Segelmodus
Vibrationen im Segelmodus
20 Antworten
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 4. August 2024 um 17:42:56 Uhr:
Zitat:
Außerdem "segelt" er nur im Eco-Modus und ausgeschalteter Distronic. Zumindest ist das bei meinem E 400d AT aus 03/2020 so.
Das ist bei meinem 350d aus 06/2019 ganz genau so. Hinzu kommt noch, dass der Motor im Segelbetrieb mit Leerlaufdrehzahl weiterläuft.
Ja, aber zumindest bei den 6 Zylindern mit erhöhter Drehzahl (ca. 780U/min und nicht mit 560U/min).
Eine weiterer Faktor ist der Ladezustand der 12V Batterie. Ist diese relativ leer, dann segelt er auch nicht bzw. versucht die Batterie zu laden - was meiner Meinung ein weiterer Grund ist das Segeln zu meiden, es sei denn man hängt das Auto regelmäßig an ein CTek....
Klingt schwer nach Sommerferien 🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 4. August 2024 um 14:56:41 Uhr:
Verstehe nicht warum man darauf erpicht ist den Segelmodus zu nutzen?!? Jeder Schaltvorgang der verhindert werden kann verlängert doch die Lebensdauer des Getriebes! Dieses ständige Aus und ein Kuppeln Überland und auf der BAB ist ja noch das Eine, aber den Motor dann noch zusätzlich im Leerlauf, mit wie viel Bar Öldruck - max 1???, laufen zu lassen ist doch suboptimal wenn es wirklich notwendig ist (Stadtbetrieb z.B.).
dies frage ich mich auch, auch wenn bei meinem 213er der Verbrenner im Segelmodus (nur Eco-Betrieb ohne Distronic) in Rollphasen tatsächlich ganz aus ist.
Zwar kommt man somit mit möglichst wenig Rollwiderständen ohne Spritverbrauch weiter, aber man hat auch keine Energierückgewinnung, sondern vielmehr einen ungedeckten Verbrauch im 12V-Akku (Komfortfunktionen, Elektronik, Lenkung etc.) sowie im 48V- oder HV-Akku für die Klima (soweit M256 oder Plug-in). Dieser muss dann in Lastphasen mit erzeugt werden, anstatt ihn in Rollphasen praktisch neutral gewinnen zu können. Im Extremfall steuert die Elektronik den Verbrenner auch im Segelmodus an, um Strom zu produzieren. Ob dies wirklich am Ende sparsamer als das normale Verhalten (Schubabschaltung und Rekuperation) ist, halte ich jedenfalls für fragwürdig. Insoweit gibt die Typprüfung letztlich schon einen Hinweis. Die 213er sind alle im C-Modus normiert, also gehen die Techniker davon aus, dass der unterm Strich sparsamer als der Eco-Modus ist. Denn sonst hätte man diesen bei der Typprüfung genommen, da man jedes Zehntelgramm CO2 sonst mit großem Aufwand jagt.
Ich für meinen Teil habe den Segelmodus bei Vorführer mal ausprobiert und überzeugt hat mich das An/Aus/An ... nicht wirklich (auch wenn es dank ISG nur am Drehzahlmesser erkennbar war). Mein eigener 213er fährt daher durchgehend in C mit S/S und futtert seit Auslieferung im Gesamtschnitt 7,9-8,0l/100km, so dass C nicht so schlecht sein kann, wenn man sich Gewicht und Leistung des 450igers anschaut.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@froggorf schrieb am 4. August 2024 um 20:12:52 Uhr:
Klingt schwer nach Sommerferien 🙂
Das die Informationen der Fragesteller immer spärlicher werden, ist ja das eine. Früher wurden aber zumindest noch ganze Sätze formuliert...
Oder der Eröffner hat gedacht, dass er hier eine KI befragt🙂
Ähnliche Themen
Ich frage mich allerdings auch, warum denn so ein Beitrag überhaupt Antworten erhält.
Solche und ähnliche Beiträge einfach ignorieren und gut....
Gruß
Hagelschaden
Spätestens nach der 5. Antwort wird doch eh das Thema gewechselt, kleine und große Dramen zum Besten gegeben oder noch besser die Sinnfrage gestellt. Das Thema gibt's schon seit 2016 in verschiedenen Variationen.