehr teuer bezahlten Zusatzausstattung nicht mehr auf die Spur achtet.
Nur wie? Ich habe jetzt am Wochenende etwas rumprobiert:
Die Kalterkennung vom Radträger funktioniert eh nicht wirklich. Ich habe auf einer Seite die Birnen entfernt, das merkt das Auto gar nicht. Das wäre nun die Frage wie das mit dem Erkennen ist wenn der Mikroschalter abgesteckt wird.
Aber...die PDC Erkennung ist halt dann echt ein Thema. Ich hatte die automatische Notbremsung durch das PDC an, die wirft sauber den Anker wenn der Radträger als Hindernis erkannt wird. Die muss sicher aus sein.
Ein Freund fährt die nachgerüstete AHK ohne Freischaltung, da pfeift es dauerhaft, ansonsten die gleichen Fehlermeldungen wie bei mir.
Ist eh irgendwie doof, dass das Auto alle Fehlermeldungen zum Assistenzsystem einzeln schickt auch wenn es den Anhänger erkennt.